Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Master of Education Physik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang „Physik – Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I“ an der Universität Hamburg richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiengangs mit Lehramtsbezug. Das Programm bereitet gezielt auf die Vermittlung physikalischer Inhalte in den Klassenstufen 1 bis 10 vor und vertieft sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Kompetenzen. Die Studiendauer beträgt 4 Semester, der Studiengang umfasst 20 ECTS-Punkte im Fach Physik und wird in deutscher Sprache unterrichtet.

  • Zielgruppe: Personen mit abgeschlossenem lehramtsbezogenem Bachelorstudium
  • Dauer: 4 Semester (Vollzeitstudium)
  • ECTS im Fach Physik: 20 ECTS
  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops, schulpraktische Studien
  • Studienformat: Präsenzveranstaltungen am Campus
  • Praxisbezug: Integration schulpraktischer Studien zur Anwendung theoretischer Kenntnisse
  • Fächerkombination: Physik kann mit weiteren Fächern aus den Gruppen A und B kombiniert werden

Im Rahmen des Curriculums wählen Studierende zwei Unterrichtsfächer, wobei Physik als eines der Fächer aus Gruppe B gewählt werden kann. Die Ausbildung legt Wert auf die Verbindung von Fachwissen, Didaktik und pädagogischer Praxis. Absolventinnen und Absolventen erwerben die Fähigkeit, physikalische Inhalte methodisch fundiert zu vermitteln und schulpraktische Erfahrungen in den Unterricht einzubringen.

Studienort: Hauptcampus der Universität Hamburg

Karriere & Jobaussichten für Physik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen des Studiengangs Physik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit. Aufgrund des akuten Lehrermangels im Fach Physik in Deutschland sind die Berufsaussichten besonders vielversprechend. Absolventen finden in der Regel schnell eine Anstellung im Bildungssektor, insbesondere an allgemeinbildenden Schulen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer für Physik an Grundschulen und Sekundarstufe I
  • Vertretungslehrer für Naturwissenschaften
  • Nachhilfelehrer für Physik
  • Fachberater für Physikdidaktik

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 41.300 € jährlich Quelle
  • Gehaltserhöhung mit Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen
  • Verbeamtung möglich, was zu weiteren finanziellen Vorteilen führt
  • Regionale Unterschiede: In wirtschaftsstarken Bundesländern wie Bayern oder Baden-Württemberg liegen die Gehälter meist über dem Durchschnitt Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Akuter Mangel an Physiklehrkräften in Deutschland Quelle
  • Hohe Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften im Fach Physik
  • Steigende Zahl von Quereinsteigern aufgrund des Lehrermangels Quelle
  • Besonders in ostdeutschen Bundesländern ist der Bedarf an Physiklehrern hoch

Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft. Diese praxisnahe Ausbildung ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine schnellere Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Physik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg

Das Studium Physik – Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg ist gebührenfrei im Hinblick auf klassische Studiengebühren. Die Studiengebühren für das Programm betragen €55,83/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden – unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – ein Semesterbeitrag von etwa €343 pro Semester an, der Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Verwaltungsgebühren und den Studierendenservice abdeckt. Weitere Kosten entstehen durch Lernmaterialien, Laborbedarf und persönliche Ausgaben. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg belaufen sich auf etwa €650 bis €1.000 monatlich, wobei Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeit berücksichtigt werden.

  • Studiengebühren: €55,83/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. €343 pro Semester (für alle Studierenden gleich)
  • Lebenshaltungskosten: ca. €650–€1.000 monatlich
  • Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende haben Anspruch auf BAföG und Kindergeld, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie leistungs- und bedarfsorientierte Förderungen der Universität Hamburg (z.B. Qualifikationsstipendien für Masterstudierende). Auch Studienkredite und Bildungskredite von Banken können genutzt werden. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, um das Einkommen zu ergänzen. Steuerliche Vorteile, wie die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten, können zusätzlich genutzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Leistungsstipendien, Qualifikationsstipendien
  • Studienkredite: Bildungskredite und Darlehen von Banken
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeit bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Physik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Physik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I" an der Universität Hamburg bereitet auf eine Lehrtätigkeit in den Klassenstufen 1 bis 10 vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Bewerber.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Numerus Clausus (NC): Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt; der NC variiert je nach Bewerberlage.
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis, Lebenslauf, ggf. Nachweise über Praktika oder andere relevante Qualifikationen.
  • Online-Self-Assessment (OSA): Teilnahme an einem anonymen Selbsttest zur Reflexion des Studienwunsches; Nachweis ist der Bewerbung beizufügen. Quelle
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch TestDaF oder DSH.
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis über Sprachkenntnisse.
  • Online-Self-Assessment (OSA): Teilnahme an einem anonymen Selbsttest zur Reflexion des Studienwunsches; Nachweis ist der Bewerbung beizufügen. Quelle
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universität Hamburg zu prüfen.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Physik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich für den Studiengang Physik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg jährlich vom 1. Juni bis 15. Juli online bewerben. Alle aktuellen Fristen und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Webseite der Universität. Informiere dich dort regelmäßig, da sich Termine ändern können!

Als internationale:r Bewerber:in musst du beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses (z.B. Abitur, Zeugnisse), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf, ggf. Übersetzungen und die Teilnahmebescheinigung des Online-Self-Assessments einreichen. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite, da sie je nach Herkunftsland variieren können.

Der Online-Self-Assessment (OSA) Erwartungscheck ist ein verpflichtender Selbsttest, der dir hilft, deine Erwartungen an das Studium zu reflektieren. Nach Abschluss erhältst du eine Teilnahmebescheinigung als PDF. Diese musst du unbedingt mit deinen Bewerbungsunterlagen hochladen – ohne sie ist die Bewerbung unvollständig.

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig) und ausreichende Deutschkenntnisse (meist Niveau C1). Die genauen Sprachzertifikate und Voraussetzungen findest du auf der Uni-Webseite. Englischkenntnisse sind für dieses Lehramtsstudium in der Regel nicht verpflichtend.

Die Zulassung erfolgt nach Numerus Clausus (NC), also nach Abiturnote und Wartesemestern. Internationale Bewerber:innen nehmen am gleichen Auswahlverfahren teil, es gibt aber oft eine separate Quote. Informiere dich über aktuelle NC-Werte und Besonderheiten direkt bei der Universität Hamburg.