Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Bachelor of Education Physik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Physik – Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) an der Universität Hamburg bereitet gezielt auf das Unterrichten von Physik an weiterführenden Schulen vor. Das Studium umfasst sechs Semester und schließt mit 180 ECTS-Punkten ab. Im Mittelpunkt stehen sowohl die fachwissenschaftliche Ausbildung in Physik als auch die Vermittlung pädagogischer und didaktischer Kompetenzen.
- Dauer und Umfang: 6 Semester, 180 ECTS
- Studienaufbau: Gliederung in Bildungswissenschaften (41 ECTS), erstes Unterrichtsfach Physik (60 ECTS), zweites Unterrichtsfach nach Wahl (60 ECTS), freier Wahlbereich (9 ECTS), Bachelorarbeit (10 ECTS)
- Fachliche Schwerpunkte: Grundlagen- und Vertiefungsmodule in Physik, Fachdidaktik, Laborpraktika
- Bildungswissenschaften: Allgemeine Pädagogik, Psychologie, fachspezifische Didaktik
- Praxisphasen: Schulpraktika und praktische Übungen zur Unterrichtsgestaltung
- Forschungsbezug: Möglichkeit zur Bachelorarbeit in experimenteller oder theoretischer Physik in universitären Forschungsgruppen
- Flexibilität: Breite Auswahl an Zweitfächern und individueller Schwerpunktsetzung
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborarbeit, Gruppenprojekte und Präsentationen
Das Programm verbindet eine fundierte Ausbildung in Physik mit praxisnahen Lehrveranstaltungen und bereitet auf die Anforderungen des Lehrerberufs in der Sekundarstufe vor. Absolventinnen und Absolventen erwerben sowohl tiefgehende Fachkenntnisse als auch pädagogische und didaktische Fähigkeiten, um den Unterricht an Stadtteilschulen und Gymnasien professionell zu gestalten.
- Studienort: Universität Hamburg (Hauptcampus und kooperierende Schulen/Institutionen für Praxisphasen)
Karriere & Jobaussichten für Physik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Absolventen von Universität Hamburg
Absolventen des Physik-Lehramtsstudiums an der Universität Hamburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrkräftemangels im Fach Physik sind die Einstellungschancen bundesweit sehr gut. Besonders in Hamburg besteht ein hoher Bedarf an Physiklehrern für die Sekundarstufen I und II. ([dpg-physik.de](https://www.dpg-physik.de/deine-zukunft-braucht-physik/dpg-studie-das-lehramtsstudium-physik-in-deutschland?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer für Physik an Stadtteilschulen und Gymnasien
- Fachleiter für Physik in schulischen Fachbereichen
- Mentor für Referendare im Fach Physik
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Typisches Einstiegsgehalt: ca. €3.700 brutto monatlich in Hamburg ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/lehramt-studieren-dein-weg-zum-erfolgreichen-lehrerberuf/?utm_source=openai))
- Mit zunehmender Berufserfahrung und Beförderungen kann das Gehalt auf bis zu €5.500 brutto monatlich steigen ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/lehramt-studieren-dein-weg-zum-erfolgreichen-lehrerberuf/?utm_source=openai))
- Zusätzliche Zulagen für besondere Aufgaben oder Positionen sind möglich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an Physiklehrern in Hamburg mit prognostizierten 164 Stellen jährlich in der Sekundarstufe II ([lehramtsbloggerin.wordpress.com](https://lehramtsbloggerin.wordpress.com/lehrerbedarf/?utm_source=openai))
- Bundesweit wird ein langfristig größerer Einstellungsbedarf in den Fächern Mathematik, Chemie und Physik prognostiziert ([de.readkong.com](https://de.readkong.com/page/zusammengefasste-modellrechnungen-der-lander-das-deutsche-2739833?utm_source=openai))
- Quereinsteigerprogramme werden angeboten, um den Bedarf zu decken, jedoch sind Absolventen mit Lehramtsstudium bevorzugt
Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen ermöglicht, schneller in den Schuldienst einzutreten und sich beruflich weiterzuentwickeln.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Physik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) an der Universität Hamburg
Die Studiengebühren für den Studiengang Physik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) an der Universität Hamburg betragen 55,83 €/Monat. Es fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus der EU/EEA oder aus einem Nicht-EU-Land kommen. Alle Studierenden zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 343 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt unter anderem Verwaltungskosten und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg liegen schätzungsweise zwischen 650 € und 1.000 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung (ca. 110 €/Monat) sowie weitere persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € (keine zusätzlichen Gebühren für EU/EEA oder Nicht-EU-Studierende)
- Semesterbeitrag: 343 € pro Semester
- Pflichtversicherung: ca. 110 € pro Monat (Krankenversicherung)
- Lebenshaltungskosten: 650–1.000 € pro Monat
- Material- und Laborkosten: 200–500 € pro Semester (je nach Kursanforderungen)
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Die Universität Hamburg vergibt zudem Leistungsstipendien (bis zu 930 €/Monat) sowie Abschlussstipendien für internationale Studierende. Das Deutschlandstipendium bietet unabhängig vom Einkommen 300 €/Monat. Studierende können außerdem durch Nebenjobs (bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters) ihr Einkommen aufbessern. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für deutsche und EU-Studierende, ggf. auch für bestimmte internationale Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Leistungsstipendien, Abschlussstipendien
- Studienkredite: Staatlich geförderte Darlehen (z.B. KfW-Studienkredit)
- Nebenjobs: Bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Physik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Physik ffcr das Lehramt an Sekundarstufe I und II an der Universite4t Hamburg bereitet auf eine Lehrte4tigkeit an Stadtteilschulen und Gymnasien vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren ffcr inle4ndische und internationale Bewerber.
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Erforderlich ffcr die Bewerbung. Quelle
- Bewerbungsfrist: Je4hrlich vom 1. Juni bis 15. Juli ffcr das folgende Wintersemester. Quelle
- Erwartungscheck: Teilnahme am verpflichtenden Selbsttest "Erwartungscheck Lehramt ffcr die Sekundarstufe I und II"; Nachweis ist der Bewerbung beizuffcgen. Quelle
- Studieren ohne Abitur: Mf6glich mit Meisterprfcfung oder gleichwertiger beruflicher Aufstiegsfortbildung sowie Berufsausbildung oder Berufserfahrung. Quelle
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen.
- Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli ffcr das folgende Wintersemester. Quelle
- Erwartungscheck: Teilnahme am verpflichtenden Selbsttest "Erwartungscheck Lehramt ffcr die Sekundarstufe I und II"; Nachweis ist der Bewerbung beizuffcgen. Quelle
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6e2809312 Wochen.
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen
Interessiert an einem Studium in Physik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg. Wähle dort das gewünschte Lehramtsstudium Physik aus und folge den Anweisungen. Alle wichtigen Informationen und Links findest du auf der offiziellen Webseite der Uni Hamburg. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für internationale Studierende gelten die gleichen Fristen wie für alle: Bachelor-Bewerbungen sind vom 1. Juni bis 15. Juli, Master-Bewerbungen vom 1. Mai bis 15. Juni möglich. Prüfe regelmäßig die Webseite der Universität Hamburg, da sich Fristen ändern können.
Du benötigst Zeugnisse (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Übersetzungen, einen Lebenslauf und die Teilnahmebestätigung am Erwartungscheck. Für den Master zusätzlich einen Bachelorabschluss oder Nachweis über 150 Leistungspunkte und Anmeldung der Bachelorarbeit. Alle Unterlagen müssen fristgerecht eingereicht werden.
Der Erwartungscheck ist ein Online-Selbsttest, der dir hilft, die Anforderungen des Lehramtsstudiums besser einzuschätzen. Nach Abschluss erhältst du eine Teilnahmebestätigung als PDF. Diese musst du deiner Online-Bewerbung als Anhang beifügen. Der Test ist verpflichtend für alle Bewerber:innen.
Für den Master brauchst du einen fachlich passenden Bachelorabschluss oder mindestens 150 Leistungspunkte und die Anmeldung deiner Bachelorarbeit. Internationale Abschlüsse müssen anerkannt sein. Informiere dich über eventuelle Deutschkenntnisse und prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite. Viel Erfolg!