Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Bachelor of Education Physik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe I an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Physik – Lehramt für Sonderpädagogik mit Profilbildung Sekundarstufe I an der Universität Hamburg qualifiziert für die Lehrtätigkeit in den Klassenstufen 5 bis 10 an Stadtteilschulen, Gymnasien und Förderschulen. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst die drei Teilstudiengänge Erziehungswissenschaft (60 LP), Sonderpädagogik (59 LP) sowie das Unterrichtsfach Physik (42 LP). Ergänzt wird das Curriculum durch einen freien Studienanteil (9 LP) und das Abschlussmodul (10 LP), sodass insgesamt 180 Leistungspunkte erworben werden. Im Bereich Erziehungswissenschaft werden unter anderem Inhalte wie pädagogische Psychologie, Forschungsmethoden, Inklusion und das Orientierungspraktikum vermittelt. Der Teilstudiengang Sonderpädagogik bietet die Wahl zwischen verschiedenen sonderpädagogischen Schwerpunkten, darunter emotionale und soziale Entwicklung, geistige Entwicklung, Hören, Sehen oder Sprache. Im Unterrichtsfach Physik erwerben Studierende sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Kompetenzen.
Das Studium ermöglicht eine individuelle Profilbildung: Studierende können sich entweder auf die Sekundarstufe I (Klassen 5 bis 10) oder zusätzlich auf die Sekundarstufe II (bis zum Abitur) spezialisieren. Für die erweiterte Profilbildung werden zusätzliche Vertiefungsmodule im Unterrichtsfach Physik belegt und die Bachelorarbeit im Fach geschrieben. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, bei Wahl der Fächer Bildende Kunst oder Musik verlängert sich das Studium auf acht Semester. Die Ausbildung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Fakultät für Erziehungswissenschaft sowie weiteren beteiligten Fakultäten und Hochschulen in Hamburg. Praktische Studienanteile und schulpraktische Module sind fester Bestandteil des Curriculums und bereiten gezielt auf die Anforderungen des Lehrberufs im sonderpädagogischen Kontext vor.
Karriere & Berufsperspektiven
Universität Hamburg Physik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe I Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Physik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe I an der Universität Hamburg
Die Universität Hamburg ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Studium im Bereich Physik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe I keine Studiengebühren (Studiengebühren). Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 340 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie diverse studentische Dienstleistungen ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Beiträgen für EU/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten. Zusätzliche Kosten entstehen durch die gesetzliche Krankenversicherung (ca. 100 € monatlich) und die Lebenshaltungskosten in Hamburg, die sich auf etwa 900–1.400 € pro Monat belaufen (inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeit).
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Für deutsche und EU-Studierende ist BAföG die wichtigste staatliche Unterstützung, die einkommensabhängig vergeben wird und bis zu 934 € monatlich betragen kann. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD sowie um das Deutschlandstipendium bewerben, das leistungsstarke Studierende mit 300 € monatlich unterstützt; jährlich werden rund 250 dieser Stipendien an der Universität Hamburg vergeben, insbesondere auch an Lehramtsstudierende im sonderpädagogischen Bereich. Darüber hinaus existieren universitätseigene Förderprogramme wie Leistungs- und Abschlussstipendien für internationale Studierende. Neben dem Studium ist eine Erwerbstätigkeit möglich: Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, beispielsweise als studentische Hilfskraft oder in universitätsnahen Nebenjobs.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Physik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe I an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das STiNE-Portal der Universität Hamburg. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist in der Regel vom 1. Mai bis 15. Juni. Alle Schritte und aktuelle Fristen findest du auf der offiziellen Website der Uni Hamburg. Öffentliche Universitäten wie die UHH verlangen keine Studiengebühren für internationale Studierende.
Als internationale:r Bewerber:in benötigst du einen einschlägigen Bachelorabschluss im Lehramt für Sonderpädagogik (Sekundarstufe I), mindestens 120 ECTS zum Zeitpunkt der Immatrikulation und die Anmeldung zur Bachelorarbeit. Bei bestimmten Fächern (z.B. Englisch) sind zusätzliche Sprachnachweise oder Auslandsaufenthalte erforderlich. Prüfe alle Details auf der Uni-Website.
Für die Online-Bewerbung musst du Nachweise wie Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Sprachnachweise und ggf. Bestätigungen zu besonderen Voraussetzungen (z.B. Auslandsaufenthalt) als PDF im STiNE-Portal hochladen. Folge dabei den Anweisungen im Portal und achte auf die Dateigröße und -formate. Alle Infos findest du im Bewerbungsleitfaden der Uni.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist meist vom 1. Mai bis 15. Juni. Manche Nachweise, wie z.B. Sprachnachweise oder Auslandsaufenthalte, kannst du bis zum Beginn der Vorlesungszeit nachreichen. Prüfe die aktuellen Fristen und Nachreichmöglichkeiten immer auf der offiziellen Website der Universität Hamburg.
Du kannst zu Beginn des Studiums im STiNE-Portal wählen, ob du das Profil Sekundarstufe I oder Sekundarstufe I und II studieren möchtest. Die Wahl ist jedes Semester innerhalb der Anmeldefristen änderbar. Eine Beratung zur Profilwahl wird empfohlen, besonders vor dem zweiten Semester. Details findest du im STiNE-Portal und bei der Studienberatung.