Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Master of Science Psychology (Research) an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Psychology (Research) an der Universität Hamburg ist ein konsekutives, forschungsorientiertes Programm, das auf die Vermittlung vertiefter Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der psychologischen Forschung ausgerichtet ist. Das Studium erstreckt sich über vier Semester (120 ECTS) und wird überwiegend in englischer Sprache angeboten, wobei einzelne Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden. Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich.

  • Dauer: 4 Semester (2 Jahre), 120 ECTS
  • Unterrichtssprache: Englisch (mit einzelnen Kursen auf Deutsch)
  • Studienstart: Wintersemester
  • Studiengebühren: ca. €335 pro Semester
  • Lehrform: Präsenzstudium mit Vorlesungen, Seminaren und Projektseminaren

Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst Pflichtmodule zu fortgeschrittenen Forschungsmethoden und Statistik, psychologischer Diagnostik sowie Wahlpflichtmodule in den Spezialisierungsbereichen Cognitive Neuroscience oder Social and Emotional Processes. Ergänzend dazu werden interdisziplinäre Projekte, Wahlkurse und eine zertifizierte Coaching-Ausbildung angeboten. Ein Praktikum im dritten Semester, das mit einem Auslandsaufenthalt kombiniert werden kann, sowie die Option eines Fast-Track-Promotionsprogramms bieten zusätzliche Praxiserfahrung und wissenschaftliche Perspektiven.

  • Pflichtmodule: Forschungsmethoden, Statistik, Diagnostik
  • Spezialisierungen: Cognitive Neuroscience oder Social and Emotional Processes
  • Wahl- und Projektmodule: Interdisziplinäre Projekte, Coaching-Ausbildung
  • Praktikum & Auslandsoption: Im dritten Semester möglich
  • Fast-Track-Promotion: Für qualifizierte Studierende

Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich an der Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg statt. Wichtige Standorte sind Von-Melle-Park 5 und Von-Melle-Park 11.

  • Kursorte: Von-Melle-Park 5, Von-Melle-Park 11, Universität Hamburg

Karriere & Jobaussichten für Psychology (Research) Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen der Psychologie mit Schwerpunkt Forschung von der Universität Hamburg haben hervorragende Berufsaussichten. Die Arbeitslosenquote für Psychologen liegt bei lediglich 2,4%, was auf eine hohe Nachfrage hinweist. ([bdp-verband.de](https://www.bdp-verband.de/aktuelles/detailansicht/perspektiven-der-psychologie-in-deutschland?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungseinrichtungen – Einstiegsgehalt ca. 4.000 € brutto monatlich. ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/gehalt-psychologe?utm_source=openai))
  • Psychologischer Berater im Gesundheitswesen – Einstiegsgehalt ca. 3.000 € brutto monatlich. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Psychologische-r-Berater-in.html?utm_source=openai))
  • Personalentwickler in Unternehmen – Einstiegsgehalt ca. 4.500 € brutto monatlich. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Wirtschaftspsychologe-in.html?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 5.300 € brutto monatlich. ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/gehalt-psychologe?utm_source=openai))
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 6.050 € brutto monatlich. ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/gehalt-psychologe?utm_source=openai))
  • In Führungspositionen oder mit Spezialisierung sind Gehälter über 7.000 € brutto monatlich möglich. ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/gehalt-psychologe?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Psychologen im Gesundheitswesen und in der Wirtschaft. ([bdp-verband.de](https://www.bdp-verband.de/aktuelles/detailansicht/perspektiven-der-psychologie-in-deutschland?utm_source=openai))
  • Besonders in Ballungsräumen wie Hamburg gibt es zahlreiche Stellenangebote. ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/psychologin-psychologe-45533?utm_source=openai))
  • Fachkräftemangel in spezialisierten Bereichen der Psychologie, insbesondere in der klinischen Psychologie und Psychotherapie. ([bdp-verband.de](https://www.bdp-verband.de/aktuelles/detailansicht/perspektiven-der-psychologie-in-deutschland?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Branche zu knüpfen. Dies führt oft zu einer schnelleren Übernahme in feste Positionen und beschleunigt den Karriereaufstieg.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Psychology (Research) an der Universität Hamburg

Das Masterstudium Psychologie (Research) an der Universität Hamburg ist ein viersemestriges, forschungsorientiertes Vollzeitstudium auf dem Campus. Die Studiengebühren für das Fach Psychologie (Research) an der Universität Hamburg betragen €55,83/Monat monatlich. Darüber hinaus wird kein Unterschied zwischen EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierenden gemacht – alle zahlen die gleichen Beiträge. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag an, der Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Dieser Beitrag beträgt aktuell etwa €343 pro Semester. Weitere Kosten entstehen durch Lernmaterialien und Software (ca. €200–€500 pro Semester). Die Lebenshaltungskosten in Hamburg liegen durchschnittlich zwischen €650 und €1.000 monatlich und setzen sich zusammen aus:

  • Miete: €300–€500
  • Lebensmittel: €150–€250
  • Krankenversicherung: ca. €110
  • Freizeit & Sonstiges: €100–€150

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können folgende Optionen nutzen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung (BAföG) und Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen, insbesondere für deutsche und EU-Studierende.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), Leistungsstipendien der Universität Hamburg sowie Abschlussstipendien für internationale Studierende.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten zinsgünstige Darlehen für Studierende an.
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs als studentische Hilfskraft, Tutor oder in der Gastronomie sind möglich; Nicht-EU-Studierende müssen dabei bestimmte Regelungen beachten.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten und Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Psychology (Research) an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg. Alle Unterlagen werden digital eingereicht. Informiere dich frühzeitig auf der offiziellen Website, da öffentliche Universitäten wie die Uni Hamburg klare Fristen und Abläufe haben. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Als internationaler Bewerber benötigst du: deinen Bachelorabschluss in Psychologie (inkl. Fächerübersicht), das ausgefüllte 'Gegenüberstellung'-Dokument, Nachweise über Englisch- und ggf. Deutschkenntnisse sowie weitere offizielle Übersetzungen deiner Zeugnisse. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Website.

Du brauchst Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z. B. IELTS ab 5.5, TOEFL ab 70, Cambridge First Certificate). Deutschkenntnisse sind erforderlich, wenn dein Schulabschluss nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben wurde. Akzeptierte Nachweise findest du auf der Campus Center-Website.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. Mai bis 15. Juni. Falls du das Sprachnachweis-Zertifikat noch nicht hast, kannst du es bis Ende des ersten Semesters nachreichen. Aktuelle Fristen und Details findest du immer auf der offiziellen Uni-Website.

Dein ausländischer Bachelorabschluss wird im Bewerbungsverfahren auf Gleichwertigkeit geprüft. Das 'Gegenüberstellung'-Dokument ist eine Übersicht, in der du belegst, dass deine Studieninhalte den Anforderungen des Hamburger Bachelorstudiums entsprechen. Dieses Dokument musst du ausgefüllt mit deiner Bewerbung hochladen.