Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Bachelor of Arts Sozialökonomie an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Sozialökonomie an der Universität Hamburg vermittelt ein interdisziplinäres Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Das Programm integriert die Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Soziologie und Rechtswissenschaft, um Studierenden einen umfassenden Einblick in sozioökonomische Fragestellungen zu ermöglichen. Die Studiendauer beträgt 6 bis 7 Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Es fallen keine Studiengebühren an.

  • Interdisziplinäres Studium: Kombination aus Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Soziologie und Recht
  • Flexible Zugangsvoraussetzungen: Bewerbung auch ohne klassisches Abitur über eine Hochschulzugangsprüfung möglich
  • Teilzeitoption: Möglichkeit, das Studium in Teilzeit zu absolvieren
  • Studienaufbau: Grundlegende Einführung in die vier Kernfächer, anschließend Spezialisierung in einem Bereich bei fortlaufender interdisziplinärer Vertiefung
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare und praxisorientierte Projektarbeiten
  • Brückenkurse: Spezielle Einführungsveranstaltungen für Studierende mit nicht-traditionellem Bildungsweg
  • Offener Hochschulzugang: Bis zu 40% der Studienplätze werden über die Zugangsprüfung vergeben

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden analytische Fähigkeiten, um komplexe gesellschaftliche und wirtschaftliche Zusammenhänge aus verschiedenen Perspektiven zu bewerten. Die Ausbildung fördert kritisches Denken und bereitet auf Tätigkeiten in Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Non-Profit-Organisationen vor. Das Studienangebot ist auf dem Hauptcampus der Universität Hamburg in Hamburg verfügbar.

  • Standort: Universität Hamburg, Hamburg

Karriere & Jobaussichten für Sozialökonomie Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen des Bachelorstudiengangs Sozialökonomie an der Universität Hamburg profitieren von einer interdisziplinären Ausbildung in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Soziologie und Rechtswissenschaft. Diese breite Qualifikation eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Laut Bundesagentur für Arbeit haben 98% der Absolventen bis zu fünf Jahre nach dem Abschluss eine Anstellung gefunden. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/sozialoekonomie?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektmanager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 42.000 €
  • Controller – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 42.000 €
  • Marketing Manager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 42.000 €
  • Personalreferent – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 42.000 €

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Bachelor-Absolventen in Wirtschaftswissenschaften: ca. 42.000 € ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/wirtschaft.php?utm_source=openai))
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung signifikante Gehaltssteigerungen möglich ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/sozialoekonomie?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Sozialökonomie
  • Über 5.500 offene Stellen im Bereich Betriebswirtschaft in Deutschland ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/wirtschaft.php?utm_source=openai))
  • Fachkräftemangel in vielen Branchen, insbesondere im sozialen Sektor

Das duale Studienmodell der Universität Hamburg ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sozialökonomie an der Universität Hamburg

Das Bachelorstudium Sozialökonomie an der Universität Hamburg ist für alle Studierenden – unabhängig von der Staatsangehörigkeit – gebührenfrei. Die Studiengebühren für den Studiengang Sozialökonomie an der Universität Hamburg betragen monatlich 0 €. Es fallen jedoch pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag an, der administrative Kosten und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Dieser Semesterbeitrag liegt aktuell zwischen 100 € und 400 € pro Semester. Weitere Kosten entstehen für Lernmaterialien, Bücher und Kopien, die je nach individuellem Bedarf variieren. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Hamburg betragen etwa 842 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 0 € monatlich (für EU- und Nicht-EU-Studierende)
  • Semesterbeitrag: ca. 100–400 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 842 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (unter bestimmten Voraussetzungen auch für internationale Studierende) und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium sowie leistungsbezogene und Abschlussstipendien der Universität Hamburg. Private Banken bieten Studienkredite an, und viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – sowohl auf dem Campus als auch extern. Darüber hinaus können Aufwendungen für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Leistungsstipendien, Abschlussstipendien
  • Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
  • Teilzeitjobs: Erlaubt sind bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr (für Nicht-EU-Studierende)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Sozialökonomie an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Sozialökonomie an der Universität Hamburg bietet ein interdisziplinäres Studium in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Soziologie und Recht. Die Zulassung erfolgt über verschiedene Wege, abhängig von Ihrer Vorbildung.

  • Bewerbung mit Abitur: Bewerber mit allgemeiner Hochschulreife können sich direkt bewerben. Die Zulassung erfolgt über ein Auswahlverfahren, bei dem die Abiturnote berücksichtigt wird. In vergangenen Semestern lag der Numerus Clausus (NC) beispielsweise bei 2,9 mit 4 Wartesemestern. ([nc-werte.info](https://www.nc-werte.info/hochschule/uni-hamburg/sozialoekonomie/?utm_source=openai))
  • Bewerbung mit Fachhochschulreife: Die Fachhochschulreife berechtigt zur direkten Bewerbung für den Studiengang Sozialökonomie. ([uni-hamburg.de](https://www.uni-hamburg.de/campuscenter/studienorientierung/studium-ohne-abitur/wer-darf-studieren.html?utm_source=openai))
  • Bewerbung ohne Abitur: Bewerber ohne Abitur können über eine Eingangsprüfung die Studienberechtigung erwerben. Voraussetzungen sind eine abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens drei Jahren oder eine mindestens vierjährige Berufstätigkeit. ([wiso.uni-hamburg.de](https://www.wiso.uni-hamburg.de/fachbereich-sozoek/studium/ohne-abitur?utm_source=openai))
  • Bewerbung zum höheren Fachsemester: Studierende, die bereits in einem ähnlichen Studiengang eingeschrieben sind, können sich für ein höheres Fachsemester bewerben. Die Anerkennung bisher erbrachter Leistungen erfolgt individuell. ([wiso.uni-hamburg.de](https://www.wiso.uni-hamburg.de/studienbuero-sozialoekonomie/studiengaenge/ba-sozoek/bewerbung-ba-sozoek.html?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli; für das Sommersemester: 1. Dezember bis 15. Januar. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/universitaet-hamburg-sozialoekonomie-g181138/?hec-id=g181138&utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweise über Berufstätigkeit und Sprachkenntnisse.
  • Sprachkenntnisse: Der Unterricht erfolgt auf Deutsch; daher sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich.
  • Visumspflicht: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Visum für das Studium in Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren können. Es ist daher wichtig, sich frühzeitig über die aktuellen Bedingungen zu informieren.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Sozialökonomie an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbung für den Bachelor Sozialökonomie erfolgt ausschließlich online über das STiNE-Portal der Universität Hamburg. Nach dem Ausfüllen und Abschicken des Formulars erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. Papierunterlagen sind nicht nötig. Für internationale Bewerber:innen ist es wichtig, alle geforderten Nachweise digital hochzuladen. Weitere Details finden Sie auf der offiziellen Uni-Website.

Für das Sommersemester gilt die Frist vom 1. Dezember bis 15. Januar, für das Wintersemester vom 1. Juni bis 15. Juli. Diese Termine sind verbindlich und gelten für alle Bewerber:innen. Da Fristen sich ändern können, prüfen Sie bitte regelmäßig die offizielle Webseite der Universität Hamburg.

Mit Abitur (allgemeiner Hochschulreife) können Sie sich direkt bewerben. Ohne Abitur ist eine Bewerbung über eine Eingangsprüfung möglich, wenn Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung (mind. 3 Jahre) oder vier Jahre Berufserfahrung nachweisen. Internationale Abschlüsse werden individuell geprüft. Details finden Sie auf der Uni-Website.

Bei der Online-Bewerbung müssen Sie Nachweise über Ihre Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis oder gleichwertiger Abschluss), ggf. Nachweise über Berufsausbildung oder Berufserfahrung sowie Sprachkenntnisse hochladen. Alle Dokumente müssen digital eingereicht werden. Die genauen Anforderungen stehen auf der Uni-Webseite.

Die Studienplätze werden zu 90 % nach Eignung und Motivation (z.B. Noten, Motivationsschreiben) und zu 10 % nach Wartezeit vergeben. Bis zu 40 % der Plätze sind für beruflich Qualifizierte reserviert. Das Auswahlverfahren ist transparent und fair. Informieren Sie sich über Details auf der Uni-Webseite.