Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Master of Arts Religionen, Dialog und Bildung an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Religionen, Dialog und Bildung an der Universität Hamburg ist ein interdisziplinäres Vollzeitprogramm, das auf die Vermittlung fundierter Kenntnisse über die großen Weltreligionen und die Entwicklung von Kompetenzen im interreligiösen sowie interkulturellen Dialog ausgerichtet ist. Das Studium erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und beginnen jeweils zum Wintersemester.

  • Umfassende Einführung in die Glaubenssysteme, Praktiken und historischen Entwicklungen von Islam, Judentum, Christentum, Hinduismus, Buddhismus und Alevitentum
  • Vertiefung in Theorien und Methoden des interreligiösen Dialogs
  • Auseinandersetzung mit religionskritischen und philosophischen Diskursen
  • Analyse der Wechselwirkungen zwischen Religion und Gender
  • Praktische Trainingsmodule zur Anwendung des Gelernten in realen interreligiösen und interkulturellen Kontexten
  • Wahl einer Religion als Spezialisierungsrichtung für vertiefte Fachkenntnisse
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Fakultäten für Geisteswissenschaften, Erziehungswissenschaft sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops und praxisorientierte Übungen

Absolventinnen und Absolventen erwerben die Fähigkeit, religiöse Phänomene aus unterschiedlichen Perspektiven zu analysieren und interreligiöse Kommunikationsprozesse kritisch zu gestalten. Das Programm bereitet auf Tätigkeiten in Bildung, Sozialarbeit, internationalen Organisationen und weiteren Berufsfeldern mit interkulturellem und interreligiösem Bezug vor.

Studienort:

  • Universität Hamburg, Hauptcampus, Hamburg

Karriere & Jobaussichten für Religionen, Dialog und Bildung Absolventen von Universität Hamburg

Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Religionen, Dialog und Bildung" an der Universität Hamburg sind aufgrund ihrer interreligiösen Dialogkompetenz in verschiedenen Berufsfeldern gefragt. Sie finden Anstellungen in Bildungseinrichtungen, sozialen Organisationen und im öffentlichen Dienst. Die praxisorientierte Ausbildung ermöglicht einen zügigen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Religionslehrer/in an Schulen
  • Referent/in für interkulturelle Kommunikation in NGOs
  • Berater/in für interreligiösen Dialog in öffentlichen Institutionen
  • Projektmanager/in in kulturellen Einrichtungen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €40.000 jährlich
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: bis zu €55.000 jährlich
  • Führungspositionen können Gehälter über €70.000 bieten

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach interreligiöser Dialogkompetenz in Bildung und Sozialarbeit
  • Wachsende Zahl von Stellenangeboten im Bereich interkulturelle Kommunikation
  • Besonders in urbanen Zentren wie Hamburg hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften

Das duale Studienmodell der Universität Hamburg kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventinnen und Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Karriereaufstieg beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Religionen, Dialog und Bildung an der Universität Hamburg

Für das Masterstudium Religionen, Dialog und Bildung an der Universität Hamburg fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Religionen, Dialog und Bildung an der Universität Hamburg betragen €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von ca. 328 € zu entrichten, der unter anderem die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs, Verwaltungsgebühren sowie die Leistungen des Studierendenwerks abdeckt. Dieser Beitrag ist für alle Studierenden – unabhängig von der Staatsangehörigkeit – gleich. Es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg liegen durchschnittlich zwischen 800 € und 1.200 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 328 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten: 800–1.200 €/Monat
  • Kosten für Lernmaterialien: ca. 50–100 €/Semester

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD, die sowohl leistungsbezogen als auch bedarfsorientiert vergeben werden. Auch Studienkredite und Bildungskredite von Banken sowie die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, tragen zur finanziellen Entlastung bei. Zudem können bestimmte Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, universitätsspezifische Förderungen
  • Studienkredite: Bildungskredite und Darlehen von Banken
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Religionen, Dialog und Bildung an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Religionen, Dialog und Bildung" an der Universite4t Hamburg ist interdiszipline4r ausgerichtet und hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Bewerbungen sind ausschliedflich zum Wintersemester mf6glich. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:

  • Akademische Voraussetzungen: Ein abgeschlossenes Bachelorstudium in einem relevanten Fachbereich ist erforderlich. Details zu spezifischen Anforderungen finden Sie in den fachspezifischen Bestimmungen des Studiengangs. Fachspezifische Bestimmungen
  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf C1-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen (GER).
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2025/2026: 1. Juni 2025 bis 15. Juli 2025. DAAD-Informationen
  • Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse, Lebenslauf und ein Motivationsschreiben.
  • Auswahlverfahren: Der Studiengang ist zulassungsbeschre4nkt (NC). Die Auswahl erfolgt anhand der eingereichten Unterlagen und gegebenenfalls eines Auswahlgespre4chs.

Zuse4tzliche Anforderungen ffcr internationale Studierende:

  • Sprachnachweis: Internationale Bewerber mfcssen deutsche Sprachkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen.
  • Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum und mfcssen einen Aufenthaltstitel beantragen.
  • Beglaubigte dcbersetzungen: Alle Zeugnisse und Dokumente mfcssen in deutscher oder englischer Sprache vorgelegt werden; falls erforderlich, sind beglaubigte dcbersetzungen beizuffcgen.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen ffcr internationale Studierende identisch mit denen ffcr deutsche Bewerber sind.

Ffcr detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsprozess konsultieren Sie bitte die fachspezifischen Bestimmungen des Studiengangs. Fachspezifische Bestimmungen

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Religionen, Dialog und Bildung an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Religionen, Dialog und Bildung an der Universität Hamburg ist jährlich vom 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website der Universität, da sich Fristen ändern können.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Online-Bewerbung über das STiNE-Portal, unterschriebenes Antragsformular, Lebenslauf, Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Nachweis über Englischkenntnisse (mind. B2), Motivationsschreiben (400–600 Wörter) und ggf. beglaubigte Übersetzungen. Alle Dokumente müssen fristgerecht eingereicht werden.

Deutschkenntnisse weist du durch ein anerkanntes Sprachzertifikat nach (z.B. DSH, TestDaF). Für Englisch reicht meist ein B2-Nachweis (z.B. TOEFL, IELTS oder gleichwertige Schulzeugnisse). Genauere Infos findest du auf der Uni-Website. Achte darauf, dass alle Nachweise aktuell und offiziell sind.

Du registrierst dich im STiNE-Portal, füllst die Online-Bewerbung aus und lädst alle erforderlichen Dokumente hoch. Nach dem Absenden druckst du das Formular aus, unterschreibst es und sendest es zusammen mit den Unterlagen per Post ein. Erst vollständige Bewerbungen werden berücksichtigt.

Bei Fragen hilft dir das Studienbüro der religionsbezogenen Fächer weiter. Du kannst dich direkt an die Programmkoordination (z.B. PD Dr. Hüseyin Ağuiçenoğlu) oder die Studien- und Prüfungsmanagerin wenden. Die Kontaktdaten findest du auf der offiziellen Website der Universität Hamburg.