Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Bachelor of Education Mathematik - Lehramt Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Mathematik – Lehramt Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg bereitet gezielt auf das Unterrichten von Mathematik an Stadtteilschulen und Gymnasien vor. Das Studium ist auf sechs Semester (drei Jahre) angelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Es verbindet fachwissenschaftliche Inhalte mit Bildungswissenschaften und praxisnahen Elementen, um eine fundierte Ausbildung für das Lehramt zu gewährleisten.
- Struktur des Curriculums:
- Bildungswissenschaften: 41 ECTS (u.a. Pädagogik, Psychologie, Didaktik, schulpraktische Studien)
- Mathematik als Unterrichtsfach: 60 ECTS (z.B. Analysis, Algebra, Geometrie, Statistik)
- Zweites Unterrichtsfach: 60 ECTS (freie Wahl aus Fächern wie Biologie, Chemie, Physik, Deutsch, Englisch, Geschichte)
- Freier Wahlbereich: 9 ECTS (interdisziplinäre oder vertiefende Themen)
- Bachelorarbeit: 10 ECTS (eigenständiges Forschungsprojekt mit Praxisbezug)
- Besondere Merkmale:
- Verzahnung von Theorie und Praxis durch kontinuierliche schulpraktische Studien
- Interdisziplinärer Ansatz durch Kombination von Mathematik mit einem weiteren Unterrichtsfach
- Vielfältige Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops und Praxisphasen
- Abschluss und Kompetenzen:
- Solide mathematische und didaktische Kenntnisse
- Fähigkeit zur Gestaltung und Reflexion von Mathematikunterricht
- Kompetenz zur Integration von Bildungsforschung in die Schulpraxis
Der Studiengang wird in Vollzeit am Hauptcampus der Universität Hamburg im Stadtteil Rotherbaum angeboten. Einzelne Praxisanteile finden an Partnerschulen in Hamburg statt.
- Studienorte: Universität Hamburg, Campus Rotherbaum; Partnerschulen in Hamburg
Karriere & Jobaussichten für Mathematik - Lehramt Sekundarstufe I und II Absolventen von Universität Hamburg
Absolventen des Studiengangs Mathematik - Lehramt Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit. Die Nachfrage nach qualifizierten Mathematiklehrkräften ist bundesweit stark, insbesondere in Hamburg. Absolventen finden in der Regel schnell eine Anstellung im Bildungssektor.
- Typische Einstiegspositionen:
- Mathematiklehrer/in an Gymnasien und Gesamtschulen
- Fachlehrer/in für Mathematik an Berufsschulen
- Nachhilfelehrer/in in privaten Bildungseinrichtungen
- Dozent/in in der Erwachsenenbildung
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Verbeamtete Mathematiklehrer/innen in Hamburg werden in der Regel in die Besoldungsgruppen A12 bis A16 eingestuft, was einem Einstiegsgehalt von etwa 4.644 € brutto monatlich entspricht (Quelle).
- Mit zunehmender Berufserfahrung und Übernahme von Zusatzaufgaben kann das Gehalt auf bis zu 6.587 € brutto monatlich steigen (Quelle).
- Privat angestellte Lehrkräfte werden nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) bezahlt, wobei das Gehalt leicht unter dem der verbeamteten Kollegen liegt (Quelle).
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Hamburg besteht ein hoher Bedarf an Mathematiklehrkräften, insbesondere an Gymnasien und Berufsschulen.
- Der Fachkräftemangel im Bildungssektor führt zu zahlreichen offenen Stellen und guten Einstellungschancen für Absolventen.
- Regionale Initiativen zur Förderung von MINT-Fächern verstärken die Nachfrage nach qualifizierten Mathematiklehrern.
Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft. Diese praxisnahe Ausbildung ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mathematik - Lehramt Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg
Das Bachelorstudium Mathematik – Lehramt Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg ist besonders kostengünstig gestaltet. Die Studiengebühren für das Programm betragen 57 €/Monat. Darüber hinaus erhebt die Universität einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 bei 343 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Hamburg, studentische Dienstleistungen und Verwaltungsgebühren ab. Es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU- oder Nicht-EU-Studierende; alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Hamburg betragen durchschnittlich 900–1.400 € und setzen sich zusammen aus Miete (ca. 400–700 €), Lebenshaltung (ca. 500–700 €) sowie einer verpflichtenden Krankenversicherung (ca. 100 €/Monat). Auch internationale Studierende müssen diese Kosten einplanen.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, um die finanzielle Belastung zu reduzieren oder abzufedern:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht je nach persönlicher Situation und Alter.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie leistungsbezogene Stipendien (bis zu 930 €/Monat) werden an engagierte und leistungsstarke Studierende vergeben. Externe Stipendien können über Plattformen wie MyStipendium.de und DAAD recherchiert werden.
- Studienkredite: Neben BAföG bieten Banken und Förderinstitute zinsgünstige Studienkredite für Studierende an.
- Teilzeitjobs: Über die universitätseigene Stellenbörse finden sich zahlreiche Nebenjobs und Werkstudentenstellen, die sich flexibel mit dem Studium vereinbaren lassen.
- Steuerliche Vorteile: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können in der Steuererklärung als Werbungskosten geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Mathematik - Lehramt Sekundarstufe I und II an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Mathematik ffcr das Lehramt an Sekundarstufe I und II an der Universite4t Hamburg bereitet auf eine Lehrte4tigkeit an Stadtteilschulen und Gymnasien vor. Die Zulassung erfolgt ausschliedflich zum Wintersemester und unterliegt einer Zulassungsbeschre4nkung (Numerus Clausus). Bewerberinnen und Bewerber mfcssen folgende Voraussetzungen erffcllen:
- Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich ist das Abitur oder ein gleichwertiger Schulabschluss.
- Numerus Clausus (NC): Die Zulassung ist beschre4nkt; der NC variiert je nach Bewerberlage. Im Wintersemester 2022/23 lag der Grenzwert bei einem Abiturdurchschnitt von 1,9 und 8 Wartesemestern. Quelle
- Bewerbungsfrist: Je4hrlich vom 1. Juni bis 15. Juli ffcr das folgende Wintersemester. Quelle
- Erwartungscheck: Teilnahme am Online-Self-Assessment "Erwartungscheck Lehramt ffcr die Sekundarstufe I und II" ist verpflichtend; der Nachweis ist mit der Bewerbung einzureichen. Quelle
- Unterlagen: Einzureichen sind das Abiturzeugnis, der Nachweis fcber den Erwartungscheck und weitere im Bewerbungsportal geforderte Dokumente.
Ffcr internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (z.B. TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten).
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses als gleichwertig mit dem deutschen Abitur; Prfcfung erfolgt durch das Campus-Center der Universite4t Hamburg.
- Bewerbungsfrist: Identisch mit der ffcr inle4ndische Bewerberinnen und Bewerber: 1. Juni bis 15. Juli.
- Visum: Nicht-EU-Bfcrgerinnen und Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universite4t Hamburg zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Mathematik - Lehramt Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder ein gleichwertiges internationales Zeugnis) und musst vor der Bewerbung am Online-Self-Assessment (OSA) für das Lehramt teilnehmen. Die Teilnahmebestätigung des OSA ist deiner Bewerbung beizufügen. Informiere dich auf der Uni-Website über weitere spezifische Anforderungen für internationale Bewerber:innen.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg, meist zwischen dem 1. Juni und 15. Juli für das Wintersemester. Informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Website über aktuelle Fristen und den Ablauf. Für den Masterstudiengang gelten ähnliche Fristen, beachte jedoch zusätzliche fachliche Voraussetzungen.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Nachweis deiner Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis oder Äquivalent), Teilnahmebestätigung am OSA, ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF) und weitere je nach Herkunftsland. Prüfe die aktuelle Liste der erforderlichen Dokumente auf der Uni-Website.
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (NC). Die genauen NC-Werte ändern sich jährlich und hängen von Bewerberzahl und verfügbaren Plätzen ab. Die aktuellen NC-Werte findest du auf der offiziellen Website der Universität Hamburg unter den Zulassungsinformationen zum Studiengang.
Informationen zu möglichen Fächerkombinationen findest du auf der Website der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Mathematik kann mit vielen Fächern kombiniert werden, aber einige Kombinationen sind ausgeschlossen. Schau dir die Übersicht zu Fächerkombinationen online an, um die passende Auswahl zu treffen.