Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Master of Science Politics, Economics and Philosophy an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Politics, Economics and Philosophy (PEP) an der Universität Hamburg ist ein forschungsorientiertes, interdisziplinäres Programm, das die Analyse individueller und kollektiver Entscheidungsprozesse aus den Perspektiven der Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Philosophie in den Mittelpunkt stellt. Das Studium erstreckt sich über vier Semester und wird vollständig in englischer Sprache angeboten. Der Studienplan umfasst einen nicht verpflichtenden Vorbereitungskurs in Intermediate Microeconomics, der insbesondere für Studierende ohne wirtschaftswissenschaftlichen Hintergrund empfohlen wird und als Blockkurs vor Beginn des ersten Semesters stattfindet.
Das Curriculum besteht aus fünf Pflichtmodulen: Epistemology and History of Ideas, Philosophy and Economics of Individual and Social Choice, Individual and Collective Decisions, Institutions in Economic and Political Perspective sowie Interdisciplinary Seminars. In diesen Modulen werden Themen wie Erkenntnistheorie, Wissenschaftsphilosophie, Geschichte des ökonomischen Denkens, Sozialwahltheorie, Ethik, Public Choice, Verhaltensökonomie, internationale politische Ökonomie und politische Theorie behandelt. Die Interdisziplinären Seminare ermöglichen die Anwendung und Vertiefung der Methoden und Erkenntnisse aus allen drei Disziplinen. Ergänzt wird das Programm durch ein Wahlpflichtmodul, das eine individuelle Schwerpunktsetzung durch die Auswahl von Kursen aus den Fakultäten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie Geisteswissenschaften erlaubt. Im vierten Semester verfassen die Studierenden eine eigenständige Masterarbeit zu einem Thema aus dem Bereich Politics, Economics and Philosophy. Die Lehrveranstaltungen werden von erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den beteiligten Fachbereichen durchgeführt und bieten vielfältige Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Vertiefung und zur Entwicklung analytischer Kompetenzen.
Karriere & Berufsperspektiven
Universität Hamburg Politics, Economics and Philosophy Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Politics, Economics and Philosophy an der Universität Hamburg
Die Universität Hamburg ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Studium im Bereich Politik, Wirtschaft und Philosophie keine Studiengebühren. Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag von etwa 310 € pro Semester, der Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Großraum Hamburg abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Private Hochschulen in Deutschland verlangen hingegen oft Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € pro Jahr, was an der Universität Hamburg nicht zutrifft. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg belaufen sich durchschnittlich auf 800–900 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Lernmaterialien.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach individueller Situation bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende profitieren von Stipendien wie dem DAAD-Stipendium, dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich) oder leistungsabhängigen Förderungen der Universität Hamburg, etwa dem Merit-Stipendium (bis zu 650 € monatlich) und Abschlussstipendien. Zusätzlich können Studierende mit Nebenjobs ihr Einkommen aufbessern; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Die Universität und das Studierendenwerk bieten regelmäßig Jobangebote und Beratung zu Finanzierungsmöglichkeiten an, sodass ein Studium in Hamburg auch ohne hohe Studiengebühren gut finanzierbar ist.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Politics, Economics and Philosophy an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Politics, Economics and Philosophy an der Universität Hamburg ist jedes Jahr vom 15. Februar bis 31. März für das Wintersemester. Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website, da sich Fristen ändern können. Öffentliche Universitäten wie die Uni Hamburg haben meist feste Bewerbungszeiträume.
Du benötigst einen ersten Hochschulabschluss (mindestens 180 ECTS) in Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre oder Philosophie, wobei mindestens 60% der Credits im jeweiligen Fach liegen müssen. Zusätzlich sind spezifische methodische Kenntnisse und Englischkenntnisse nachzuweisen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Programm-Webseite der Universität Hamburg.
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich online über das STiNE-Portal der Universität Hamburg während der Bewerbungsfrist. Alle erforderlichen Dokumente werden digital hochgeladen. Papierbewerbungen sind nicht nötig. Nach Prüfung erhältst du eine Zu- oder Absage ebenfalls online. Öffentliche Unis wie Hamburg verlangen meist keine Studiengebühren, nur einen Semesterbeitrag.
Du musst folgende Dokumente als PDF (max. 5 MB) hochladen: Abschlusszeugnis oder aktuelles Transcript of Records, Nachweis der Englischkenntnisse, Motivationsschreiben (max. 500 Wörter, Englisch), zwei Empfehlungsschreiben von Hochschullehrern. Falls Dokumente nicht auf Deutsch oder Englisch sind, ist eine beglaubigte Übersetzung erforderlich.
Englischkenntnisse kannst du durch TOEFL (mind. 92), IELTS (mind. 6.5), Cambridge-Zertifikate oder ein komplett englischsprachiges Studium nachweisen. Falls das Testergebnis zur Frist fehlt, reicht zunächst die Registrierungsbestätigung; das Ergebnis kann bis spätestens 31. Mai nachgereicht werden. Alle Details findest du auf der offiziellen Programmseite.