Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Bachelor of Arts Portugiesisch an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Portugiesisch an der Universität Hamburg vermittelt fundierte Kenntnisse der portugiesischen Sprache, ihrer Literaturen und Kulturen. Das Programm kann als Haupt- oder Nebenfach belegt werden und erstreckt sich über sechs Semester mit einem Gesamtumfang von 180 ECTS. Für die Aufnahme sind keine Vorkenntnisse in Portugiesisch erforderlich. Studierende wählen zwischen den Schwerpunkten Linguistik oder Literaturwissenschaft und profitieren von einer praxisnahen Ausbildung, die sowohl theoretische als auch methodische Kompetenzen fördert.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Schwerpunkte: Linguistik oder Literaturwissenschaft
- Struktur: Einführungs-, Aufbau- und Vertiefungsphase
- Module: Sprachpraxis, Grundlagen der Linguistik und Literaturwissenschaft, Spezialisierungsmodule, Bachelorarbeit
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Sprachkurse
- Prüfungsformen: Schriftliche Arbeiten, mündliche Präsentationen, Klausuren
- Besonderheiten: Wahlmodule, Praktika, Möglichkeiten zum Auslandsaufenthalt
- Studienort: Universität Hamburg, Institut für Romanistik
Der Studiengang bereitet auf eigenständige wissenschaftliche Arbeit vor und vermittelt analytische Fähigkeiten im Umgang mit sprachlichen und literarischen Phänomenen. Absolventinnen und Absolventen verfügen über solide Sprachkenntnisse in Portugiesisch sowie über Kompetenzen, die in verschiedenen Berufsfeldern einsetzbar sind. Das Studium findet am Campus der Universität Hamburg statt, insbesondere am Institut für Romanistik am Von-Melle-Park 6, 20146 Hamburg.
- Standort: Universität Hamburg, Von-Melle-Park 6, 20146 Hamburg
Karriere & Jobaussichten für Portugiesisch Absolventen von Universität Hamburg
Absolventen des Portugiesisch-Studiengangs an der Universität Hamburg profitieren von einer soliden Ausbildung, die ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten eröffnet. Ihre Sprachkompetenz und interkulturellen Fähigkeiten sind in verschiedenen Branchen gefragt, insbesondere im Tourismus, in der IT und im Gesundheitswesen. Unternehmen schätzen mehrsprachige Fachkräfte, um international agierende Kunden zu betreuen und globale Märkte zu erschließen. ([personaldienst-online.de](https://personaldienst-online.de/deutschland-als-arbeitsmarkt-fuer-mehrsprachige-fachkraefte/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Dolmetscher (Einstiegsgehalt: ca. €33.600 pro Jahr) ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/absolvent-in-34307?utm_source=openai))
- Übersetzer (Einstiegsgehalt: ca. €33.600 pro Jahr) ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/absolvent-in-34307?utm_source=openai))
- Kundenbetreuer im internationalen Vertrieb (Einstiegsgehalt: ca. €36.363 pro Jahr) ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/karriereguide/arbeitsentgelt/gehalt-und-einstiegsgehalt-4-gehaltsrechner-und-gehaltsvergleich?utm_source=openai))
- Projektmanager in internationalen Projekten (Einstiegsgehalt: ca. €45.455 pro Jahr) ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/karriereguide/arbeitsentgelt/gehalt-und-einstiegsgehalt-4-gehaltsrechner-und-gehaltsvergleich?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Dolmetscher und Übersetzer ein Gehalt von bis zu €50.000 erreichen.
- Kundenbetreuer im internationalen Vertrieb können innerhalb von 5 Jahren ein Gehalt von bis zu €50.000 erzielen.
- Projektmanager in internationalen Projekten können nach 5 Jahren ein Gehalt von bis zu €60.000 erreichen.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Deutschland gibt es derzeit über 14.000 offene Stellen für Positionen, die Portugiesischkenntnisse erfordern. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/jobs/portugiesische-sprache/in-deutschland?utm_source=openai))
- Die Nachfrage nach mehrsprachigen Fachkräften ist in Branchen wie Tourismus, IT und Gesundheitswesen besonders hoch. ([personaldienst-online.de](https://personaldienst-online.de/deutschland-als-arbeitsmarkt-fuer-mehrsprachige-fachkraefte/?utm_source=openai))
- Portugiesischkenntnisse sind besonders in Städten wie Berlin, Hamburg und München gefragt. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/jobs/portugiesische-sprache/in-deutschland?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Universität Hamburg ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Portugiesisch an der Universität Hamburg
Für das Vollzeit-Präsenzstudium Portugiesisch (B.A.) an der Universität Hamburg fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Portugiesisch an der Universität Hamburg sind €0/Monat monatlich. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 340 € pro Semester, der Verwaltungskosten und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Großraum Hamburg abdeckt. Es gibt keinen Unterschied in den Kosten für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-Studierende. Zusätzliche verpflichtende Ausgaben umfassen die Krankenversicherung (ca. 100 € monatlich für Studierende über 25 Jahre oder mit eigenem Einkommen) sowie Lebenshaltungskosten, die in Hamburg zwischen 900 € und 1.400 € pro Monat liegen können. Zu den wichtigsten Kostenpunkten zählen:
- Studiengebühren: 0 € monatlich
- Semesterbeitrag: ca. 340 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Krankenversicherung: ca. 100 € monatlich (für Studierende über 25 Jahre oder mit eigenem Einkommen)
- Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.400 € monatlich (inkl. Miete, Verpflegung, Freizeit, Lernmaterialien)
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende offenstehen. Staatliche Förderungen wie BAföG und Kindergeld können je nach persönlicher Situation beantragt werden. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder leistungsbasierte Förderungen für internationale Studierende. Studierende können zudem durch Nebenjobs (bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters) ihr Einkommen aufbessern. Auch steuerliche Vorteile, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, sind möglich. Die wichtigsten Finanzierungsoptionen sind:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung je nach Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), leistungsbasierte Stipendien für internationale Studierende (bis zu 930 €/Monat)
- Studienkredite: z. B. BAföG-Darlehen, Rückzahlung maximal 10.000 €
- Nebenjobs: Bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrtkosten und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Portugiesisch an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Portugiesisch an der Universität Hamburg ist zulassungsfrei und kann sowohl als Haupt- als auch als Nebenfach studiert werden. Die Immatrikulation erfolgt jeweils zum Wintersemester. Bewerber:innen sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g4097/portugiesisch?utm_source=openai))
- Studieren ohne Abitur: Möglich mit Meisterprüfung oder gleichwertiger beruflicher Aufstiegsfortbildung sowie entsprechender Berufserfahrung. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g4097/portugiesisch?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber:innen sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich, nachzuweisen durch Zertifikate wie DSH-2 oder TestDaF mit mindestens TDN 15. ([uni-hamburg.de](https://www.uni-hamburg.de/campuscenter/bewerbung/international/studium-mit-abschluss/sprachkenntnisse/deutschkenntnisse?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/26 vom 1. Juni 2025 bis 15. Juli 2025. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g4097/portugiesisch?utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: Ausgefüllter Immatrikulationsantrag, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Nachweis der Deutschkenntnisse (für internationale Bewerber:innen).
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bürger:innen benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Für internationale Bewerber:innen ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen und Fristen zu beachten, um eine erfolgreiche Immatrikulation sicherzustellen.
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen
Interessiert an einem Studium in Portugiesisch an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich für das Bachelorstudium Portugiesisch an der Universität Hamburg jedes Jahr vom 1. Juni bis 15. Juli online bewerben. Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Informiere dich am besten auf der offiziellen Uni-Website über das Bewerbungsportal und aktuelle Hinweise für internationale Bewerber.
Als internationaler Bewerber benötigst du in der Regel dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse und ggf. weitere Dokumente wie einen Lebenslauf. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Universität Hamburg unter ‚Bewerbung für internationale Studierende‘.
Für den Studiengang Portugiesisch sind keine Vorkenntnisse in Portugiesisch erforderlich. Da der Unterricht auf Deutsch stattfindet, musst du jedoch ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. durch TestDaF oder DSH). Die genauen Sprachanforderungen findest du auf der Uni-Website.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester an der Universität Hamburg läuft vom 1. Juni bis 15. Juli. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen. Die aktuellen Fristen und eventuelle Änderungen findest du immer auf der offiziellen Uni-Website.
Für ein Erasmus-Auslandssemester im Bereich Portugiesisch bewirbst du dich direkt beim Institut für Romanistik der Universität Hamburg. Du solltest bereits an der Uni eingeschrieben sein und grundlegende Portugiesischkenntnisse besitzen. Informiere dich frühzeitig über Fristen und Partneruniversitäten auf der Instituts-Website.