Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Bachelor of Science Mensch-Computer-Interaktion an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Mensch-Computer-Interaktion (B.Sc.) an der Universität Hamburg vermittelt fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle von Informatik und Psychologie. Ziel des Programms ist es, Studierende auf die Entwicklung und Bewertung benutzerfreundlicher, effizienter interaktiver Systeme vorzubereiten. Im Mittelpunkt stehen dabei die Prinzipien des nutzerzentrierten Designs sowie die Anwendung psychologischer Erkenntnisse zur Verbesserung der Nutzererfahrung.
- Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit, Präsenzstudium)
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Interdisziplinärer Ansatz: Kombination aus Informatik und Psychologie mit Fokus auf praktische Anwendungen
- Kernmodule: Mensch-Computer-Interaktion, Softwareentwicklung, Informationssysteme
- Psychologiemodule: Zwei Semester mit Vorlesungen und Seminaren, spezielle Module wie Quantitative Methoden und Arbeits- und Organisationspsychologie
- Wahlpflichtbereiche: Psychologie (z. B. Entwicklungspsychologie, Biopsychologie, Differentielle Psychologie) und Informatik (18 ECTS aus Bachelor-Modulen der Informatik)
- Freier Wahlbereich: 16 ECTS zur individuellen Vertiefung
- Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und praxisorientierten Projekten
- Besonderheiten: Flexible Wahlmöglichkeiten, praxisnahe Ausbildung und interdisziplinäre Ausrichtung
Absolventinnen und Absolventen erwerben Fähigkeiten in der Gestaltung und Evaluation interaktiver Systeme, im Umgang mit psychologischen Konzepten zur Optimierung der Nutzerfreundlichkeit sowie in der praktischen Softwareentwicklung. Das Programm bietet eine breite Basis für Tätigkeiten in der Entwicklung, Analyse und Verbesserung digitaler Anwendungen.
Studienort:
- Hamburg (Universität Hamburg)
Karriere & Jobaussichten für Mensch-Computer-Interaktion Absolventen von Universität Hamburg
Absolventen des Studiengangs Mensch-Computer-Interaktion (MCI) der Universität Hamburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich ist hoch, insbesondere in Branchen wie IT, Softwareentwicklung und Design. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- UX Designer: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 48.990 € pro Jahr Quelle
- UI Designer: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 41.610 € pro Jahr Quelle
- Interaktionsdesigner: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 50.367 € pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf etwa 63.510 € bis 77.570 € pro Jahr steigen Quelle
- Mit über 10 Jahren Erfahrung sind Gehälter von bis zu 82.000 € pro Jahr möglich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Über 5.400 offene Stellen im Bereich Human-Computer Interaction in Deutschland Quelle
- In Nordrhein-Westfalen sind über 1.000 Stellen verfügbar Quelle
- Hohe Nachfrage nach MCI-Fachkräften in Großstädten wie Hamburg, München und Berlin
Das duale Studienmodell der Universität Hamburg ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren beruflichen Integration und beschleunigt den Karriereaufstieg.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mensch-Computer-Interaktion an der Universität Hamburg
Für das Vollzeit-Präsenzstudium Mensch-Computer-Interaktion an der Universität Hamburg fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an – dies gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende. Die einzige verpflichtende Zahlung ist der sogenannte Semesterbeitrag, der aktuell etwa 350 € pro Semester beträgt und u. a. das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Hamburg beinhaltet. Die Studiengebühren für den Studiengang Mensch-Computer-Interaktion an der Universität Hamburg betragen 57,50 €/Monat monatlich. Weitere typische Kosten sind:
- Semesterbeitrag: ca. 350 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
- Lebenshaltungskosten: ca. 900–950 € pro Monat (inkl. Unterkunft, Verpflegung, Freizeit)
- Krankenversicherung: ca. 100 € pro Monat (Pflicht für alle Studierenden)
- Studienmaterialien: variable Kosten für Bücher, Software und Arbeitsmaterialien
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten offen, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Zu den wichtigsten Optionen zählen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) für deutsche Studierende und ggf. internationale Studierende unter bestimmten Voraussetzungen; Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr möglich
- Stipendien: z. B. das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Leistungsstipendien (bis zu 850 €/Monat) sowie Abschlussstipendien (200–720 €/Monat) für internationale Studierende
- Studienkredite: Bundesweite und private Studienkredite für Studierende, die zusätzliche finanzielle Unterstützung benötigen
- Teilzeitjobs: Möglichkeit zur Teilzeitarbeit während des Studiums, um Lebenshaltungskosten zu decken
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Mensch-Computer-Interaktion an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Mensch-Computer-Interaktion an der Universität Hamburg ist zulassungsbeschränkt und startet ausschließlich zum Wintersemester. Bewerbungen sind vom 1. Juni bis 15. Juli möglich. Die Zulassung erfolgt über ein Auswahlverfahren, das die Abiturnote und Wartesemester berücksichtigt. In den letzten Jahren lag der Numerus Clausus (NC) zwischen 1,7 und 2,2, mit einer Wartezeit von bis zu 10 Semestern. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
- Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachgebundene Hochschulreife.
- Numerus Clausus: In den letzten Jahren lag der NC zwischen 1,7 und 2,2.
- Wartesemester: Bis zu 10 Semester.
- Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli.
- Unterrichtssprache: Deutsch.
Internationale Bewerber müssen zusätzlich Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen und ihre ausländischen Bildungsabschlüsse anerkennen lassen. Für Nicht-EU-Bürger ist ein gültiges Visum erforderlich.
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau.
- Anerkennung von Abschlüssen: Überprüfung der Gleichwertigkeit durch zuständige Stellen.
- Visum: Erforderlich für Nicht-EU-Bürger.
Bitte beachten Sie, dass die genannten NC-Werte und Wartesemester Richtwerte sind und je nach Bewerberlage variieren können.
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Mensch-Computer-Interaktion an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Bachelor Mensch-Computer-Interaktion online über das STiNE-Portal der Universität Hamburg. Alle Schritte und Hinweise findest du auf der Uni-Webseite. Achte darauf, alle Unterlagen vollständig und fristgerecht einzureichen. Bei Fragen hilft das Campus-Center gerne weiter!
Als internationaler Bewerber brauchst du dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse und ggf. weitere Dokumente wie Lebenslauf oder Motivationsschreiben. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite. Reiche alle Unterlagen rechtzeitig und vollständig ein!
Für den Studiengang brauchst du gute Deutschkenntnisse, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder das Deutsche Sprachdiplom. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Zertifikate findest du auf der Uni-Webseite. Informiere dich frühzeitig über passende Sprachtests!
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet in der Regel am 15. Juli. Für internationale Bewerber gelten meist dieselben Fristen, aber prüfe unbedingt die aktuellen Angaben auf der Uni-Webseite, da sich Termine ändern können. Frühzeitige Bewerbung wird empfohlen!
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (NC). Im Wintersemester 2024/25 lag der NC bei 2,0 mit 8 Wartesemestern. Diese Werte können sich jährlich ändern. Wartesemester werden bei der Auswahl berücksichtigt. Informiere dich immer aktuell auf der Uni-Webseite über die geltenden Grenzwerte!