Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Bachelor of Arts Ostasien / Schwerpunkt Sinologie an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Ostasien mit Schwerpunkt Sinologie an der Universität Hamburg vermittelt fundierte Kenntnisse der chinesischen Sprache, Kultur und Gesellschaft. Das achtsemestrige Programm umfasst 240 ECTS-Punkte und kombiniert sprachliche Ausbildung mit interdisziplinären Studien zu Geschichte, Literatur und Medien Chinas. Ein verpflichtendes Auslandssemester an einer Partneruniversität in China oder Taiwan im siebten Semester ermöglicht praktische Erfahrungen und vertieft die sprachlichen sowie kulturellen Kompetenzen.

  • Intensive Sprachausbildung: Modernes Hochchinesisch (Mandarin) und Klassisches Chinesisch
  • Kultur- und Geschichtsstudien: Kurse zu Literatur, Medien und Geschichte Chinas sowie Ostasiens
  • Interdisziplinäre Module: Einbindung von Perspektiven aus Korea- und Japanstudien
  • Verpflichtendes Auslandssemester: Studium an einer Partnerhochschule in China oder Taiwan im siebten Semester
  • Persönliche Betreuung: Kleine Lerngruppen und individuelle Unterstützung durch erfahrene Fachkräfte
  • Moderne Infrastruktur: Zugang zu aktuellen Ressourcen und Technologien
  • Historische Bedeutung: Universität Hamburg als traditionsreicher Standort der deutschen Sinologie

Absolventinnen und Absolventen erwerben umfassende Sprachkenntnisse, analytische Fähigkeiten und ein tiefes Verständnis für die kulturellen und gesellschaftlichen Strukturen Chinas. Die Ausbildung bereitet auf Tätigkeiten in internationalen Organisationen, Wirtschaft, Wissenschaft und Kulturaustausch vor. Das Studium findet am Campus der Universität Hamburg statt, das Auslandssemester wird an einer Partneruniversität in China oder Taiwan absolviert.

  • Studienort: Universität Hamburg, Hamburg, Deutschland
  • Auslandssemester: Partneruniversitäten in China oder Taiwan

Karriere & Jobaussichten für Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen des Studiengangs Ostasien mit Schwerpunkt Sinologie an der Universität Hamburg verfügen über fundierte Sprachkenntnisse und ein tiefes Verständnis der chinesischen Kultur. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Wirtschaft, Kultur und Medien. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen zügigen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Übersetzer/Dolmetscher – Einstiegsgehalt ca. €33.600 pro Jahr Quelle
  • Redakteur in Verlagen oder Medienhäusern – Einstiegsgehalt ca. €33.600 pro Jahr Quelle
  • Projektmanager in Unternehmen mit China-Fokus – Einstiegsgehalt ca. €33.600 pro Jahr Quelle
  • Interkultureller Berater – Einstiegsgehalt ca. €33.600 pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt für Sinologen in Deutschland: €52.800 Quelle
  • Gehaltsspanne: €45.600 bis €63.700 pro Jahr Quelle
  • Nach zehn Jahren Berufserfahrung Gehaltssteigerung von bis zu 50% möglich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften mit China-Kompetenz in Wirtschaft und Kultur Quelle
  • Unternehmen erwarten neben Sprachkenntnissen auch betriebswirtschaftliche Grundlagen und digitale Fähigkeiten Quelle
  • Praktische Erfahrungen durch Auslandsaufenthalte und Praktika erhöhen die Berufschancen erheblich Quelle

Das duale Studienmodell kombiniert akademische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen profitieren von einem direkten Praxisbezug und einem erweiterten beruflichen Netzwerk.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ostasien / Schwerpunkt Sinologie an der Universität Hamburg

Für das Bachelorstudium Ostasien / Schwerpunkt Sinologie an der Universität Hamburg fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Ostasien / Schwerpunkt Sinologie an der Universität Hamburg betragen €0/Monat monatlich. Alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA), zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von ca. 300 € pro Semester. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Hamburg sowie die Nutzung von universitären Serviceleistungen. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lernmaterialien, die je nach Bedarf mehrere hundert Euro pro Semester betragen können. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg liegen durchschnittlich zwischen 800 € und 1.200 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 300 €/Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: 800–1.200 €/Monat
  • Zusätzliche Kosten für Lernmaterialien: mehrere hundert Euro/Semester

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Universität Hamburg vergibt zudem Leistungsstipendien und Examensabschluss-Stipendien; externe Stipendien wie das Deutschlandstipendium sind ebenfalls möglich. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Studienkredite in Anspruch zu nehmen. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten genutzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Leistungsstipendien, Examensabschluss-Stipendien, Deutschlandstipendium, externe Förderungen
  • Studienkredite: Zinsgünstige Darlehen, z.B. über das BAföG-System
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erlaubt bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Ostasien / Schwerpunkt Sinologie an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich als internationale:r Studierende:r online für den Bachelor Ostasien / Schwerpunkt Sinologie bewerben. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist meist vom 1. Juni bis 15. Juli. Informiere dich bitte auf der offiziellen Website der Universität Hamburg über aktuelle Fristen und das Bewerbungsportal.

Für die Bewerbung benötigst du dein Schulabschlusszeugnis (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über Deutschkenntnisse sowie ggf. Übersetzungen und beglaubigte Kopien. Weitere Unterlagen wie Lebenslauf oder Motivationsschreiben können verlangt werden. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Website.

Internationale Bewerber:innen müssen einen anerkannten Schulabschluss vorweisen, der zum Studium in Deutschland berechtigt. Zusätzlich sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich. Je nach Herkunftsland kann eine Vorprüfungsdokumentation (z.B. über uni-assist) nötig sein. Details findest du auf der Webseite der Universität Hamburg.

Der Studiengang ist zulassungsfrei, das heißt, es gibt keinen Numerus Clausus. Nach Einreichen aller erforderlichen Unterlagen wirst du in der Regel direkt zum Studium zugelassen, sofern du die Voraussetzungen erfüllst. Die Anmeldung erfolgt online. Prüfe trotzdem die aktuellen Hinweise der Universität Hamburg.

Du musst ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, meist auf dem Niveau DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4) oder gleichwertig. Ohne diesen Nachweis ist eine Immatrikulation nicht möglich. Genaue Informationen zu akzeptierten Nachweisen findest du auf der Website der Universität Hamburg.