Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Master of Education Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Master of Education (M.Ed.) Spanisch – Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg bereitet gezielt auf das Unterrichten des Fachs Spanisch an berufsbildenden Schulen vor. Das Studienprogramm ist auf vier Semester ausgelegt und wird zum Wintersemester angeboten. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf Deutsch statt. Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einschlägigem Vorwissen und setzt einen Auswahlprozess sowie einen Eignungstest voraus.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Sprache der Lehre: Deutsch
  • ECTS-Punkte im Fach Spanisch: 20 ECTS
  • Gesamte ECTS: 120 ECTS
  • Schwerpunkte: Bildungswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Spanisch (Sprache und Literatur), Fachdidaktik
  • Praxisanteil: Kernpraktikum (30 ECTS)
  • Aufenthaltspflicht: Nachweis eines mindestens dreimonatigen Aufenthalts in einem spanischsprachigen Land
  • Forschungsanteil: Masterarbeit (15 ECTS)

Im Rahmen des Curriculums erwerben Studierende vertiefte Kenntnisse in der spanischen Sprache, Literatur und Kultur sowie in der Didaktik des Spanischunterrichts. Die Verbindung von theoretischen Inhalten und praktischen Erfahrungen – insbesondere durch das Kernpraktikum – bereitet auf die Anforderungen des Lehrerberufs an beruflichen Schulen vor. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, im Bereich Wirtschaftswissenschaften individuelle Schwerpunkte zu setzen. Der Studiengang bietet Zugang zu modernen Ressourcen und wird von erfahrenen Lehrenden betreut.

  • Studienort: Universität Hamburg, Hamburg, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Absolventen von Universität Hamburg

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen der Universität Hamburg profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie auf eine Karriere im Bildungssektor vorbereitet. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften im Bereich Spanisch an berufsbildenden Schulen ist stabil, wobei die Einstellungschancen je nach Bundesland variieren können. ([de.readkong.com](https://de.readkong.com/page/beruf-mit-perspektive-prognosen-zum-lehrerarbeitsmarkt-in-9917968?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft für Spanisch an berufsbildenden Schulen
  • Sprachdozent/in in der Erwachsenenbildung
  • Fachlehrer/in für Spanisch in privaten Bildungseinrichtungen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Das Einstiegsgehalt für Lehrkräfte im öffentlichen Dienst variiert je nach Bundesland und liegt zwischen ca. 3.000 € und 4.700 € brutto monatlich. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/lehramt-studieren-dein-weg-zum-erfolgreichen-lehrerberuf/?utm_source=openai))
  • Mit zunehmender Berufserfahrung und abhängig von der Besoldungsgruppe kann das Gehalt auf bis zu 5.700 € brutto monatlich steigen. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/lehramt-studieren-dein-weg-zum-erfolgreichen-lehrerberuf/?utm_source=openai))
  • In Hamburg beträgt das durchschnittliche Gehalt für Fachlehrer/innen an beruflichen Schulen mit mehr als 10 Jahren Berufserfahrung etwa 5.160 € brutto monatlich. ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/fachlehrer-berufliche-schulen.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Der Bedarf an Lehrkräften an berufsbildenden Schulen ist in den kommenden Jahren hoch, insbesondere aufgrund der Altersstruktur des aktuellen Lehrpersonals. ([bwpat.de](https://www.bwpat.de/ausgabe/47/geisler-etal?utm_source=openai))
  • In einigen Bundesländern, wie Nordrhein-Westfalen, wird jedoch ein Überangebot an Spanischlehrkräften prognostiziert, was die Einstellungschancen dort verringern könnte. ([de.readkong.com](https://de.readkong.com/page/beruf-mit-perspektive-prognosen-zum-lehrerarbeitsmarkt-in-9917968?utm_source=openai))
  • Die Altersstruktur der Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen zeigt einen hohen Anteil älterer Lehrkräfte, was in den kommenden Jahren zu vermehrten Pensionierungen und somit zu einem erhöhten Bedarf an Nachwuchslehrkräften führen wird. ([bwpat.de](https://www.bwpat.de/ausgabe/47/geisler-etal?utm_source=openai))

Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventinnen und Absolventen einen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Berufseinstieg erleichtert.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg

Für das Masterstudium Spanisch – Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit €0/Monat monatlich. Unabhängig von der Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) zahlen alle Studierenden lediglich einen Semesterbeitrag von ca. €328 pro Semester. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Studierendenwerk sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Weitere Kosten entstehen durch Lernmaterialien, Exkursionen und persönliche Ausgaben. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg sind vergleichsweise hoch und liegen durchschnittlich zwischen €800 und €1.200 pro Monat für Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstige Ausgaben.

  • Studiengebühren: €0/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. €328 pro Semester (für alle Studierenden gleich)
  • Lebenshaltungskosten: €800–1.200/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Die Universität Hamburg vergibt leistungsabhängige Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie Abschlussstipendien für Studierende in der Endphase ihres Studiums. Zusätzlich gibt es externe Stipendien, beispielsweise über den DAAD. Studentische Darlehen und Bildungskredite von Banken bieten weitere Finanzierungsmöglichkeiten. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, sowohl an der Universität als auch extern. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Leistungsstipendien, Abschlussstipendien, externe Förderungen (z.B. DAAD)
  • Studienkredite: Bildungskredite und Darlehen von Banken
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten in und außerhalb der Universität
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen" an der Universite4t Hamburg richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit Interesse an einer Lehrte4tigkeit im beruflichen Schulwesen. Die Zulassung erfordert spezifische Qualifikationen und Nachweise, die im Folgenden aufgeffchrt sind:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife mit abgeschlossenem Fachhochschulstudium, Meisterabschluss oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung. Quelle
  • Berufliche Qualifikation: Abgeschlossene Berufsausbildung in der gewe4hlten Fachrichtung oder ein mindestens 12-monatiges einschle4giges Praktikum. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von 300 Unterrichtsstunden in Spanisch, ein DELE B1-Zertifikat oder ein SIELE GLOBAL B1-Zertifikat. Alternativ gilt Spanisch als Leistungskurs oder Grundkurs-Prfcfungsfach im Abitur als Nachweis. Quelle
  • Online-Self-Assessment (OSA): Teilnahme an einem lehramtsspezifischen Selbsttest zur Reflexion des Studienwunsches. Quelle
  • Bewerbungsfrist: Je4hrlich vom 1. Juni bis 15. Juli ffcr das Wintersemester. Quelle
  • Zulassungsbeschre4nkung: Der Studiengang ist zulassungsbeschre4nkt (Numerus Clausus). Quelle

Ffcr internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Deutsche Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4x4.
  • Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum und mfcssen eine gfcltige Krankenversicherung nachweisen.
  • Zeugnisanerkennung: Anerkennung der ausle4ndischen Hochschulzugangsberechtigung durch das Studienkolleg oder uni-assist.

Bitte beachten Sie, dass alle Nachweise und Dokumente fristgerecht eingereicht werden mfcssen, um eine erfolgreiche Bewerbung sicherzustellen.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Unterrichtsfach Spanisch benötigen Sie grundlegende Spanischkenntnisse (z.B. 300 Unterrichtsstunden, DELE-Zertifikat oder Spanisch als Prüfungsfach) sowie einen mindestens dreimonatigen Aufenthalt in einem spanischsprachigen Land. Genauere Infos zu den Sprachnachweisen finden Sie auf der Webseite der Universität Hamburg.

Die Bewerbung erfolgt online über das CampusCenter der Universität Hamburg und ist nur zum Wintersemester möglich. Der Bewerbungszeitraum ist jährlich vom 1. Juni bis 15. Juli. Prüfen Sie bitte die aktuellen Fristen auf der offiziellen Uni-Webseite.

Sie reichen Ihre Bewerbung online ein. Amtlich beglaubigte Nachweise über Ihre Hochschulzugangsberechtigung müssen erst nach der Zulassung eingereicht werden. Je nach Situation können weitere Unterlagen nötig sein – Details finden Sie auf der Uni-Webseite.

An der Universität Hamburg können Sie Spanisch im Lehramt an berufsbildenden Schulen mit den beruflichen Fachrichtungen Ernährungs- und Haushaltswissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften kombinieren. Andere Kombinationen sind nicht möglich.

Für weiterführende Informationen und Beratung wenden Sie sich am besten an das CampusCenter der Universität Hamburg. Dort erhalten Sie individuelle Unterstützung zum Bewerbungsprozess für internationale Studierende. Aktuelle Infos finden Sie auf der offiziellen Uni-Webseite.