Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Master of Arts Romanische Literaturen an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Romanische Literaturen an der Universität Hamburg bietet eine umfassende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit literarischen, medialen und kulturellen Aspekten verschiedener romanischer Literaturen. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich vertieft mit aktuellen Fragestellungen der Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaft beschäftigen möchten. Es besteht die Möglichkeit, entweder einen vergleichenden Ansatz mit zwei romanischen Sprachen und Literaturen zu wählen oder sich auf eine romanische Sprache und deren Literatur zu spezialisieren.

  • Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Curriculum: Pflichtmodule zu literaturwissenschaftlichen Theorien, vergleichender Literaturwissenschaft und Kulturanalyse; Wahlmodule mit Schwerpunkten wie Renaissance-Literatur, Literatur des 18. Jahrhunderts oder lateinamerikanische Literatur und Medien
  • Pflichtaufenthalt: Ein Semester an einer Partneruniversität in einem romanischsprachigen Land
  • Abschlussphase: Masterarbeit und mündliche Abschlussprüfung im vierten Semester
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare und Kolloquien mit interaktiven und forschungsorientierten Elementen

Im Verlauf des Studiums erwerben die Teilnehmenden die Fähigkeit, romanische literarische Texte eigenständig im kulturellen und historischen Kontext zu analysieren und zu interpretieren. Sie vertiefen ihre Sprachkenntnisse in den gewählten romanischen Sprachen und entwickeln Kompetenzen in der vergleichenden Literaturwissenschaft sowie in der eigenständigen Forschung. Der verpflichtende Auslandsaufenthalt ermöglicht zudem einen direkten Einblick in die Kultur und Sprache des jeweiligen Landes.

  • Studienort: Universität Hamburg, Hamburg
  • Auslandssemester: Partneruniversitäten in romanischsprachigen Ländern

Karriere & Jobaussichten für Romanische Literaturen Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen der Romanischen Literaturen an der Universität Hamburg verfügen über vielseitige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Bildung, Medien, Kulturmanagement und internationaler Zusammenarbeit. Ihre interkulturellen Kompetenzen und Sprachkenntnisse sind besonders gefragt, was zu einer hohen Beschäftigungsquote führt. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine passende Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Sprachlehrer in der Erwachsenenbildung: Durchschnittliches Monatsgehalt ca. 2.689 € Quelle
  • Journalist: Durchschnittliches Monatsgehalt ca. 4.105 € Quelle
  • Lektor: Durchschnittliches Monatsgehalt ca. 1.713 € Quelle
  • Bibliothekar: Durchschnittliches Monatsgehalt ca. 2.314 € Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Bachelor-Absolventen: ca. 32.400 € pro Jahr Quelle
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. 50.100 € pro Jahr Quelle
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. 54.400 € pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach interkulturell kompetenten Fachkräften in internationalen Unternehmen und Organisationen
  • Vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in Verlagen, Medienhäusern und Kultureinrichtungen
  • Steigende Bedeutung von Sprach- und Kulturkenntnissen im globalisierten Arbeitsmarkt

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Romanische Literaturen an der Universität Hamburg

Für das Masterstudium Romanische Literaturen an der Universität Hamburg fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Romanische Literaturen an der Universität Hamburg betragen €0/Monat monatlich. Alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA), zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der im Jahr 2025 etwa 343 € pro Semester beträgt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Hamburg beinhaltet. Zusätzliche Kosten entstehen durch die gesetzlich vorgeschriebene Krankenversicherung (ca. 100 € pro Monat) sowie durch Lebenshaltungskosten, die in Hamburg monatlich zwischen 900 € und 1.400 € liegen können (inklusive Miete, Verpflegung, Freizeit und Lernmaterialien). Für Nicht-EU-Studierende können einmalige Gebühren für Visum (ca. 75 €) und Aufenthaltserlaubnis (ca. 100 €) anfallen.

Um das Studium zu finanzieren, stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) und Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen auch im Masterstudium.
  • Stipendien: Die Universität Hamburg vergibt Leistungsstipendien und Abschlussstipendien; externe Förderungen wie das Deutschlandstipendium oder DAAD-Stipendien sind ebenfalls möglich.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten zinsgünstige Studienkredite und Bildungsfonds an.
  • Teilzeitjobs: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; die Universität unterstützt bei der Jobsuche, etwa für Tätigkeiten als wissenschaftliche Hilfskraft.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Romanische Literaturen an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Romanische Literaturen" an der Universität Hamburg richtet sich an Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in romanischer Philologie oder einem verwandten Fach. Ein einsemestriger Aufenthalt an einer Partnerhochschule im romanischsprachigen Ausland ist integraler Bestandteil des Studiums. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

  • Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in romanischer Philologie (Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Katalanisch, Rumänisch) oder mindestens 60 Leistungspunkte in einem dieser Fächer, nachgewiesen durch ein Transcript of Records des Bachelor-Zeugnisses. Quelle
  • Sprachkenntnisse in der gewählten ersten Sprache: Spanisch oder Französisch auf Niveau C1, Italienisch oder Portugiesisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Quelle
  • Sprachkenntnisse in der gewählten zweiten Sprache (bei komparatistischem Profil): Spanisch oder Französisch auf Niveau B2, Italienisch oder Portugiesisch auf Niveau B1 des GER. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026 vom 1. Mai 2025 bis 15. Juni 2025; für das Sommersemester 2025 vom 1. Dezember 2025 bis 15. Januar 2026. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Hochschulabschlusszeugnis, Transcript of Records, Nachweise über Sprachkenntnisse, Lebenslauf und Motivationsschreiben.
  • Für internationale Bewerber: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des GER.
  • Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bewerber: Beantragung eines Studentenvisums erforderlich; Nachweis finanzieller Mittel und gültige Krankenversicherung notwendig.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Romanische Literaturen an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen ersten Hochschulabschluss in einer romanischen Philologie (z.B. Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Katalanisch oder Rumänisch) oder mindestens 60 ECTS in einem dieser Fächer. Zusätzlich musst du entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Genauere Infos findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg.

Die Bewerbung erfolgt online über das STiNE-Portal der Universität Hamburg. Erstelle ein Benutzerkonto, fülle das Bewerbungsformular aus und lade alle erforderlichen Dokumente hoch. Informiere dich frühzeitig über die Abläufe, da sie sich von privaten Hochschulen unterscheiden können.

Du musst dein Abschlusszeugnis, Transcript of Records, Nachweise über die geforderten Sprachkenntnisse sowie den unterschriebenen Ausdruck der Online-Bewerbung einreichen. Falls du kein EU-Bürger bist, ist auch ein Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. Juni bis 15. Juli, für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. Januar. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Angaben auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg.

Die Sprachkenntnisse musst du durch offizielle Zertifikate nachweisen: Für Französisch oder Spanisch C1-Niveau, für Italienisch oder Portugiesisch B2 (erste Sprache). Für die zweite Sprache im komparatistischen Profil: Französisch/Spanisch B2, Italienisch/Portugiesisch B1. Alle Nachweise müssen den GER-Standards entsprechen.