Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Bachelor of Arts Neogräzistik und Byzantinistik an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Neogräzistik und Byzantinistik an der Universität Hamburg vermittelt fundierte Kenntnisse in der Literatur, Sprache und Kultur des byzantinischen und modernen Griechenlands. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich für die Geschichte, Sprache und kulturelle Entwicklung Griechenlands und Zyperns interessieren. Die Ausbildung erfolgt in mehreren Phasen, die aufeinander aufbauen und sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen fördern.

  • Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
  • Gesamtumfang: 180 ECTS-Punkte
  • Strukturierte Phasen: Einführungsphase, Vertiefungsphase, Spezialisierungsphase
  • Pflichtmodule in Literaturwissenschaft, Sprachpraxis und Kulturwissenschaft
  • Wahlmodule zur individuellen Schwerpunktsetzung
  • Verpflichtendes Auslandssemester an einer Universität in Griechenland oder Zypern
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Sprachübungen
  • Erwerb von Sprachkompetenz in Neugriechisch
  • Vermittlung analytischer und forschungsbezogener Fähigkeiten

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden ein umfassendes Verständnis der byzantinischen und neugriechischen Literaturgeschichte sowie vertiefte Sprachkenntnisse. Das verpflichtende Auslandssemester im fünften Semester bietet die Möglichkeit, die Sprache und Kultur vor Ort zu erleben und anzuwenden. Absolventinnen und Absolventen verfügen über Kompetenzen in literatur- und kulturwissenschaftlicher Analyse sowie über fundierte Kenntnisse der gesellschaftlichen Entwicklungen Griechenlands und Zyperns.

  • Standorte des Studiengangs: Universität Hamburg (Hauptcampus, Hamburg, Deutschland); Auslandssemester an Partneruniversitäten in Griechenland oder Zypern

Karriere & Jobaussichten für Neogräzistik und Byzantinistik Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen des Studiengangs Neogräzistik und Byzantinistik an der Universität Hamburg verfügen über spezialisierte Kenntnisse in griechischer Sprache, Literatur und Kultur. Diese Qualifikationen eröffnen Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Bereichen, darunter Bildung, Kulturmanagement und Medien. Die durchschnittliche Zeit bis zum Berufseinstieg beträgt etwa zwei Monate nach dem Studienabschluss. ([studieren.univie.ac.at](https://studieren.univie.ac.at/studienangebot/bachelor-und-diplomstudien/byzantinistik-und-neograezistik-bachelor/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Einstiegsgehalt ca. €33.333 pro Jahr ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/germanistik.php?utm_source=openai))
  • Bibliothekar – Einstiegsgehalt ca. €33.333 pro Jahr ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/germanistik.php?utm_source=openai))
  • Archivar – Einstiegsgehalt ca. €33.333 pro Jahr ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/germanistik.php?utm_source=openai))
  • Verlagslektor – Einstiegsgehalt ca. €33.333 pro Jahr ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/germanistik.php?utm_source=openai))
  • Journalist – Einstiegsgehalt ca. €33.333 pro Jahr ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/germanistik.php?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €33.333 pro Jahr ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/germanistik.php?utm_source=openai))
  • Mit 5–10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €45.593 pro Jahr ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/philolog-e.html?utm_source=openai))
  • Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €55.950 pro Jahr ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/philolog-e.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Nachfrage nach Fachkräften in den Geisteswissenschaften ist stabil, wobei spezialisierte Kenntnisse in Neogräzistik und Byzantinistik besonders in akademischen und kulturellen Institutionen gefragt sind.
  • Regionale Schwerpunkte für Stellenangebote liegen in Städten mit kulturellen Einrichtungen und Universitäten, wie Hamburg, Berlin und München.

Ein duales Studium in diesem Bereich kann den Berufseinstieg beschleunigen, da praktische Erfahrungen während des Studiums erworben werden, die von Arbeitgebern geschätzt werden.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Neogräzistik und Byzantinistik an der Universität Hamburg

Für das Studium der Neogräzistik und Byzantinistik an der Universität Hamburg fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an – weder für EU/EEA- noch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Universität Hamburg hat die Studiengebühren bereits 2012 abgeschafft. Alle Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 340 € pro Semester beträgt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie studentische Serviceleistungen umfasst. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg belaufen sich durchschnittlich auf 900 € bis 1.400 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben. Die Studienform ist Vollzeit, Teilzeit oder Präsenzstudium (on-campus). Die Studiengebühren für den Studiengang Neogräzistik und Byzantinistik an der Universität Hamburg betragen 55,83 €/Monat monatlich.

  • Keine Studiengebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende
  • Semesterbeitrag: ca. 340 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 900 € – 1.400 € monatlich

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder leistungsbezogene Förderungen der Universität Hamburg, die bis zu 930 € monatlich betragen können. Auch Studienabschlussbeihilfen und externe Stipendien (z. B. DAAD) sind verfügbar. Neben klassischen Studienkrediten können Studierende durch Teilzeitjobs, Minijobs oder Werkstudententätigkeiten ihr Einkommen aufbessern. Zudem sind viele studienbezogene Ausgaben steuerlich absetzbar, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, leistungsbezogene Stipendien der Universität, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Verschiedene Kreditangebote für Studierende
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten während des Studiums
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Fachliteratur und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Neogräzistik und Byzantinistik an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Neogräzistik und Byzantinistik an der Universität Hamburg ist zulassungsfrei und beginnt ausschließlich im Wintersemester. Bewerbungen sind vom 1. Juni bis 15. Juli 2025 möglich. Für die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Studieren ohne Abitur: Möglich mit Meisterprüfung oder gleichwertiger beruflicher Aufstiegsfortbildung sowie entsprechender Berufsausbildung oder Berufserfahrung. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Keine Vorkenntnisse in Neugriechisch erforderlich; diese werden im Studium erworben. Quelle
  • Bewerbungsfristen: 1. Juni bis 15. Juli 2025 für das Wintersemester 2025/2026. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise über berufliche Qualifikationen.

Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
  • Zeugnisanerkennung: Überprüfung der Gleichwertigkeit der ausländischen Hochschulzugangsberechtigung durch uni-assist oder die zuständige Anerkennungsstelle.

Bitte beachten Sie, dass die Universität Hamburg keine Studiengebühren erhebt; es fällt jedoch ein Semesterbeitrag an.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Neogräzistik und Byzantinistik an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende (EU und Nicht-EU) im Bachelorstudiengang Neogräzistik und Byzantinistik an der Universität Hamburg ist vom 01.06. bis 15.07. für das Wintersemester. Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf der offiziellen Webseite, da sich Fristen ändern können.

Für die Immatrikulation müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, zum Beispiel durch das DSH- oder TestDaF-Zertifikat. Der Nachweis muss innerhalb der Immatrikulationsfrist online eingereicht werden. Eine nachträgliche Einreichung ist leider nicht möglich.

Der Bewerbungsprozess erfolgt komplett online. Sie laden alle erforderlichen Unterlagen hoch, wie Zeugnisse, Sprachnachweise und ggf. weitere Dokumente. Papierunterlagen werden nicht benötigt. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Webseite der Universität Hamburg.

Das Nebenfach wählen Sie direkt bei der Online-Bewerbung und können bis zu drei Nebenfächer mit Prioritäten angeben. Falls Sie für keines zugelassen werden, wählen Sie bei der Immatrikulation ein zulassungsfreies Nebenfach. Die Wahl erfolgt also früh im Bewerbungsprozess.

Weitere Informationen und persönliche Beratung erhalten Sie beim Campus-Center oder Akademischen Auslandsamt der Universität Hamburg. Schauen Sie auch auf die offizielle Webseite: www.uni-hamburg.de. Dort finden Sie aktuelle Hinweise und Kontaktdaten für internationale Bewerber:innen.