Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Master of Arts Mittelalter-Studien an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Mittelalter-Studien (M.A.) an der Universität Hamburg vermittelt ein interdisziplinäres Verständnis des Mittelalters aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich vertieft mit den kulturellen, historischen und literarischen Entwicklungen dieser Epoche auseinandersetzen möchten. Der Studiengang wird vollständig in Präsenz am Campus Hamburg angeboten und erstreckt sich über vier Semester mit einem Umfang von 120 ECTS-Punkten.

  • Interdisziplinärer Ansatz mit Wahlmöglichkeiten in den Bereichen Ältere deutsche Literatur, Mittelalterliche Geschichte und Kunstgeschichte des Mittelalters
  • Ergänzende Fächer wie Byzantinistik, Romanistik, Historische Musikwissenschaft, Evangelische Theologie (Kirchengeschichte des Mittelalters) oder Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie
  • Strukturierter Studienverlauf mit Profilbereich (zwei Kernfächer), Ergänzungsbereich (ein weiteres Fach) und einem freien Wahlbereich
  • Abschlussphase mit Masterarbeit und zwei mündlichen Prüfungen im vierten Semester
  • Vermittlung von Kompetenzen in der Analyse und Interpretation mittelalterlicher Texte, Artefakte und Kontexte
  • Förderung von interdisziplinärer Forschung und kritischem Denken
  • Studiengebühren: 55 € monatlich

Das Programm zeichnet sich durch die enge Verzahnung verschiedener Fachrichtungen und die Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung aus. Studierende profitieren von der Expertise der Lehrenden, praxisnahen Seminaren und einem breiten Angebot an Forschungsmöglichkeiten. Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten eröffnen vielfältige Perspektiven in Wissenschaft, Kultur und Bildung.

  • Studienort: Universität Hamburg, Hamburg

Karriere & Jobaussichten für Mittelalter-Studien Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen der Mittelalter-Studien an der Universität Hamburg verfügen über spezialisierte Kenntnisse, die in verschiedenen Berufsfeldern gefragt sind. Ihre Expertise ermöglicht Karrieren in Bereichen wie Kulturmanagement, Archivwesen und Bildung. Die Vermittlungsquote variiert je nach gewähltem Berufsfeld und individueller Qualifikation.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Kulturmanager – Einstiegsgehalt ca. 35.000 €
  • Archivar – Einstiegsgehalt ca. 34.000 €
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Einstiegsgehalt ca. 33.000 €
  • Lehrer im Bereich Geschichte – Einstiegsgehalt ca. 40.000 €

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter um 10–20 % steigen
  • Führungspositionen im Kulturmanagement erreichen bis zu 50.000 €
  • Promotionen können die Gehaltsaussichten um bis zu 30 % verbessern

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Fachkräften im Kulturbereich
  • Regionale Unterschiede in der Verfügbarkeit von Stellen
  • Wachsende Bedeutung digitaler Kompetenzen im Archivwesen

Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mittelalter-Studien an der Universität Hamburg

Für das Masterstudium Mittelalter-Studien an der Universität Hamburg fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Universität erhebt jedoch einen Semesterbeitrag, der aktuell zwischen 150 € und 350 € pro Semester liegt und Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungsgebühren abdeckt. Die Studiengebühren für die Mittelalter-Studien an der Universität Hamburg sind 55 €/Monat. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Zusätzlich sollten Studierende mit Lebenshaltungskosten in Hamburg von etwa 800 € bis 1.200 € monatlich rechnen, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung (ca. 110 €/Monat), Lernmaterialien (ca. 200–300 € pro Semester) und persönlichen Ausgaben.

  • Studiengebühren: 55 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 150–350 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 800–1.200 €/Monat
  • Krankenversicherung: ca. 110 €/Monat
  • Kosten für Lernmaterialien: 200–300 € pro Semester

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Förderungen des DAAD und der Universität Hamburg für leistungsstarke und engagierte Studierende. Darüber hinaus sind Studienkredite und Bildungskredite möglich. Viele Studierende finanzieren sich durch Teilzeitjobs oder studentische Hilfstätigkeiten, wobei Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Zudem können bestimmte Studienkosten, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, universitätsspezifische Förderungen
  • Studienkredite: Bildungskredite und Darlehen, ggf. auch aus dem Heimatland
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs und studentische Hilfstätigkeiten an der Universität oder in Hamburg
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Lernmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Mittelalter-Studien an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der interdisziplinäre Masterstudiengang "Mittelalter-Studien" an der Universität Hamburg richtet sich an Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in Germanistik, Geschichtswissenschaft oder Kunstgeschichte. Die Studiensprache ist Deutsch, und der Studienbeginn ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. Bewerbungsfristen sind vom 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester und vom 1. Dezember bis 15. Januar für das Sommersemester. Es fallen keine Studiengebühren an, jedoch ist ein Semesterbeitrag zu entrichten.

  • Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Germanistik, Geschichtswissenschaft oder Kunstgeschichte.
  • Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau (z. B. TestDaF 4×4, DSH-2, Goethe-Zertifikat C1).
  • Bewerbungsfristen: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester; 1. Dezember bis 15. Januar für das Sommersemester.
  • Einzureichende Unterlagen: Abschlusszeugnis des Erststudiums, Transcript of Records, Nachweis der Deutschkenntnisse.
  • Für Nicht-EU/EWR-Bewerber: Nachweis ausreichender finanzieller Mittel für das Visum erforderlich.
  • Es gibt keine zusätzlichen Auswahlverfahren wie Interviews oder Quoten.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universität Hamburg zu prüfen.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Mittelalter-Studien an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbung für den Master Mittelalter-Studien erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg. Während der Bewerbungsphase laden Sie alle erforderlichen Unterlagen im PDF-Format hoch. Nach dem Absenden erhalten Sie eine Bestätigung. Für internationale Studierende gibt es keine gesonderten Verfahren, aber achten Sie auf die Anerkennung Ihrer Abschlüsse.

Internationale Studierende benötigen einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte oder verwandten Fächern. Außerdem müssen Sie Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums nachweisen. Ihre Abschlüsse müssen ggf. von der Universität Hamburg anerkannt werden. Informieren Sie sich rechtzeitig über die spezifischen Anforderungen.

Für die Bewerbung benötigen Sie: Abschlusszeugnis des Erststudiums, Transcript of Records, unterschriebenen Ausdruck der Online-Bewerbung, formloses Bewerbungsschreiben, Abiturzeugnis (Kopie), Lebenslauf und einen Nachweis über Lateinkenntnisse (Latinum). Alle Unterlagen laden Sie im PDF-Format im Bewerbungsportal hoch.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. Juni bis 15. Juli, für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. Januar. Bitte prüfen Sie die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg, da sich Termine gelegentlich ändern können.

Ihre Lateinkenntnisse (Latinum) weisen Sie durch ein offizielles Zeugnis oder Zertifikat nach, das Sie als PDF im Bewerbungsportal hochladen. Falls Ihr Abschluss das Latinum nicht explizit ausweist, erkundigen Sie sich bei der Universität Hamburg, welche Nachweise akzeptiert werden. Bei Fragen hilft das Studienbüro gerne weiter.