Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Bachelor of Education Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Philosophie – Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) an der Universität Hamburg bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit in den Klassenstufen 5 bis 13 vor. Das Programm ist Teil des Lehramtsstudiums für die Sekundarstufe I und II und folgt dem KMK-Lehramtstyp 4. Die Studiendauer beträgt sechs Semester, wobei im Fach Philosophie insgesamt 60 ECTS erworben werden. Die Ausbildung verbindet fachwissenschaftliche, didaktische und erziehungswissenschaftliche Inhalte, um Studierende optimal auf die Anforderungen des modernen Schulalltags vorzubereiten.
- Dauer und Umfang: 6 Semester, 60 ECTS im Fach Philosophie
- Studienaufbau: Kombination aus Erziehungswissenschaften, erstem Unterrichtsfach (Philosophie) und einem zweiten Unterrichtsfach nach Wahl
- Curriculum: Module in philosophischen Disziplinen, Fachdidaktik, Bildungswissenschaften und schulpraktischen Studien
- Praxisanteile: Orientierungspraktikum im Bachelorstudium, schulpraktische Erfahrungen in Hamburger Stadtteilschulen und Gymnasien
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Forschungsprojekte und Praktika
- Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, flexible Fächerkombinationen (mit Einschränkungen), enge Verzahnung von Theorie und Praxis
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse in Philosophie sowie pädagogische und didaktische Kompetenzen für den Unterricht an weiterführenden Schulen. Praktische Erfahrungen im Schulalltag und die enge Anbindung an aktuelle Forschungsfragen stärken die professionelle Entwicklung. Das Studium findet überwiegend am Hauptcampus der Universität Hamburg statt, ergänzt durch schulpraktische Phasen an kooperierenden Schulen im Hamburger Raum.
- Studienort: Universität Hamburg (Hauptcampus und Partnerschulen in Hamburg)
Karriere & Jobaussichten für Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Absolventen von Universität Hamburg
Absolventen des Studiengangs Philosophie mit Lehramtsoption für die Sekundarstufen I und II an der Universität Hamburg haben gute Berufsaussichten. Die Nachfrage nach Lehrkräften in diesen Bereichen ist stabil, und die meisten Absolventen finden zeitnah eine Anstellung. Besonders in Hamburg profitieren Lehrkräfte von attraktiven Gehältern und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer an Gymnasien und Stadtteilschulen mit einem Einstiegsgehalt von ca. 3.700 € brutto monatlich in Hamburg [1]
- Vertretungslehrer mit variierenden Gehältern je nach Beschäftigungsumfang
- Referendare während des Vorbereitungsdienstes mit einer Vergütung von etwa 1.500 € bis 1.600 € netto monatlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach fünf Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 4.558 € brutto monatlich in Hamburg [2]
- Mit über zehn Jahren Erfahrung können Lehrkräfte bis zu 5.621 € brutto monatlich verdienen [2]
- Zusätzliche Verantwortungsbereiche, wie die Übernahme von Koordinationsaufgaben, können zu weiteren Gehaltssteigerungen führen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Hamburg besteht ein kontinuierlicher Bedarf an Lehrkräften für die Sekundarstufen I und II
- Die Kultusministerkonferenz prognostiziert bis 2035 einen stabilen Bedarf an Lehrkräften in diesen Bereichen [3]
- Besonders in urbanen Regionen wie Hamburg sind die Einstellungschancen für Lehrkräfte mit der Fächerkombination Philosophie günstig
Das duale Studium, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventen einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) an der Universität Hamburg
Das Studium Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) an der Universität Hamburg ist besonders kostengünstig gestaltet. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen €0/Monat monatlich. Für alle Studierenden, unabhängig von der Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA), fällt keine zusätzliche Studiengebühr an. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von ca. 343 € zu entrichten, der unter anderem die Verwaltungskosten sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Hamburg abdeckt. Weitere Ausgaben entstehen durch Studienmaterialien (ca. 125–250 € pro Semester) sowie durch die Lebenshaltungskosten, die in Hamburg auf monatlich etwa 700–900 € geschätzt werden.
- Studiengebühren: €0/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. 343 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Studienmaterialien: ca. 125–250 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten in Hamburg: ca. 700–900 € monatlich
- Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende: identisch
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG besteht für viele Studierende, ebenso wie auf Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr. Die Universität Hamburg vergibt leistungsabhängige Stipendien (z.B. das Deutschlandstipendium sowie eigene Leistungsstipendien für internationale Studierende) und Abschlussstipendien. Darüber hinaus können Studierende auf staatliche Förderprogramme, wie das BAföG (hälftig Zuschuss, hälftig zinsloses Darlehen), sowie auf externe Stipendien zurückgreifen. Neben klassischen Studienkrediten ist auch eine Finanzierung durch Nebenjobs möglich: EU-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können zudem steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld bis 25 Jahre
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Leistungsstipendien der Universität, Abschlussstipendien, externe Förderungen (z.B. DAAD)
- Studienkredite: zinsgünstige Darlehen und staatliche Förderprogramme
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung auf dem Campus oder extern (Regelungen je nach Herkunftsland)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen
Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Philosophie ffcr das Lehramt an Sekundarstufen I und II an der Universite4t Hamburg bereitet auf den Unterricht an Stadtteilschulen und Gymnasien vor. Die Bewerbung erfolgt online fcber das Studien-Infonetz STiNE. Beachten Sie die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich ist das Abitur oder ein gleichwertiger Abschluss.
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester bis zum 15. Juli; ffcr das Sommersemester bis zum 15. Januar. Quelle
- Erwartungscheck: Vor der Bewerbung ist die Teilnahme an einem Erwartungscheck ffcr das Lehramt verpflichtend. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Online-Bewerbung fcber STiNE mit den geforderten Dokumenten.
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4x4.
- Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses durch uni-assist oder Anabin.
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern.
Bitte stellen Sie sicher, dass alle Anforderungen erffcllt sind, um eine erfolgreiche Bewerbung zu gewe4hrleisten.
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)
Interessiert an einem Studium in Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Studien-Infonetz (STiNE) der Universität Hamburg. Alle Informationen und den Zugang zum Bewerbungsportal findest du auf der Webseite des CampusCenters. Die Bewerbung ist ausschließlich digital möglich. Bei Fragen hilft dir die Studienfachberatung gerne weiter!
Für internationale Studierende gelten die gleichen Fristen wie für alle: Bachelor-Bewerbungen sind vom 1. Juni bis 15. Juli möglich, Master-Bewerbungen vom 1. Mai bis 15. Juni – jeweils nur zum Wintersemester. Aktuelle Termine findest du immer auf der offiziellen Uni-Webseite.
Du musst dein Abschlusszeugnis (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. die Teilnahmebescheinigung am Erwartungscheck einreichen. Alle Dokumente müssen in amtlich beglaubigter Kopie und ggf. mit Übersetzung hochgeladen werden.
Internationale Bewerber benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. ein internationales Abitur) und ausreichende Deutschkenntnisse. Für den Master ist zusätzlich ein passender Bachelorabschluss erforderlich. Informiere dich über länderspezifische Anforderungen auf der Uni-Webseite.
Den Erwartungscheck absolvierst du online unter lehramt.check.uni-hamburg.de. Nach Abschluss erhältst du eine Teilnahmebescheinigung als PDF. Diese lädst du zusammen mit deinen Bewerbungsunterlagen im Bewerbungsportal hoch – das ist verpflichtend für die Bewerbung!