Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Bachelor of Science Software-System-Entwicklung an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Software-System-Entwicklung (B.Sc.) an der Universität Hamburg vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Fähigkeiten in der Softwareentwicklung. Das deutschsprachige Programm legt den Fokus auf die Analyse, Konzeption und Realisierung von Softwaresystemen in unterschiedlichen Anwendungsfeldern wie Wirtschaft, Verwaltung oder Medizin. Die Studierenden profitieren von einer ausgewogenen Kombination aus theoretischen Grundlagen, praxisorientierten Projekten und individueller Schwerpunktsetzung.
- Studiendauer: 6 Semester (180 ECTS)
- Schwerpunkte: Softwareentwicklung, Software Engineering, Informatik-Grundlagen, Mathematik
- Wahl eines anwendungsbezogenen Schwerpunktbereichs
- Verpflichtende Praktika an der Universität und in der Industrie
- Praxisprojekte in Kooperation mit externen Partnern
- Förderung von Methodenkompetenz und Schlüsselqualifikationen
- Innovative Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Praktika, Projektarbeit
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst grundlegende und fortgeschrittene Inhalte der Softwareentwicklung (u.a. Softwareentwicklung 1 & 2, Software Engineering, Software-Praktikum), zentrale Informatikthemen (theoretische Informatik, Betriebssysteme, verteilte Systeme, Datenbanken, IT-Sicherheit) sowie mathematische Grundlagen. Ergänzt wird das Studium durch Module zur Entwicklung berufsrelevanter Kompetenzen, darunter Proseminare und Methodenkompetenzkurse. Ein besonderes Merkmal ist das dreimonatige Industriepraktikum, das den Studierenden frühzeitig Einblicke in reale IT-Arbeitsumgebungen ermöglicht. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Campus der Universität Hamburg und am Informatikum in Stellingen statt.
- Standorte: Universität Hamburg Campus, Informatikum Stellingen
Karriere & Jobaussichten für Software-System-Entwicklung Absolventen von Universität Hamburg
Absolventen des Studiengangs Software-System-Entwicklung an der Universität Hamburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die IT-Branche verzeichnet eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, insbesondere in Metropolregionen wie Hamburg. Absolventen finden zügig Anstellungen in verschiedenen Sektoren, darunter IT-Dienstleistungen, Finanzwesen und Industrie.
- Typische Einstiegspositionen:
- Softwareentwickler: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 46.000 € bis 49.000 € jährlich in Hamburg StepStone
- Systementwickler: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 52.400 € bis 72.200 € jährlich in Hamburg StepStone
- IT-Consultant: Einstiegsgehälter variieren je nach Branche und Unternehmensgröße
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung steigen die Gehälter auf 65.000 € bis 75.000 € jährlich DEVjobs.de
- Erfahrene Softwareentwickler mit über 5 Jahren Erfahrung können Gehälter von 75.000 € oder mehr erreichen DEVjobs.de
- In großen Unternehmen mit über 20.000 Mitarbeitern können Gehälter bis zu 82.000 € jährlich erzielt werden Absolventa
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Softwareentwicklern in Hamburg mit zahlreichen offenen Stellen
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Hamburg liegen die Gehälter für Softwareentwickler über dem bundesweiten Durchschnitt StepStone
- Fachkräftemangel in der IT-Branche führt zu attraktiven Gehaltsangeboten und schnellen Einstellungsmöglichkeiten
Das duale Studienmodell der Universität Hamburg ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Software-System-Entwicklung an der Universität Hamburg
Für das Bachelorstudium Software-System-Entwicklung an der Universität Hamburg fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an – weder für deutsche noch für internationale Studierende. Die Universität Hamburg erhebt jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der aktuell bei 345 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem Verwaltungskosten und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Hamburg ab. Die Studiengebühren für den Studiengang Software-System-Entwicklung an der Universität Hamburg betragen 57 €/Monat monatlich. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten zwischen EU/EEA-Studierenden und Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg sind vergleichsweise hoch und werden auf etwa 700–900 € pro Monat geschätzt, einschließlich Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönlicher Ausgaben.
- Semesterbeitrag: 345 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Studiengebühren: 0 € (keine regulären Gebühren)
- Monatliche Studiengebühr: 57 €/Monat
- Lebenshaltungskosten: 700–900 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld beantragen. Die Universität Hamburg vergibt zudem Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie leistungsabhängige und bedarfsorientierte Förderungen für internationale Studierende. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, einen Studienkredit aufzunehmen oder durch Teilzeitjobs das Einkommen aufzubessern. Viele Kosten, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Leistungsstipendien, Abschlussstipendien
- Studienkredite: Verschiedene Kreditangebote für Studierende
- Teilzeitjobs: Studentenjobs an der Universität und in der Stadt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten (z. B. Lernmaterialien, Fahrtkosten) können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Software-System-Entwicklung an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Software-System-Entwicklung an der Universität Hamburg richtet sich an nationale und internationale Bewerber. Die Zulassung erfolgt über ein Auswahlverfahren mit Numerus Clausus (NC). Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 ist vom 1. Juni bis 15. Juli 2025. Bitte beachten Sie die folgenden Anforderungen:
- Akademische Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- NC-Werte variieren; im Wintersemester 2024/25 lag die Grenznote bei 2,3 mit 10 Wartesemestern. Quelle
- Sprachkenntnisse:
- Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind fortgeschrittene Deutschkenntnisse erforderlich.
- Bewerbungsfristen:
- 1. Juni bis 15. Juli 2025 für das Wintersemester 2025/26. Quelle
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnisse.
- Nachweis über Sprachkenntnisse.
- Weitere Dokumente gemäß den Vorgaben der Universität.
- Visa- und Aufenthaltsbestimmungen für internationale Studierende:
- Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Visum und eine Aufenthaltserlaubnis für Deutschland.
Bitte stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden, um Ihre Bewerbung erfolgreich abzuschließen.
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Software-System-Entwicklung an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Studiengang Software-System-Entwicklung online über das STiNE-Portal der Universität Hamburg (www.stine.uni-hamburg.de). Die Bewerbungsphase für das Wintersemester läuft vom 1. Juni bis 15. Juli. Alle wichtigen Infos und Links findest du auf der offiziellen Webseite der Universität. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Als internationaler Bewerber benötigst du einen anerkannten Schulabschluss (z.B. Abitur-Äquivalent), Nachweise über Sprachkenntnisse (meist Deutsch), deinen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Webseite der Universität Hamburg, da sie je nach Herkunftsland variieren können.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. Juni bis 15. Juli. Für internationale Studierende gelten in der Regel dieselben Fristen wie für deutsche Bewerber. Es gibt nur selten Ausnahmen – informiere dich daher immer rechtzeitig auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg.
Der aktuelle Numerus Clausus (NC) für Software-System-Entwicklung lag zuletzt bei 2,3 (Abiturnote) und 10 Wartesemestern. Der NC kann sich jährlich ändern und hängt von der Anzahl der Bewerber ab. Ein besserer Notendurchschnitt erhöht deine Chancen, aber es gibt keine Garantie. Informiere dich regelmäßig auf der Uni-Webseite.
Im STiNE-Portal legst du ein Benutzerkonto an, füllst das Online-Bewerbungsformular aus und lädst alle erforderlichen Dokumente hoch. Achte darauf, alle Unterlagen vollständig und fristgerecht einzureichen. Lies die Hinweise im Portal sorgfältig – unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Bei Fragen hilft die Studienberatung gern weiter!