Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Bachelor of Education Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Sachunterricht im Rahmen des Lehramts für Sonderpädagogik mit Profilbildung Grundschule an der Universität Hamburg bereitet gezielt auf die Arbeit mit Kindern der Klassen 1 bis 4 vor. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in Erziehungswissenschaft, Sonderpädagogik und einem gewählten Unterrichtsfach. Das Programm erstreckt sich über sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte, wobei 27 ECTS dem Unterrichtsfach Sachunterricht zugeordnet sind.
- Studienaufbau: Kombination aus Erziehungswissenschaft (75 ECTS), Sonderpädagogik (59 ECTS), Unterrichtsfach (27 ECTS), freiem Studienanteil (9 ECTS) und Abschlussmodul (10 ECTS)
- Sonderpädagogik: Verpflichtende Spezialisierung im Bereich "Lernen" sowie eine weitere Wahl-Spezialisierung (z. B. emotionale und soziale Entwicklung, geistige Entwicklung, Hören, Sehen, Sprache)
- Unterrichtsfach Sachunterricht: 27 ECTS, Schwerpunkt auf fachdidaktischen und praxisorientierten Inhalten für den Sachunterricht in der Grundschule
- Praxisphasen: Integrierte Schulpraktika, darunter ein Erkundungspraktikum im zweiten und ein Orientierungspraktikum im dritten oder vierten Semester
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Gruppenarbeiten und praktische Einsätze in Schulen
Das Studium fördert die Entwicklung pädagogischer, sonderpädagogischer und fachdidaktischer Kompetenzen. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, auf die individuellen Lernbedürfnisse von Grundschulkindern einzugehen und innovative Unterrichtskonzepte im Sachunterricht umzusetzen. Die enge Verbindung von Theorie und Praxis sowie die Möglichkeit zur individuellen Profilbildung im Bereich Sonderpädagogik zeichnen das Programm aus.
Studienort: Universität Hamburg (Hauptcampus und kooperierende Schulen/Sondereinrichtungen in Hamburg)
Karriere & Jobaussichten für Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Absolventen von Universität Hamburg
Absolventen des Studiengangs "Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule" der Universität Hamburg haben hervorragende Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels, insbesondere im sonderpädagogischen Bereich, sind die Chancen auf eine schnelle Anstellung nach dem Studium sehr hoch. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften in diesem Fachbereich ist bundesweit stark ausgeprägt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer/in an Förderschulen: Einstiegsgehalt ca. 3.300 € brutto/Monat
- Lehrer/in an inklusiven Grundschulen: Einstiegsgehalt ca. 3.300 € brutto/Monat
- Berater/in in Erziehungs- und Familienberatungsstellen: Einstiegsgehalt ca. 3.300 € brutto/Monat
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. 4.300 € brutto/Monat
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. 4.500 € brutto/Monat
- In leitenden Positionen oder mit zusätzlichen Qualifikationen sind höhere Gehälter möglich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Bundesweit hoher Bedarf an Sonderpädagogen, insbesondere in Grundschulen
- In Hamburg und Umgebung zahlreiche offene Stellen für Lehrkräfte im sonderpädagogischen Bereich
- Verbeamtung in der Besoldungsgruppe A13 möglich, mit entsprechendem Gehalt
Das duale Studienmodell, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventen einen nahtlosen Übergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung erheblich.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule an der Universität Hamburg
Die Studiengebühren für den Studiengang Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule an der Universität Hamburg betragen €0/Monat monatlich. Es fallen keine Studiengebühren für EU- oder Nicht-EU-Studierende an. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell etwa €328 beträgt und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Hamburg sowie Verwaltungsgebühren abdeckt. Zusätzliche Kosten entstehen durch Materialien und Ausstattung, die je nach Studienverlauf zwischen €125 und €250 pro Semester liegen können. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg sind vergleichsweise hoch; Studierende sollten mit monatlichen Ausgaben von etwa €700 bis €900 für Miete, Verpflegung und persönliche Bedürfnisse rechnen.
- Studiengebühren: €0/Monat (keine Gebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende)
- Semesterbeitrag: ca. €328 pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Materialkosten: ca. €125–€250 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €700–€900 monatlich
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können BAföG beantragen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen, und bis zum 25. Lebensjahr Kindergeld beziehen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es weitere Stipendien, etwa von Stiftungen wie der Rudolph Lohff Stiftung. Studentische Darlehen und Bildungsfonds bieten zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten. Neben einem klassischen Vollzeitstudium ist auch ein Teilzeitstudium möglich, wodurch sich das Studium mit einer Nebentätigkeit kombinieren lässt. Viele Studierende arbeiten nebenbei als studentische Hilfskräfte oder in anderen Jobs. Außerdem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat) und weitere Fördermöglichkeiten
- Studienkredite: Bildungsdarlehen und Beratung durch das Studierendenwerk
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexibilität durch Teilzeitstudium und studentische Beschäftigung
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule" an der Universität Hamburg bereitet auf eine Lehrtätigkeit in Grundschulen und sonderpädagogischen Einrichtungen vor. Die Zulassung erfolgt ausschließlich zum Wintersemester und unterliegt einer örtlichen Zulassungsbeschränkung mit Numerus Clausus (NC). ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g2752616/sachunterricht?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Studieren ohne Abitur: Möglich mit Meisterprüfung oder gleichwertiger beruflicher Aufstiegsfortbildung sowie entsprechender Berufsausbildung oder Berufserfahrung. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g2752616/sachunterricht?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für das folgende Wintersemester. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g2752616/sachunterricht?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, ggf. Nachweise über berufliche Qualifikationen.
- Besondere Anforderungen: Teilnahme am anonymisierten Self-Assessment "Erwartungscheck Lehramt für Sonderpädagogik". ([zlh-hamburg.de](https://www.zlh-hamburg.de/studien-und-berufswahl/lehramtsstudiengaenge/?utm_source=openai))
Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses als gleichwertig mit der deutschen Hochschulzugangsberechtigung.
- Visum: Bei Nicht-EU/EWR-Staatsangehörigkeit ist ein gültiges Studentenvisum erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass für bestimmte Unterrichtsfächer wie Sport oder Englisch zusätzliche Nachweise erforderlich sein können. ([zlh-hamburg.de](https://www.zlh-hamburg.de/studien-und-berufswahl/lehramtsstudiengaenge/?utm_source=openai))
Die Auswahl der Bewerber erfolgt anhand des Numerus Clausus (NC). ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g2752616/sachunterricht?utm_source=openai))
Für weitere Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten und spezifischen Anforderungen wenden Sie sich bitte an das Campus Center der Universität Hamburg.
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich jährlich vom 1. Juni bis 15. Juli online über das STiNE-Portal der Universität Hamburg für den Studiengang Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik bewerben. Die Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich. Prüfe immer die aktuellen Fristen und Hinweise auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg.
Als internationale:r Bewerber:in musst du Zeugnisse deiner Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), Nachweise über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. Übersetzungen einreichen. Zusätzlich benötigst du den Nachweis über das absolvierte Online-Self-Assessment (OSA). Alle Unterlagen werden im STiNE-Portal hochgeladen.
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss) und ausreichende Deutschkenntnisse (meistens auf Niveau C1). Details zu anerkannten Abschlüssen und Sprachnachweisen findest du auf der Webseite der Universität Hamburg. Ohne diese Voraussetzungen ist eine Zulassung nicht möglich.
Das Online-Bewerbungsverfahren läuft über das STiNE-Portal der Universität Hamburg. Du registrierst dich, füllst das Bewerbungsformular aus und lädst alle erforderlichen Dokumente hoch. Nach dem Absenden kannst du den Status deiner Bewerbung online verfolgen. Bei Fragen hilft die Universität gerne weiter.
Das Online-Self-Assessment (OSA) hilft dir, deine Eignung und Motivation für das Lehramtsstudium zu reflektieren. Die Teilnahme ist verpflichtend, das Ergebnis beeinflusst aber nicht die Zulassung. Nach Abschluss erhältst du eine Teilnahmebescheinigung, die du im STiNE-Portal mit deinen Bewerbungsunterlagen hochladen musst.