Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Master of Education Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der Master of Education (M.Ed.) Medientechnik – Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg richtet sich an Personen, die eine Lehrtätigkeit im Bereich Medientechnik an berufsbildenden Schulen anstreben. Das Programm ist auf vier Semester ausgelegt und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen werden ausschließlich im Wintersemester angeboten und finden in deutscher Sprache statt. Die Ausbildung kombiniert fachwissenschaftliche, fachdidaktische und erziehungswissenschaftliche Inhalte mit einem hohen Praxisanteil.
- Studienaufbau: Das Curriculum gliedert sich in die Bereiche Bildungswissenschaften (61 ECTS), berufliche Fachrichtung Medientechnik (24 ECTS), ein weiteres Unterrichtsfach nach Wahl (20 ECTS), das Kernpraktikum (30 ECTS) sowie die Masterarbeit (15 ECTS).
- Praxisorientierung: Das integrierte Kernpraktikum erstreckt sich über zwei Semester und beinhaltet eine vierwöchige Blockphase, die praktische Unterrichtserfahrung ermöglicht.
- Berufliche Fachrichtung: Die Spezialisierung in Medientechnik erfolgt in Kooperation mit der Technischen Universität Hamburg (TUHH), wodurch Studierende Zugang zu spezialisierten Ressourcen und Fachwissen erhalten.
- Wahlpflichtfächer: Studierende wählen ein weiteres Unterrichtsfach, beispielsweise Wirtschaft, Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Mathematik, Physik oder Sozialwissenschaften.
- Lehrmethoden: Das Studium umfasst Vorlesungen, Seminare, Workshops und praxisbezogene Lehrveranstaltungen.
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in Medientechnik und Pädagogik, entwickeln didaktische Kompetenzen für den berufsbildenden Unterricht und sammeln praktische Erfahrungen durch das umfangreiche Praktikum. Die enge Zusammenarbeit mit der TUHH stellt eine praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Ausbildung sicher.
Standorte:
- Universität Hamburg, Hamburg
- Technische Universität Hamburg (TUHH), Hamburg
Karriere & Jobaussichten für Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Absolventen von Universität Hamburg
Absolventen des Studiengangs Medientechnik mit Lehramtsoption an der Universität Hamburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrkräftemangels in gewerblich-technischen Fächern sind ihre Kompetenzen besonders gefragt. Die Kombination aus technischem Fachwissen und pädagogischer Qualifikation ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg, oft innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss.
- Typische Einstiegspositionen:
- Berufsschullehrer für Medientechnik – Einstiegsgehalt ca. €4.239 monatlich in Hamburg Quelle
- Medientechniker in Bildungseinrichtungen – Jahresgehalt ca. €45.100 Quelle
- Technischer Ausbilder in Unternehmen – Gehalt variiert je nach Branche und Erfahrung
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Berufsschullehrer: Einstiegsgehalt ca. €4.239 monatlich; mit Erfahrung und zusätzlichen Qualifikationen Anstieg auf über €5.000 möglich Quelle
- Medientechniker: Durchschnittsgehalt ca. €4.647 monatlich; mit über 9 Jahren Erfahrung bis zu €5.279 Quelle
- Technische Ausbilder: Gehalt abhängig von Unternehmensgröße und Branche; größere Unternehmen bieten oft höhere Gehälter
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschlandweit besteht ein signifikanter Mangel an Lehrkräften in gewerblich-technischen Fächern, insbesondere an beruflichen Schulen Quelle
- In Hamburg sind die Berufsaussichten für Absolventen besonders gut, da der Bedarf an qualifizierten Lehrkräften hoch ist
- Die Einführung dualer Lehramtsstudiengänge in einigen Bundesländern zeigt den Versuch, dem Lehrermangel entgegenzuwirken Quelle
Das duale Studienmodell kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert. Absolventen sind dadurch bestens auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet und können schnell verantwortungsvolle Positionen übernehmen.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Medientechnik – Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg betragen 57 €/Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag an, der aktuell etwa 328 € pro Semester beträgt und Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, studentische Services und Verwaltungsgebühren abdeckt. Es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU-/EWR- oder Nicht-EU-/EWR-Studierende; der Semesterbeitrag ist für alle Studierenden gleich. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg sind vergleichsweise hoch und sollten mit etwa 700 € bis 900 € monatlich für Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben kalkuliert werden. Hinzu kommen Kosten für Lernmaterialien, technische Ausstattung und eine verpflichtende Krankenversicherung (ca. 80 € bis 100 €/Monat).
- Studiengebühren: 57 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 328 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: 700 €–900 €/Monat
- Krankenversicherung: ca. 80 €–100 €/Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Universität Hamburg vergibt leistungsabhängige Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie weitere Förderungen für besonders engagierte oder leistungsstarke Studierende. Bildungskredite und Studienkredite von Banken bieten zusätzliche finanzielle Flexibilität. Viele Studierende nutzen zudem Nebenjobs, um ihren Lebensunterhalt zu sichern; für Nicht-EU-Studierende gelten dabei spezielle Arbeitszeitregelungen. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), universitätsinterne und externe Stipendien
- Studienkredite: Bildungskredite und Darlehen von Banken
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung möglich, spezielle Regelungen für Nicht-EU-Studierende
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Medientechnik ffcr das Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universite4t Hamburg richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit Interesse an der Vermittlung medientechnischer Inhalte. Die Zulassung erfordert spezifische Qualifikationen und Nachweise.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife, Meister- oder Technikerabschluss. Bewerber ohne Abitur kf6nnen mit abgeschlossener Berufsausbildung und mindestens dreije4hriger Berufserfahrung fcber eine Eingangsprfcfung zugelassen werden. Quelle
- Berufliche Qualifikation: Abgeschlossene dreije4hrige einschle4gige Berufsausbildung oder ein mindestens 12-monatiges einschle4giges Praktikum in der gewe4hlten Fachrichtung. Quelle
- Bewerbungsfrist: Je4hrlich vom 1. Juni bis 15. Juli ffcr das Wintersemester. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweise fcber Berufsausbildung oder Praktikum.
- Sprachkenntnisse: Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich.
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (z. B. TestDaF 4×4, DSH-2, Goethe-Zertifikat C1).
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses als gleichwertig mit dem deutschen Abitur. Quelle
- Visumspflicht: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern.
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsbeschre4nkt ist (Numerus Clausus). Die genauen Auswahlgrenzen kf6nnen je nach Bewerberlage variieren. Quelle
Ffcr detaillierte Informationen und Beratung wenden Sie sich bitte an das Zentrale Prfcfungsamt ffcr Lehramtsprfcfungen (ZPLA) der Universite4t Hamburg.
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Der Bewerbungszeitraum für das Medientechnik-Lehramtsstudium an der Universität Hamburg ist vom 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite, da sich Fristen ändern können. Öffentliche Universitäten wie die Universität Hamburg haben meist feste Bewerbungszeiträume.
Internationale Bewerber benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss), eine abgeschlossene Berufsausbildung im Fachbereich oder ein 12-monatiges Praktikum sowie den Nachweis über die Teilnahme am Online-Self-Assessment (OSA). Die genauen Anforderungen findest du auf der Universitätswebseite.
Der Bewerbungsprozess läuft online ab: Du prüfst zunächst, ob du alle Voraussetzungen erfüllst, meldest dich im Bewerbungsportal der Universität Hamburg an, füllst das Formular aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Nach Prüfung erhältst du einen Zulassungsbescheid und kannst dich einschreiben.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der Berufsausbildung oder des Praktikums, Teilnahmebescheinigung am OSA sowie ggf. weitere Nachweise wie Sprachzertifikate. Alle Dokumente werden im Bewerbungsportal der Universität Hamburg hochgeladen.
Das Online-Self-Assessment (OSA) ist ein anonymer Selbsttest, der dir hilft, deine Eignung für das Studium einzuschätzen. Nach Abschluss erhältst du eine Teilnahmebescheinigung, die du bei der Bewerbung hochladen musst. Das OSA ist verpflichtend, beeinflusst aber nicht die Auswahlentscheidung.