Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Bachelor of Arts Ostasien / Schwerpunkt Japanologie an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Ostasien mit Schwerpunkt Japanologie an der Universität Hamburg bietet eine umfassende akademische Ausbildung über acht Semester (240 ECTS). Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse der japanischen Sprache, Kultur und Gesellschaft im Kontext Ostasiens. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf Deutsch statt und werden durch ein verpflichtendes Auslandssemester in Japan ergänzt.

  • Programmdauer und Aufbau: Acht Semester (vier Jahre), inklusive verpflichtendem Auslandsaufenthalt im 6. oder 7. Semester
  • ECTS-Punkte: 240
  • Sprachunterricht: Intensives Japanisch-Training über sechs Semester, mit Fokus auf Konversation, Grammatik und Schrift
  • Kultur- und Gesellschaftsstudien: Seminare und Vorlesungen zu Geschichte, Literatur, Medien und gesellschaftlichen Strukturen Japans
  • Interdisziplinäre Inhalte: Einbindung ostasiatischer Geografie und Geschichte
  • Wahlfächer: Auswahlmöglichkeiten in weiteren Sprachen (z. B. Chinesisch, Koreanisch) und ergänzenden Disziplinen
  • Forschungsmethoden: Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitsweisen und analytischer Kompetenzen
  • Lehrformate: Kleine Gruppen, persönliche Betreuung, moderne Lernressourcen
  • Mentoring und Karriereorientierung: Strukturierte Begleitung während des Studiums
  • Semester in Japan: Studienaufenthalt oder Praktikum an einer Partneruniversität

Absolventinnen und Absolventen erwerben ein hohes Sprachniveau im Japanischen, vertiefte kulturelle Kompetenzen sowie wissenschaftliche und analytische Fähigkeiten. Die Lage der Universität Hamburg als bedeutender Wirtschaftsstandort mit vielfältigen Japan-Bezügen unterstützt den Praxisbezug und die Vernetzung während des Studiums.

  • Studienort: Universität Hamburg, Hamburg, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Absolventen von Universität Hamburg

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Ostasien mit Schwerpunkt Japanologie an der Universität Hamburg verfügen über fundierte Sprachkenntnisse und ein tiefes Verständnis der japanischen Kultur und Gesellschaft. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Berufsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen. ([aai.uni-hamburg.de](https://www.aai.uni-hamburg.de/studium/bachelor/ba-hauptfach/ostasien/ibo-japan.html?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Übersetzer/Dolmetscher: Einstiegsgehalt ca. 2.500–3.500 € brutto/Monat. ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/japanologie?utm_source=openai))
  • Lehrkraft für Japanisch: Einstiegsgehalt variiert je nach Institution.
  • Redakteur/Journalist mit Fokus auf Japan: Gehalt abhängig von Medium und Erfahrung.
  • Kulturmanager in Museen oder kulturellen Einrichtungen: Einstiegsgehalt ca. 2.500–3.000 € brutto/Monat.
  • Berater für interkulturelle Kommunikation: Einstiegsgehalt ca. 3.000–3.500 € brutto/Monat.

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 50.000 € brutto/Jahr. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/Studienfuehrer/japanologie.php?utm_source=openai))
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 54.000 € brutto/Jahr. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/Studienfuehrer/japanologie.php?utm_source=openai))
  • Gehalt variiert je nach Branche, Position und Unternehmensgröße.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften mit Japan-Kompetenz in internationalen Unternehmen.
  • Wachsende Bedeutung interkultureller Kommunikation in der globalisierten Wirtschaft.
  • Steigender Bedarf an Übersetzern und Dolmetschern aufgrund intensiver Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und Japan.
  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Kulturinstitutionen, Medien und Bildungseinrichtungen.

Ein duales Studium, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, kann den Berufseinstieg erleichtern und die Karriereentwicklung beschleunigen. ([ostasieninstitut.com](https://ostasieninstitut.com/vor-dem-studium/unser-studiengang/?utm_source=openai))

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ostasien / Schwerpunkt Japanologie an der Universität Hamburg

Das Studium Ostasien / Schwerpunkt Japanologie (B.A.) an der Universität Hamburg ist ein achtsemestriges Vollzeit-Präsenzstudium, das ein verpflichtendes Auslandssemester in Japan beinhaltet. Die Studiengebühren für den Studiengang Ostasien / Schwerpunkt Japanologie an der Universität Hamburg betragen €52/Monat monatlich. Es fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU- oder Nicht-EU-Studierende an. Alle Studierenden zahlen einen einheitlichen Semesterbeitrag, der Verwaltungskosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg liegen durchschnittlich zwischen 900 € und 1.200 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €52/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: Einheitlich für alle Studierenden, unabhängig von der Staatsangehörigkeit
  • Lebenshaltungskosten in Hamburg: ca. 900–1.200 €/Monat
  • Keine zusätzlichen Gebühren für EU- oder Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder leistungsbezogene Förderungen der Universität Hamburg und externer Organisationen. Für das Auslandssemester existieren spezielle Förderprogramme (z.B. DAAD, Hamburglobal). Studentische Nebenjobs auf dem Campus oder in der Stadt bieten zusätzliche Einkommensmöglichkeiten. Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Auch Studienkredite stehen zur Verfügung, um finanzielle Engpässe zu überbrücken.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Leistungsstipendien der Universität, externe Förderungen (z.B. Studienstiftung, DAAD)
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten zinsgünstige Darlehen
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung auf dem Campus oder in Hamburger Unternehmen
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Lernmittel, Fahrten und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Ostasien / Schwerpunkt Japanologie an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Ostasien / Schwerpunkt Japanologie" an der Universität Hamburg richtet sich an nationale und internationale Bewerberinnen und Bewerber. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt, und das Studium beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/universitaet-hamburg-ostasien-schwerpunkt-japanologie-g350192/?hec-id=g350192&utm_source=openai))
  • Numerus Clausus (NC): Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt; die genauen NC-Werte variieren jährlich. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/universitaet-hamburg-ostasien-schwerpunkt-japanologie-g350192/?hec-id=g350192&utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: 01.06.2025 bis 15.07.2025 für das Wintersemester 2025/2026. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/universitaet-hamburg-ostasien-schwerpunkt-japanologie-g350192/?hec-id=g350192&utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Abschlusszeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse. ([uni-hamburg.de](https://www.uni-hamburg.de/campuscenter/bewerbung/international/studium-mit-abschluss.html?utm_source=openai))
  • Studieren ohne Abitur: Möglich mit Meisterprüfung oder gleichwertiger beruflicher Aufstiegsfortbildung sowie Berufsausbildung oder Berufserfahrung. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/universitaet-hamburg-ostasien-schwerpunkt-japanologie-g350192/?hec-id=g350192&utm_source=openai))

Zusätzliche Anforderungen für internationale Bewerberinnen und Bewerber:

  • Sprachnachweis: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z. B. durch TestDaF oder DSH. ([uni-hamburg.de](https://www.uni-hamburg.de/campuscenter/bewerbung/international/studium-mit-abschluss.html?utm_source=openai))
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses; ggf. Teilnahme am Studienkolleg. ([uni-hamburg.de](https://www.uni-hamburg.de/campuscenter/bewerbung/international/studium-mit-abschluss.html?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: 01.06.2025 bis 15.07.2025 für das Wintersemester 2025/2026. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/universitaet-hamburg-ostasien-schwerpunkt-japanologie-g350192/?hec-id=g350192&utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen. ([uni-hamburg.de](https://www.uni-hamburg.de/campuscenter/bewerbung/international/studium-mit-abschluss.html?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es ist daher wichtig, sich frühzeitig zu informieren und die Bewerbungsunterlagen fristgerecht einzureichen.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Ostasien / Schwerpunkt Japanologie an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg. Als internationale/r Studierende/r wählst du dort den Bachelorstudiengang Ostasien mit Schwerpunkt Japanologie aus. Alle wichtigen Informationen und den Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Webseite der Uni Hamburg. Lass dich nicht abschrecken – der Prozess ist gut erklärt!

Du benötigst dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung ins Deutsche oder Englische), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens auf B2-Niveau), einen Lebenslauf und ggf. weitere Unterlagen wie Motivationsschreiben. Prüfe auf der Uni-Webseite, ob zusätzliche Dokumente verlangt werden. Alle Unterlagen müssen fristgerecht hochgeladen werden.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/2026 ist vom 1. Juni bis 15. Juli 2025. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen. Da Fristen sich ändern können, schau regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg nach den aktuellen Terminen.

Du brauchst eine Hochschulzugangsberechtigung, z.B. ein internationales Abitur oder einen gleichwertigen Abschluss. Auch eine anerkannte berufliche Qualifikation kann ausreichen. Zusätzlich musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Uni Hamburg – informiere dich dort über die Anerkennung deines Abschlusses.

Das Auswahlverfahren basiert auf dem Numerus Clausus (NC), also der Durchschnittsnote deines Abschlusses. Da der Studiengang zulassungsbeschränkt ist, werden die Plätze nach Note vergeben. Der NC kann sich jährlich ändern, je nach Bewerberlage. Die aktuellen Werte findest du auf der Uni-Webseite. Viel Erfolg – informiere dich frühzeitig!