Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Bachelor of Education Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Russisch – Lehramt für Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg bereitet gezielt auf das Unterrichten der russischen Sprache an Stadtteilschulen und Gymnasien vor. Das Programm umfasst sechs Semester und führt zu 180 ECTS-Punkten. Studierende erwerben sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Kompetenzen und werden durch ein ausgewogenes Verhältnis von Theorie und Praxis optimal auf den Lehrerberuf vorbereitet.

  • Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
  • Gesamtumfang: 180 ECTS
  • Studienstruktur:
    • Bildungswissenschaften: 41 ECTS (u.a. Pädagogik, Psychologie, Didaktik)
    • Erstes Unterrichtsfach Russisch: 60 ECTS (Sprachpraxis, Literatur, Kultur, Fachdidaktik)
    • Zweites Unterrichtsfach: 60 ECTS (freie Wahl aus Fächern wie Biologie, Englisch, Mathematik, u.a.)
    • Wahlbereich: 9 ECTS
    • Bachelorarbeit: 10 ECTS
  • Lehrformate: Präsenzstudium mit Vorlesungen, Seminaren, Sprachpraxis und Schulpraktika
  • Sprachförderung: Differenzierte Sprachkurse je nach Vorkenntnissen, inklusive Angebote für Muttersprachler
  • Praxisbezug: Integrierte Schulpraktika zur Vorbereitung auf den Unterrichtsalltag

Das Studium verbindet fundierte Kenntnisse der russischen Sprache, Literatur und Kultur mit pädagogischen und didaktischen Fähigkeiten. Absolventinnen und Absolventen sind nach erfolgreichem Abschluss für den weiterführenden Master of Education qualifiziert, der für die Lehramtszulassung erforderlich ist. Die Ausbildung erfolgt vollständig am Campus der Universität Hamburg.

  • Studienort: Universität Hamburg, Hamburg

Karriere & Jobaussichten für Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen des Studiengangs Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg profitieren von einer stabilen Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. Trotz regionaler Unterschiede besteht insbesondere in den östlichen Bundesländern ein erhöhter Bedarf an Lehrkräften für die Sekundarstufe I. ([karriere.unicum.de](https://karriere.unicum.de/lehrer/lehrermangel-2025?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer/in an Realschulen und Gesamtschulen
  • Lehrer/in an Gymnasien
  • Lehrer/in an Berufsschulen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Verbeamtete Lehrkräfte in der Besoldungsgruppe A13 starten mit einem Bruttogehalt von etwa 4.000 Euro monatlich, abhängig vom Bundesland. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/lehramt/lehramt-gehalt.php?utm_source=openai))
  • Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt entsprechend der Erfahrungsstufen.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In den östlichen Bundesländern besteht ein erhöhter Bedarf an Lehrkräften für die Sekundarstufe I. ([karriere.unicum.de](https://karriere.unicum.de/lehrer/lehrermangel-2025?utm_source=openai))
  • Die Nachfrage nach Lehrkräften variiert je nach Bundesland und Schulform.

Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg

Für das Studium Russisch – Lehramt für Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Universität Hamburg hat die Studiengebühren bereits 2012 abgeschafft, sodass weder EU/EEA- noch Nicht-EU/EEA-Studierende diese entrichten müssen. Der Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) beträgt aktuell etwa 343 € pro Semester und beinhaltet unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Die Studiengebühren für den Russisch – Lehramt für Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg sind €56/Monat monatlich. Zu den weiteren Kosten zählen Ausgaben für Lernmaterialien (ca. 50–100 € pro Semester) sowie eine gesetzliche Krankenversicherung (ca. 100 € monatlich, verpflichtend für alle Studierenden). Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Hamburg liegen insgesamt zwischen 900 € und 1.400 € pro Monat, wobei folgende Ausgaben zu berücksichtigen sind:

  • Wohnen: ca. 400–700 € monatlich
  • Lebenshaltung: ca. 500–700 € monatlich
  • Krankenversicherung: ca. 100 € monatlich
  • Lernmaterialien: ca. 50–100 € pro Semester
  • Semesterbeitrag: ca. 343 € pro Semester

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Zudem bietet die Universität Hamburg leistungsabhängige Stipendien und Abschlussstipendien für internationale Studierende an. Externe Stipendien, beispielsweise das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD, sind ebenfalls möglich. Die Aufnahme eines Studienkredits oder Nebenjobs (auf dem Campus oder extern) ist eine weitere Option, wobei internationale Studierende bestimmte Arbeitszeitregelungen beachten müssen. Zusätzlich können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden. Die wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten sind:

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Leistungsstipendien, Abschlussstipendien, Deutschlandstipendium, DAAD
  • Studienkredite: BAföG-Darlehen (zinsfrei), private Kredite
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung an der Universität oder extern
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Studium und Lebenshaltung können steuerlich geltend gemacht werden
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Russisch - Lehramt ffcr Sekundarstufe I und II" an der Universite4t Hamburg bereitet auf das Unterrichten an Stadtteilschulen und Gymnasien vor. Die Zulassung erfolgt ausschliedflich zum Wintersemester und unterliegt einer lokalen Zulassungsbeschre4nkung (Numerus Clausus). Die Bewerbungsfrist ffcr das Wintersemester 2025/26 ist vom 1. Juni 2025 bis zum 15. Juli 2025.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Teilnahmebeste4tigung am anonymisierten Self-Assessment "Erwartungscheck Lehramt ffcr die Sekundarstufe I und II" https://lehramt.check.uni-hamburg.de/.
  • Ffcr einige Unterrichtsfe4cher bestehen besondere Zugangsvoraussetzungen wie Eignungsprfcfungen oder Sprachkenntnisse; ffcr Russisch sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich.

Internationale Bewerber mfcssen zuse4tzlich folgende Anforderungen erffcllen:

  • Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder gleichwertig.
  • Anerkennung der ausle4ndischen Hochschulzugangsberechtigung durch uni-assist oder eine vergleichbare Institution.
  • Gfcltiges Visum oder Aufenthaltstitel ffcr das Studium in Deutschland.

Die Bewerbungsfrist ffcr internationale Studierende ist identisch mit der ffcr inle4ndische Bewerber: 1. Juni 2025 bis 15. Juli 2025.

Bitte beachten Sie, dass die Universite4t Hamburg keine Studiengebfchren erhebt; es fe4llt jedoch ein Semesterbeitrag an.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss) und musst vor der Bewerbung am Online-Erwartungscheck für das Lehramt teilnehmen. Für Russisch sind keine Sprachkenntnisse vor Studienbeginn nachzuweisen. Prüfe immer die aktuellen Anforderungen auf der Webseite der Universität Hamburg.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg. Die Frist für das Wintersemester ist in der Regel vom 1. Juni bis 15. Juli. Informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Webseite, da sich Termine ändern können.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Teilnahmebestätigung am Erwartungscheck und ggf. Übersetzungen deiner Zeugnisse. Weitere Dokumente, wie Sprachzertifikate oder Motivationsschreiben, können je nach Herkunftsland erforderlich sein. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite.

Nach der Online-Bewerbung werden deine Unterlagen geprüft. Bei Erfüllung aller Voraussetzungen nimmst du am Auswahlverfahren teil, das meist nach Abiturnote bzw. Durchschnittsnote erfolgt. Es gibt keine gesonderte Aufnahmeprüfung für Russisch. Die Zulassung erfolgt nach Kapazität und Qualifikation.

Im Lehramtsstudium musst du zwei Unterrichtsfächer kombinieren. Russisch kann mit vielen, aber nicht allen Fächern kombiniert werden (z.B. Bildende Kunst und Musik sind ausgeschlossen). Wähle möglichst ein Basiskompetenzfach wie Deutsch, Mathematik oder Englisch, um deine Berufschancen zu erhöhen. Details findest du auf der Uni-Webseite.