Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Bachelor of Education Sozialwissenschaften - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften – Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) an der Universität Hamburg bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit im Bereich der Sozialwissenschaften an weiterführenden Schulen vor. Das Programm ist auf eine Studiendauer von sechs Semestern ausgelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Die Studieninhalte verbinden fundierte Kenntnisse in den Sozialwissenschaften mit pädagogischem Fachwissen und praxisnahen Erfahrungen im Schulalltag.
- Abschluss: Bachelor of Education (B.Ed.)
- Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
- Gesamt-ECTS: 180
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studiengebühren: 55,33 € pro Monat
Das Curriculum gliedert sich in drei zentrale Bereiche: Die Bildungswissenschaften (41 ECTS) vermitteln Grundlagen in Pädagogik, Psychologie und Didaktik. Zwei Unterrichtsfächer, darunter Sozialwissenschaften (je 60 ECTS), ermöglichen eine Spezialisierung in Soziologie, Politikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaften. Ein Wahlbereich (9 ECTS) bietet zusätzliche Vertiefungsmöglichkeiten, während die Bachelorarbeit (10 ECTS) die Fähigkeit zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit nachweist. Praktische Erfahrungen werden durch ein Orientierungspraktikum im dritten oder vierten Semester sowie durch schulische Praktika gesammelt. Das Studium zeichnet sich durch einen interdisziplinären Ansatz, flexible Fächerkombinationen (mit bestimmten Einschränkungen) und eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus. Lehrveranstaltungen finden in Form von Vorlesungen, Seminaren, Workshops und Gruppenarbeiten statt.
- Studienort: Universität Hamburg, Hamburg
Karriere & Jobaussichten für Sozialwissenschaften - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Absolventen von Universität Hamburg
Absolventen des Studiengangs Sozialwissenschaften mit Lehramtsoption ffcr die Sekundarstufen I und II an der Universite4t Hamburg profitieren von einer stabilen Nachfrage im Bildungssektor. Die Einstellungsquote ffcr Lehrkre4fte in Hamburg ist hoch, insbesondere in Stadtteilschulen und Gymnasien, was zu schnellen Berufseinstiegen ffchrt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft an Stadtteilschulen und Gymnasien
- Fachleiter ffcr Sozialwissenschaften
- Beratungslehrer mit Schwerpunkt Sozialwissenschaften
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 4.481 Euro brutto monatlich in Hamburg Quelle
- Nach ffcnf Jahren Berufserfahrung: ca. 4.700 Euro brutto monatlich
- Nach zehn Jahren: ca. 5.000 Euro brutto monatlich
- Mit fcber 25 Jahren Erfahrung: fcber 5.500 Euro brutto monatlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an Lehrkre4ften in Hamburg, insbesondere in den Sozialwissenschaften
- Regelme4dige Ausschreibungen ffcr Stellen in Stadtteilschulen und Gymnasien
- Fe4higkeitsmangel in bestimmten Fe4chern ffchrt zu bevorzugter Einstellung von Absolventen mit entsprechender Qualifikation
Das duale Studium ermf6glicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Berufseinstieg sowie die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sozialwissenschaften - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) an der Universität Hamburg
Für das Studium Sozialwissenschaften – Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) an der Universität Hamburg fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder einem Nicht-EU-/EWR-Land kommen. Die einzige verpflichtende Zahlung ist der Semesterbeitrag, der administrative Kosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Der Semesterbeitrag beträgt aktuell rund 345 € pro Semester. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Hamburg liegen bei etwa 700 bis 900 € pro Monat, abhängig von Wohnsituation und persönlichem Lebensstil. Weitere Kosten entstehen durch Lehrmaterialien und Exkursionen, die mit 200 bis 500 € pro Semester zu veranschlagen sind.
- Studiengebühren: 0 € pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. 345 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 700–900 € monatlich
- Lehrmaterialien & Exkursionen: 200–500 € pro Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Die Universität Hamburg vergibt das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Leistungsstipendien für internationale Studierende (bis zu 850 €/Monat). Für Studierende in der Abschlussphase gibt es spezielle Abschlussstipendien. Zudem sind studentische Nebenjobs über das Stellenwerk-Portal möglich. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Leistungsstipendien (bis 850 €/Monat), Abschlussstipendien
- Studentische Nebenjobs: Vielfältige Jobmöglichkeiten über das universitätseigene Portal
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Die Studiengebühren für den Studiengang Sozialwissenschaften - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) an der Universität Hamburg sind 0 €; es fällt lediglich der Semesterbeitrag an.

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen
Sozialwissenschaften - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften ffcr das Lehramt an Sekundarstufe I und II an der Universite4t Hamburg bereitet auf eine Lehrte4tigkeit an Stadtteilschulen und Gymnasien vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren ffcr inle4ndische und internationale Bewerber.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli ffcr das Wintersemester.
- Selbsttest: Teilnahme am anonymen Selbsttest "Erwartungscheck Lehramt ffcr die Sekundarstufe I und II"; Nachweis ist mit der Bewerbung einzureichen. https://lehramt.check.uni-hamburg.de/
- Sprachanforderungen: Ffcr bestimmte Unterrichtsfe4cher sind Sprachkenntnisse nachzuweisen; ffcr Sozialwissenschaften sind keine spezifischen Sprachkenntnisse erforderlich. https://www.lehramt.uni-hamburg.de/bewerbung/faq-bewerbung.html
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausle4ndischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Sprachanforderungen: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf C1-Niveau (z. B. TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten oder DSH-2).
- Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli ffcr das Wintersemester.
- Selbsttest: Teilnahme am anonymen Selbsttest "Erwartungscheck Lehramt ffcr die Sekundarstufe I und II"; Nachweis ist mit der Bewerbung einzureichen. https://lehramt.check.uni-hamburg.de/
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6f712 Wochen.
Bitte beachten Sie, dass ffcr die Bewerbung zum Wintersemester 2025 das Fach Sozialwissenschaften ausgesetzt ist. https://www.zlh-hamburg.de/studien-und-berufswahl/lehramtsstudiengaenge.html
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen
Interessiert an einem Studium in Sozialwissenschaften - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich für den Bachelor Sozialwissenschaften vom 1. Juni bis 15. Juli und für den Master of Education vom 1. Mai bis 15. Juni online über das STiNE-Portal bewerben. Die Zulassung erfolgt jeweils nur zum Wintersemester. Prüfe aktuelle Fristen und Details immer auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg.
Für den Master musst du einen passenden Bachelorabschluss mit zwei Unterrichtsfächern, Erziehungswissenschaften und Fachdidaktiken nachweisen. Außerdem werden Grundkenntnisse in Politikwissenschaft, Soziologie, VWL und empirischer Sozialforschung erwartet. Informiere dich über spezifische Anforderungen auf der Uni-Webseite, da sie je nach Herkunftsland variieren können.
Für die Online-Bewerbung über STiNE benötigst du deinen Hochschulabschluss, Nachweise über Fächer und Leistungen, Sprachzertifikate (z.B. Deutschkenntnisse), einen Lebenslauf und ggf. Anerkennungsbescheide. Lade alle Dokumente als PDF hoch. Prüfe die vollständige Liste und Formatvorgaben auf der Uni-Webseite.
Der Erwartungscheck ist ein verpflichtender Online-Selbsttest, der dir hilft, deine Motivation für das Lehramtsstudium zu reflektieren. Nach Abschluss erhältst du eine Teilnahmebescheinigung als PDF, die du bei der Bewerbung im STiNE-Portal hochladen musst. Ohne diesen Nachweis ist eine Bewerbung nicht möglich.
Nicht erlaubt sind Fächerkombinationen wie Sozialwissenschaften mit Geschichte, Griechisch oder Philosophie. Prüfe vor der Bewerbung, ob deine gewünschte Kombination zulässig ist. Die genauen Vorgaben findest du auf der Webseite der Universität Hamburg. Bei Unsicherheiten hilft das Studienbüro gerne weiter.