Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Master of Education Physik - Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der Master of Education (M.Ed.) Physik – Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit im Bereich der berufsbildenden Schulen vor. Das Programm baut auf einem abgeschlossenen Bachelor of Education auf und vermittelt sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Kompetenzen, die für den Unterricht in Physik an beruflichen Schulen erforderlich sind. Die Verbindung von Bildungswissenschaften, Fachwissenschaft und praxisorientierten Modulen steht im Mittelpunkt des Studiengangs.
- Gesamtdauer: 4 Semester (Vollzeitstudium)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Strukturierte Module in Bildungswissenschaften (61 ECTS), Beruflichem Fach (24 ECTS), Unterrichtsfach (20 ECTS) und Masterarbeit (15 ECTS)
- Schwerpunkt auf Didaktik der beruflichen Bildung und des Unterrichtsfachs Physik
- Integriertes Kernpraktikum (30 ECTS) zur Anwendung des Gelernten in realen Unterrichtssituationen
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, schulpraktische Studien
Das Curriculum ist darauf ausgerichtet, fundiertes Wissen in Physik und deren Didaktik zu vermitteln und die Fähigkeit zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit zu fördern. Absolventinnen und Absolventen verfügen über praktische Unterrichtserfahrung und sind für den anschließenden Vorbereitungsdienst (Referendariat) qualifiziert. Die Ausbildung findet überwiegend am Hauptcampus der Universität Hamburg statt. Der Studiengang bietet eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis und legt besonderen Wert auf die Anforderungen des Unterrichts an berufsbildenden Schulen.
- Studienort: Universität Hamburg, Hauptcampus
Karriere & Jobaussichten für Physik - Lehramt an Beruflichen Schulen Absolventen von Universität Hamburg
Absolventen des Studiengangs Physik - Lehramt an Beruflichen Schulen der Universität Hamburg profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie für den Schuldienst qualifiziert. Aufgrund des anhaltenden Bedarfs an qualifizierten Physiklehrern sind die Berufsaussichten in diesem Bereich vielversprechend. Neben dem Schuldienst eröffnen sich auch Möglichkeiten in der Erwachsenenbildung und in der Bildungsverwaltung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer an berufsbildenden Schulen
- Dozent in der Erwachsenenbildung
- Bildungsreferent in Bildungsbehörden
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Das Einstiegsgehalt für Lehrer im öffentlichen Dienst in Hamburg liegt je nach Besoldungsgruppe zwischen 4.000 € und 4.500 € brutto monatlich.
- Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt auf bis zu 5.500 € brutto monatlich ansteigen.
- Zusätzliche Zulagen sind möglich, beispielsweise für besondere Aufgaben oder Funktionen.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Hamburg besteht ein kontinuierlicher Bedarf an Physiklehrern an berufsbildenden Schulen.
- Der demografische Wandel führt zu einer erhöhten Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften.
- Die Stadt Hamburg investiert verstärkt in die Bildung, was sich positiv auf die Einstellungschancen auswirkt.
Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und eine beschleunigte Karriereentwicklung ermöglicht.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Physik - Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg
Für das Masterstudium Physik - Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studiengebühren für den Studiengang Physik - Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg betragen €55,83/Monat monatlich. Zusätzlich ist ein Semesterbeitrag von etwa €328 pro Semester zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungs- und Sozialbeiträge umfasst. Die Kostenstruktur gilt einheitlich für EU-/EWR-Studierende sowie für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Hamburg liegen im Schnitt zwischen €700 und €900, abhängig von individuellen Bedürfnissen und Wohnsituation. Hinzu kommen je nach Bedarf Ausgaben für Fachliteratur und Labormaterialien, die pro Semester etwa €125 bis €250 betragen können.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung wie BAföG (Einkommensabhängige Förderung, teils als Zuschuss, teils als zinsloses Darlehen) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr.
- Stipendien: Möglichkeiten wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), Leistungsstipendien der Universität Hamburg sowie externe Förderungen (z. B. DAAD).
- Studienkredite: Zugang zu günstigen Bildungskrediten von Banken oder Förderinstituten mit flexiblen Rückzahlungsmodalitäten.
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs bis zu 20 Stunden/Woche (EU/EWR) bzw. 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr (Nicht-EU/EWR) sind erlaubt; auch studentische Tätigkeiten an der Universität möglich.
- Steuerliche Vorteile: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Physik - Lehramt an Beruflichen Schulen an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Physik - Lehramt an Beruflichen Schulen" an der Universite4t Hamburg richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit Interesse an der Vermittlung physikalischer Inhalte an berufsbildenden Schulen. Ffcr die Zulassung sind spezifische Voraussetzungen zu erffcllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife mit abgeschlossenem Fachhochschulstudium oder gleichwertige Abschlfcsse wie Meister- oder Technikerqualifikation. Quelle
- Berufliche Qualifikation: Abgeschlossene einschle4gige Berufsausbildung in der gewe4hlten beruflichen Fachrichtung oder ein mindestens zwf6lfmonatiges einschle4giges Betriebspraktikum. Ffcr die Fachrichtungen Elektrotechnik-Informationstechnik, Medientechnik, Bautechnik, Holztechnik und Metalltechnik ist eine Bewerbung auch ohne vorherige Ausbildung mf6glich; das Praktikum kann studienbegleitend absolviert werden. Quelle
- Self-Assessment: Teilnahme am anonymen Online-Self-Assessment "Erwartungscheck Lehramt an berufsbildenden Schulen". Quelle
- Bewerbungsfrist: Je4hrlich vom 1. Juni bis 15. Juli ffcr das Wintersemester. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Amtlich beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise fcber Berufsausbildung oder Praktikum, Teilnahmebescheinigung des Self-Assessments.
Ffcr internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten. Quelle
- Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum und mfcssen eine gfcltige Krankenversicherung nachweisen.
- Zeugnisanerkennung: Anerkennung ausle4ndischer Bildungsnachweise durch uni-assist oder das zuste4ndige Prfcfungsamt.
Bitte beachten Sie, dass die Kombination des Unterrichtsfachs Physik mit der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik-Informationstechnik ausgeschlossen ist. Quelle
Alle Bewerberinnen und Bewerber sollten sicherstellen, dass sie die spezifischen Anforderungen erffcllen und die erforderlichen Unterlagen fristgerecht einreichen.
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Physik - Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, gleichwertiger Abschluss), eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung oder ein zwölfmonatiges Praktikum sowie die Teilnahme am Online-Self-Assessment (OSA). Die genauen Anforderungen und Anerkennungen sollten Sie vorab prüfen. Details finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg.
Die Bewerbung für das Wintersemester läuft jährlich vom 1. Juni bis 15. Juli über das Online-Portal der Universität Hamburg. Prüfen Sie vorher alle Voraussetzungen und bereiten Sie Ihre Unterlagen vor. Es empfiehlt sich, frühzeitig zu starten und regelmäßig die Webseite der Universität für aktuelle Fristen zu besuchen.
Sie müssen folgende Unterlagen einreichen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Teilnahmebescheinigung des OSA, Nachweise über Berufsausbildung oder Praktikum sowie ggf. weitere Dokumente (z.B. Sprachzertifikate). Alle Unterlagen sollten vollständig und fristgerecht über das Bewerbungsportal hochgeladen werden.
Das Online-Self-Assessment (OSA) ist ein anonymer Selbsttest, der Ihnen hilft, Ihre Eignung für das Lehramtsstudium zu reflektieren. Nach Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, die Sie Ihrer Bewerbung beifügen müssen. Den Link zum OSA finden Sie auf der Webseite der Universität Hamburg.
Um eine berufliche Qualifikation oder ein Praktikum anerkennen zu lassen, reichen Sie die entsprechenden Nachweise spätestens bis zum 1. Juni beim Zentralen Prüfungsamt für Lehramtsprüfungen (ZPLA) ein. Informieren Sie sich frühzeitig über die genauen Anforderungen und Formulare auf der Webseite der Universität Hamburg.