Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Master of Science Ocean and Climate Physics an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Ocean and Climate Physics (M.Sc.) an der Universität Hamburg ist ein forschungsorientiertes Programm, das sich an Absolventinnen und Absolventen der Physikalischen Ozeanographie, Meteorologie, Geophysik, Physik oder verwandter Disziplinen richtet. Über vier Semester hinweg erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse in der Physik der Ozeane und deren Rolle im Klimasystem. Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Forschungsorientierte Lehre: Theoretische Grundlagen werden mit praktischen Erfahrungen in Forschungsprojekten und möglichen Forschungsexpeditionen kombiniert.
- Begrenzte Teilnehmerzahl: Jährlich wird eine begrenzte Anzahl von Studierenden aufgenommen, was eine individuelle Betreuung durch das Lehrpersonal ermöglicht.
- Flexible Themenwahl: Die Wahl der Betreuungsperson für die Masterarbeit ist flexibel, sodass aktuelle und relevante Forschungsthemen bearbeitet werden können.
- Modulstruktur: Die sieben Module verteilen sich auf vier Semester und beinhalten unter anderem Theoretische Ozeanographie, Klimaprozesse, Klimamodellierung, Dynamik, Spezialisierung sowie die Masterarbeit.
- Interdisziplinäre Wahlmöglichkeiten: Wahlpflicht- und Wahlmodule bieten die Möglichkeit, Kenntnisse in angrenzenden Naturwissenschaften zu vertiefen.
- Lehrmethoden: Das Studium umfasst Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und eigenständige Forschungsprojekte.
Im Verlauf des Studiums entwickeln die Teilnehmenden ein umfassendes Verständnis für großskalige Zirkulationsmuster, Wellendynamik, Turbulenz und Klimamodellierung. Die Ausbildung legt besonderen Wert auf die Fähigkeit zur eigenständigen Forschung und Datenanalyse. Absolventinnen und Absolventen sind für wissenschaftliche Tätigkeiten in der Ozeanographie und Klimaforschung qualifiziert.
- Studienort: Hamburg Campus, Universität Hamburg
Karriere & Jobaussichten für Ocean and Climate Physics Absolventen von Universität Hamburg
Absolventen des Masterstudiengangs Ocean and Climate Physics an der Universität Hamburg haben hervorragende Berufsaussichten in verschiedenen Sektoren. Ihre interdisziplinäre Ausbildung qualifiziert sie für Positionen in der akademischen Forschung, Entwicklungszusammenarbeit und Beratungsunternehmen. ([sicss.uni-hamburg.de](https://www.sicss.uni-hamburg.de/alumni/msc-alumni.html?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Klimaforschungsinstituten – Einstiegsgehalt ca. 4.830 € monatlich ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/gehalts-suche/97671/3?utm_source=openai))
- Berater für Umwelt- und Klimaschutz in Beratungsfirmen – Einstiegsgehalt ca. 4.830 € monatlich ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/gehalts-suche/97671/3?utm_source=openai))
- Meteorologe im öffentlichen Dienst – Einstiegsgehalt ca. 3.477 € monatlich ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/naturwissenschaften/beruf/meteorologe/thema/gehalt?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Physiker in Deutschland: ca. 4.948 € monatlich ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/physik/thema/gehalt?utm_source=openai))
- Mit 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 6.000 € monatlich ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/physik/thema/gehalt?utm_source=openai))
- Nach über 9 Jahren Berufserfahrung: bis zu 7.292 € monatlich ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/physik/thema/gehalt?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Klimaneutralität mit durchschnittlichem Jahresgehalt von 52.762 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/climate%2Bneutrality/?utm_source=openai))
- In Hamburg gibt es aktuell 6 Stellenanzeigen im Bereich Physik ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/physics/hamburg/?utm_source=openai))
- Deutschlandweit sind 10 Stellen im Bereich Klimaneutralität ausgeschrieben ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/climate%2Bneutrality/?utm_source=openai))
Die praxisorientierte Ausbildung im dualen Modell ermöglicht es den Absolventen, frühzeitig Berufserfahrung zu sammeln und sich ein Netzwerk in der Branche aufzubauen, was den Berufseinstieg und die Karriereentwicklung erheblich beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ocean and Climate Physics an der Universität Hamburg
Für das Masterstudium Ocean and Climate Physics an der Universität Hamburg fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Universität erhebt jedoch einen Semesterbeitrag von ca. 330 € pro Semester, der unter anderem ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Hamburg beinhaltet. Die Studiengebühren für den Studiengang Ocean and Climate Physics an der Universität Hamburg betragen somit 0 €. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende – alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Hamburg liegen zwischen 900 € und 1.400 € und umfassen Miete (ca. 400–700 €), Verpflegung, Freizeit, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben. Zusätzlich ist eine gesetzliche Krankenversicherung verpflichtend, die etwa 100 € pro Monat kostet.
- Semesterbeitrag: ca. 330 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Studiengebühren: 0 €
- Lebenshaltungskosten: 900–1.400 € monatlich
- Krankenversicherung: ca. 100 € monatlich
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (bei Erfüllung der Voraussetzungen) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und leistungsbezogene Stipendien der Universität Hamburg, die sich auch an internationale Studierende richten. Darüber hinaus können Studierende auf Studienkredite wie den KfW-Studienkredit zurückgreifen oder private Kredite in Anspruch nehmen. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitarbeit möglich – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem sind Kosten für Studienmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich absetzbar.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), leistungsbezogene Stipendien der Universität Hamburg, externe Stipendien (z. B. DAAD)
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, private Kredite
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Ocean and Climate Physics an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Ocean and Climate Physics an der Universität Hamburg richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Physik, Geophysik, Meteorologie oder verwandten Fächern. Das Studium beginnt jährlich im Wintersemester; die Bewerbungsfrist läuft vom 15. Februar bis zum 31. März. Bitte beachten Sie, dass unvollständige Bewerbungen nicht berücksichtigt werden können. ([ifm.uni-hamburg.de](https://www.ifm.uni-hamburg.de/en/education/master/04-application1.html?utm_source=openai))
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss: Bachelor in Physik, Geophysik, Meteorologie oder einem vergleichbaren Fach mit mindestens 90 ECTS in mathematisch-physikalischen Kursen. ([ifm.uni-hamburg.de](https://www.ifm.uni-hamburg.de/en/education/master/04-application1.html?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Englischkenntnisse, z. B. durch einen TOEFL-Test mit mindestens 90 Punkten oder einen IELTS-Test mit mindestens 6,5 Punkten. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/4115/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: Jährlich vom 15. Februar bis 31. März für das folgende Wintersemester. ([ifm.uni-hamburg.de](https://www.ifm.uni-hamburg.de/en/education/master/04-application1.html?utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: Online-Bewerbungsformular, Kopie des ersten Hochschulabschlusses, aktuelles Transcript of Records, Motivationsschreiben, Lebenslauf und Nachweis der Englischkenntnisse. ([ifm.uni-hamburg.de](https://www.ifm.uni-hamburg.de/en/education/master/04-application1.html?utm_source=openai))
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen. ([ifm.uni-hamburg.de](https://www.ifm.uni-hamburg.de/en/education/master/04-application1.html?utm_source=openai))
Bitte stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden, da unvollständige Bewerbungen nicht berücksichtigt werden können. ([ifm.uni-hamburg.de](https://www.ifm.uni-hamburg.de/en/education/master/04-application1.html?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Ocean and Climate Physics an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Ocean and Climate Physics an der Universität Hamburg ist jährlich vom 15. Februar bis 31. März. Da sich Fristen ändern können, empfehle ich, die offizielle Website der Universität Hamburg regelmäßig zu prüfen.
Für die Bewerbung musst du das Online-Bewerbungsformular, einen Nachweis deines ersten Hochschulabschlusses (z.B. Bachelor), das Abschlusszeugnis der Hochschulzugangsberechtigung, ein Motivationsschreiben, einen kurzen Lebenslauf und einen Nachweis über ausreichende Englischkenntnisse einreichen. Alle Unterlagen werden als eine PDF-Datei hochgeladen.
Deine Englischkenntnisse kannst du durch Selbsteinschätzung nachweisen, da das Programm keine formalen Sprachtests verlangt. Es ist wichtig, dass du wissenschaftlichen Vorlesungen auf Englisch problemlos folgen kannst. Bei Unsicherheiten empfiehlt es sich, zusätzliche Nachweise wie TOEFL oder IELTS bereitzuhalten.
Internationale Studierende benötigen einen ersten Hochschulabschluss in einem relevanten Fach (z.B. Physik, Ozeanografie), ausreichende Englischkenntnisse und die üblichen Bewerbungsunterlagen. Es gibt keine Studiengebühren, aber eine Semestergebühr. Die Anforderungen sind ähnlich wie für deutsche Studierende, aber Zeugnisse müssen ggf. übersetzt und anerkannt werden.
Der Bewerbungsprozess läuft online über das Portal der Universität Hamburg. Du lädst alle erforderlichen Unterlagen als eine PDF-Datei hoch. Nach Ablauf der Frist werden die Bewerbungen geprüft und du erhältst eine Rückmeldung. Öffentliche Universitäten wie Hamburg verlangen keine Studiengebühren, aber eine Semestergebühr ist üblich.