Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Master of Science Molecular Plant Science an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Molecular Plant Science (MoPS) an der Universität Hamburg ist ein forschungsorientiertes Programm, das auf Studierende mit fundierten Kenntnissen in Molekularbiologie und Biochemie ausgerichtet ist. Der Studiengang legt besonderen Wert auf praktische Laborerfahrung und eigenständige Forschungsarbeit im Bereich der molekularen Pflanzenwissenschaften. Das Programm wird vollständig in englischer Sprache angeboten und erstreckt sich über vier Semester mit einem Umfang von insgesamt 120 ECTS-Punkten.

  • Dauer und Umfang: 4 Semester (2 Jahre), 120 ECTS
  • Sprache: Englisch
  • Studienformat: Vollzeit, Präsenzstudium
  • Praktische Ausrichtung: Gruppenpraktika im ersten Semester, individuelle Laborrotationen im zweiten und dritten Semester
  • Abschlussarbeit: Masterarbeit im vierten Semester, basierend auf eigenständiger Forschung
  • Lehrinhalte: Vorlesungen und Seminare zu aktuellen Themen der molekularen Pflanzenbiologie, ethische Fragestellungen und Karriereperspektiven
  • Kompetenzen: Anwendung molekularbiologischer Methoden, Entwicklung und Durchführung von Experimenten, Datenanalyse, Präsentation und Diskussion von Forschungsergebnissen
  • Besonderheiten: Internationales Lernumfeld, Integration aktueller Forschungsprojekte, Förderung eigenverantwortlichen Arbeitens

Das Curriculum umfasst sowohl grundlegende als auch fortgeschrittene molekularbiologische Techniken, individuelle Forschungsprojekte und die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen für eine Karriere in Forschung, Wissenschaft oder Biotechnologie. Studierende profitieren von der Expertise der Fakultät, modernen Laboren und der Einbindung in laufende Forschungsprojekte. Die praxisnahe Ausbildung bereitet gezielt auf wissenschaftliche Tätigkeiten und weiterführende Qualifikationen vor.

  • Studienort: Universität Hamburg, Hamburg, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Molecular Plant Science Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen des Studiengangs Molecular Plant Science an der Universität Hamburg haben hervorragende Berufsaussichten. Sie sind in verschiedenen Branchen wie der Pharmaindustrie, Biotechnologie und akademischen Forschung gefragt. Die meisten finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Forschungsassistent in der Pflanzenmolekularbiologie – Jahresgehalt ca. 32.000–37.000 € Quelle
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Biotechnologie – Einstiegsgehalt ca. 42.000 € Quelle
  • Laborleiter in der Pharmaindustrie – Einstiegsgehalt ca. 50.000 € Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Master-Absolventen: ca. 42.000 € jährlich Quelle
  • Mit 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 57.845 € jährlich Quelle
  • Nach über 9 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 70.811 € jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Pflanzenmolekularbiologie
  • Steigende Anzahl von Stellenangeboten in Forschung und Entwicklung
  • Regionale Schwerpunkte in biotechnologischen Zentren wie Hamburg und München

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Molecular Plant Science an der Universität Hamburg

Für das Masterstudium Molecular Plant Science an der Universität Hamburg fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an – dies gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende sowie für Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Die einzige verpflichtende Zahlung ist der Semesterbeitrag, der aktuell bei etwa 340 € pro Semester liegt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Hamburg beinhaltet. Die Studiengebühren für Molecular Plant Science an der Universität Hamburg betragen somit €55–57/Monat monatlich. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lebenshaltung (ca. 700–900 € monatlich), Krankenversicherung (ca. 110 €/Monat) sowie für Lernmaterialien (etwa 125–250 € pro Semester). Die Studienform ist Vollzeit, Teilzeit oder Präsenzstudium; für diese Studienform fällt keine Abschlussgebühr an.

  • Semesterbeitrag: ca. 340 € pro Semester
  • Studiengebühren: keine, unabhängig von Herkunftsland
  • Lebenshaltungskosten: ca. 700–900 € monatlich
  • Krankenversicherung: ca. 110 € monatlich
  • Materialkosten: ca. 125–250 € pro Semester

Zur Finanzierung des Studiums stehen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Universität Hamburg vergibt Leistungsstipendien sowie Abschlussstipendien für die Endphase des Studiums. Darüber hinaus gibt es das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und weitere externe Stipendien, etwa vom DAAD oder BMBF. Studentische Darlehen, Teilzeitjobs und steuerliche Absetzbarkeit von Studienkosten (z.B. Fachliteratur, Fahrtkosten) sind weitere Optionen. EU-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU-Studierende 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Die Bezahlung des Semesterbeitrags erfolgt in der Regel zu Semesterbeginn in einer Summe.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach individueller Situation
  • Stipendien: Leistungsstipendien, Abschlussstipendien, Deutschlandstipendium, externe Förderungen (DAAD, BMBF)
  • Studienkredite: Verschiedene Anbieter, z.B. KfW oder Angebote aus dem Heimatland
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeiten neben dem Studium möglich (Regelungen je nach Herkunftsland)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Molecular Plant Science an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Molecular Plant Science an der Universität Hamburg richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit einem soliden Hintergrund in Biologie oder verwandten Disziplinen. Die Lehrveranstaltungen finden vollständig in englischer Sprache statt, und der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Die Bewerbungsfrist läuft jährlich vom 15. Februar bis zum 31. März.

  • Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss in Biologie, Molekularen Lebenswissenschaften oder Biochemie. Alternativ ein vergleichbarer Abschluss mit mindestens 70 ECTS-Punkten in Biologie und Biochemie, davon 20 ECTS in Laborpraktika (Molekularbiologie und/oder Biochemie). Zudem eine experimentelle Bachelorarbeit im Bereich Molekularbiologie mit mindestens 6 ECTS. ([expatrio.com](https://www.expatrio.com/studybuddy/programdatabase/search/university-of-hamburg-molecular-plant-science-104916124405?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (CEFR), z. B. durch IELTS (mindestens 5.0), TOEFL iBT (mindestens 80) oder Cambridge FCE, CAE oder CPE. Alternativ ein englischsprachiger Bachelorabschluss oder ein einjähriger Aufenthalt in einem englischsprachigen Land. ([expatrio.com](https://www.expatrio.com/studybuddy/programdatabase/search/university-of-hamburg-molecular-plant-science-104916124405?utm_source=openai))
  • Bewerbungsunterlagen: Abschlusszeugnis oder vorläufiges Transcript of Records mit ECTS-Angaben und Gesamtnote. Falls das Studium noch nicht abgeschlossen ist, ein aktuelles Transcript of Records mit vorläufigem Notendurchschnitt. Titel und Abstract der Bachelorarbeit (max. 400 Wörter). Nachweis der Englischkenntnisse. ([expatrio.com](https://www.expatrio.com/studybuddy/programdatabase/search/university-of-hamburg-molecular-plant-science-104916124405?utm_source=openai))
  • Bewerbungsprozess: Online-Bewerbung über das STiNE-Portal der Universität Hamburg im Zeitraum vom 15. Februar bis 31. März. ([biologie.uni-hamburg.de](https://www.biologie.uni-hamburg.de/en/studium/master/do-the-mops.html?utm_source=openai))
  • Semesterbeitrag: Pro Semester ist ein Beitrag von ca. 332 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. ([expatrio.com](https://www.expatrio.com/studybuddy/programdatabase/search/university-of-hamburg-molecular-plant-science-104916124405?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Übersetzungen: Alle Dokumente, die nicht in Englisch oder Deutsch vorliegen, müssen in beglaubigter Übersetzung eingereicht werden. ([scribd.com](https://www.scribd.com/document/801900567/Molecular-Plant-Science-1?utm_source=openai))
  • Visum: Bewerber aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.
  • Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung ist für die Immatrikulation erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die Universität Hamburg keine Studiengebühren erhebt; es fällt lediglich der Semesterbeitrag an. ([expatrio.com](https://www.expatrio.com/studybuddy/programdatabase/search/university-of-hamburg-molecular-plant-science-104916124405?utm_source=openai))

Die Auswahl der Bewerber erfolgt auf Basis der eingereichten Unterlagen; ein Auswahlgespräch ist nicht vorgesehen. ([expatrio.com](https://www.expatrio.com/studybuddy/programdatabase/search/university-of-hamburg-molecular-plant-science-104916124405?utm_source=openai))

Alle Bewerbungen müssen fristgerecht und vollständig eingereicht werden, um im Auswahlverfahren berücksichtigt zu werden.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Molecular Plant Science an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das STiNE-Portal der Universität Hamburg. Registriere dich dort, lade alle erforderlichen Unterlagen hoch und folge den Anweisungen im Bewerbungsprozess. Die Bewerbung ist ausschließlich digital möglich. Detaillierte Informationen findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg.

Als internationaler Bewerber benötigst du einen Bachelorabschluss in Biologie, Molekularen Lebenswissenschaften, Biochemie oder einem verwandten Fach. Zusätzlich musst du Englischkenntnisse nachweisen (mindestens B2-Niveau). Falls dein Abschluss nicht direkt passt, müssen bestimmte ECTS in Biologie/Biochemie und Laborpraktika nachgewiesen werden. Alle Nachweise müssen offiziell und ggf. übersetzt sein.

Für das Wintersemester ist die Bewerbungsfrist vom 15. Februar bis 31. März. Reiche deine Unterlagen am besten frühzeitig online ein, damit bei Rückfragen noch Zeit bleibt. Die genauen Fristen können sich ändern – prüfe daher immer die aktuellen Angaben auf der offiziellen Universitätswebseite.

Du musst Zeugnisse, Transcript of Records (mit ECTS und Noten), einen Abstract deiner Bachelorarbeit, Nachweise über Englischkenntnisse und ggf. Praktika einreichen. Alle Dokumente werden digital als PDF über das STiNE-Portal hochgeladen. Achte darauf, dass alle Unterlagen vollständig und ggf. beglaubigt sowie übersetzt sind.

Deine Englischkenntnisse kannst du z.B. mit IELTS (mind. 5.0), TOEFL (IBT 80, PBT 500, CBT 170), Cambridge FCE/CAE/CPE, einem englischsprachigen Bachelorabschluss oder einem einjährigen Aufenthalt in einem englischsprachigen Land nachweisen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Programmwebseite – achte darauf, dass dein Nachweis aktuell ist.