Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Bachelor of Education Sozialwissenschaften - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang "Lehramt für Sonderpädagogik – Profilbildung Sekundarstufe" an der Universität Hamburg richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit in der Sekundarstufe I (Klassen 5–10) oder in der Sekundarstufe I und II (bis zum Abitur) anstreben. Im Rahmen des Teilstudiengangs Sozialwissenschaften erwerben die Studierenden fundierte fachliche und didaktische Kompetenzen, um Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf gezielt zu unterstützen.

  • Gesamtdauer: 6–8 Semester
  • Gesamter Studienumfang: 180 ECTS, davon 42 ECTS im Unterrichtsfach Sozialwissenschaften
  • Struktur: Drei Teilstudiengänge (Erziehungswissenschaft, Sonderpädagogik, Unterrichtsfach)
  • Pflichtschwerpunkt im Bereich Sonderpädagogik: "Lernen"; Auswahl eines weiteren sonderpädagogischen Schwerpunkts möglich
  • Praktische Studienanteile: Erkundungspraktikum (2. Semester), Orientierungspraktikum (3./4. Semester)
  • Profilwahl: Sekundarstufe I oder Sekundarstufe I und II (mit zusätzlichen Vertiefungsmodulen)
  • Lehrmethoden: Kombination aus Theorie, Praxisphasen und begleitenden Seminaren

Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus. Neben den fachlichen Inhalten im Unterrichtsfach Sozialwissenschaften werden spezifische sonderpädagogische Kompetenzen vermittelt. Die Studierenden profitieren von der Expertise der Fakultät, praxisnahen Lehrformaten und einer breiten Auswahl an sonderpädagogischen Schwerpunkten. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf dem Campus der Universität Hamburg statt.

  • Veranstaltungsort: Universität Hamburg, Campus Hamburg

Karriere & Jobaussichten für Sozialwissenschaften - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen des Studiengangs Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Lehramt ffcr Sonderpe4dagogik an der Universite4t Hamburg haben hervorragende Berufsaussichten. Aufgrund des steigenden Bedarfs an qualifizierten Sonderpe4dagogen, insbesondere im Kontext der Inklusion, finden viele Absolventen schnell eine Anstellung. Die Nachfrage erstreckt sich fcber verschiedene Bildungseinrichtungen, von Ff6rderschulen bis hin zu integrativen Klassen in Regelschulen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Sonderpe4dagoge an Ff6rderschulen oder in inklusiven Klassen
  • Berater in Erziehungs- und Familienberatungsstellen
  • Mitarbeiter in betreuten Wohneinrichtungen
  • Fachkraft in Behindertenwerkste4tten

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Verbeamtete Lehrkre4fte starten in der Besoldungsgruppe A13 mit einem Bruttomonatsgehalt von etwa 4.946 bis 5.964 Euro, abhe4ngig von der Erfahrungsstufe Quelle.
  • Im audfschulischen Bereich liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 3.300 Euro monatlich und kann mit Erfahrung auf rund 4.300 Euro steigen Quelle.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Sonderpe4dagogen aufgrund der zunehmenden Inklusion in Regelschulen Quelle.
  • Regionale Unterschiede: In westdeutschen Bundesle4ndern gibt es ein dcberangebot an Lehrkre4ften, we4hrend in ostdeutschen Le4ndern viele Stellen unbesetzt bleiben Quelle.

Das duale Studienmodell kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sozialwissenschaften - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe an der Universität Hamburg

Für das Vollzeit-Präsenzstudium Sozialwissenschaften – Lehramt für Sonderpädagogik – Profilbildung Sekundarstufe an der Universität Hamburg fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Universität Hamburg erhebt stattdessen einen Semesterbeitrag, der für das Wintersemester 2024/25 insgesamt 335 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag setzt sich zusammen aus:

  • 18,00 € für die verfasste Studierendenschaft
  • 176,40 € für das Semesterticket (ÖPNV)
  • 5,60 € für den Semesterticket-Härtefonds
  • 85,00 € für das Studierendenwerk
  • 50,00 € Verwaltungsgebühr
Die Studiengebühren für den Studiengang Sozialwissenschaften – Lehramt für Sonderpädagogik – Profilbildung Sekundarstufe an der Universität Hamburg betragen 55,93 €/Monat monatlich. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Hamburg liegen durchschnittlich bei 900–1.400 € (inklusive Miete, Verpflegung, Versicherungen und Lernmaterialien). Zusätzlich ist eine Krankenversicherung erforderlich (ca. 100 €/Monat), und Nicht-EU-Studierende sollten mit Visagebühren und Kosten für die Aufenthaltserlaubnis rechnen.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsabhängig) sowie weitere universitätsinterne und externe Förderprogramme.
  • Studienkredite: Zinsgünstige Kredite von Banken und Förderinstituten speziell für Studierende.
  • Nebenjobs: Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung (EU/EEA: uneingeschränkt; Nicht-EU/EEA: bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr).
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Diese Optionen ermöglichen eine flexible und individuelle Studienfinanzierung, sodass Studierende sich auf ihre Ausbildung konzentrieren können.

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Sozialwissenschaften - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Sozialwissenschaften - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe" an der Universität Hamburg bereitet auf das Unterrichten in den Klassen 5 bis 10 vor. Bewerbungen sind jährlich vom 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester möglich. Die Zulassung erfolgt über ein örtliches Auswahlverfahren mit Numerus Clausus (NC).

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
  • Studieren ohne Abitur: Möglich mit Meisterprüfung oder gleichwertiger beruflicher Aufstiegsfortbildung sowie Berufsausbildung oder Berufserfahrung. Ein Beratungsgespräch an der Hochschule ist erforderlich. Quelle
  • Self-Assessment: Teilnahme am anonymisierten "Erwartungscheck Lehramt für Sonderpädagogik". Quelle
  • Besondere Zugangsvoraussetzungen: Für die Unterrichtsfächer Bildende Kunst, Musik und Theater sind Eignungsprüfungen erforderlich. Für Sport ist ein sportmedizinisches Attest und der Nachweis sportlicher Leistungen notwendig. Für Englisch sind Sprachkenntnisse nachzuweisen. Quelle

Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch TestDaF (4×3), telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2.
  • Gleichwertigkeit des Abschlusses: Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung durch Anabin oder Uni-Assist.
  • Visumspflicht: Für Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Ländern ist ein Studentenvisum erforderlich. Die Bearbeitung dauert ca. 6–12 Wochen. Notwendig sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für internationale Studierende identisch mit denen für deutsche Bewerber sind: 1. Juni bis 15. Juli. Quelle

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Sozialwissenschaften - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Studien-Infonetz STiNE der Universität Hamburg. Als internationale:r Bewerber:in musst du dich zunächst registrieren und dann das Bewerbungsformular ausfüllen. Alle wichtigen Informationen und Anleitungen findest du auf der offiziellen Website der Universität Hamburg. Bei Fragen hilft dir das Campus-Center gerne weiter.

Du benötigst dein Schulabschlusszeugnis (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Nachweis über das absolvierte Online-Self-Assessment (OSA) sowie ggf. Übersetzungen und beglaubigte Kopien deiner Dokumente. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Website der Universität Hamburg, da diese je nach Herkunftsland variieren können.

Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder ein gleichwertiges internationales Zeugnis) und ausreichende Deutschkenntnisse. Zusätzlich musst du am Online-Self-Assessment (OSA) teilnehmen und den Nachweis darüber einreichen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Universität Hamburg.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. Juni bis 15. Juli. Internationale Bewerber:innen sollten besonders auf die rechtzeitige Einreichung aller Unterlagen achten, da Übersetzungen und Beglaubigungen Zeit benötigen. Aktuelle Fristen und Hinweise findest du immer auf der offiziellen Website der Universität Hamburg.

Das Online-Self-Assessment (OSA) ist ein anonymer Selbsttest, der dir hilft, deine Eignung und Motivation für das Lehramtsstudium zu reflektieren. Die Teilnahme ist verpflichtend, das Ergebnis beeinflusst aber nicht die Zulassung. Nach Abschluss erhältst du eine Teilnahmebescheinigung, die du mit deiner Bewerbung einreichen musst.