Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Master of Education Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Mathematik – Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg bereitet angehende Lehrkräfte gezielt auf den Mathematikunterricht für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf vor. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums und verbindet fachwissenschaftliche, fachdidaktische sowie sonderpädagogische Inhalte mit umfangreichen Praxiserfahrungen.
- Dauer: 4 Semester (Vollzeitstudium)
- Gesamtumfang: 120 ECTS, davon 5 ECTS im Fach Mathematik
- Schwerpunkte: Erziehungswissenschaft (36 ECTS), Sonderpädagogik (64 ECTS), Mathematik als Unterrichtsfach (5 ECTS), Masterarbeit (15 ECTS)
- Praxisanteile: Zwei Kernpraktika (je 15 ECTS) mit begleitenden Seminaren
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops und schulpraktische Studien
- Fokus: Inklusive Didaktik, Diagnostik, individuelle Förderung und Entwicklung mathematischer Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichen Förderbedarfen
- Ressourcen: Zugang zu modernen Lehr- und Lernumgebungen sowie Betreuung durch erfahrene Fachkräfte der Universität Hamburg
Das Curriculum legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Studierende erwerben vertiefte Kenntnisse in Mathematik und deren Vermittlung im Kontext sonderpädagogischer Anforderungen. Durch die praxisorientierten Kernpraktika werden die erworbenen Kompetenzen direkt im schulischen Alltag angewendet und reflektiert. Die Ausbildung qualifiziert für den Einsatz in inklusiven und spezialisierten Bildungseinrichtungen und fördert die Entwicklung individueller Förderkonzepte für den Mathematikunterricht.
- Standort: Universität Hamburg, Hauptcampus
Karriere & Jobaussichten für Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Absolventen von Universität Hamburg
Absolventen des Studiengangs Mathematik mit Schwerpunkt Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Mangels an qualifizierten Lehrkräften im sonderpädagogischen Bereich finden die meisten Absolventen schnell eine Anstellung. Besonders in Hamburg und Umgebung besteht eine hohe Nachfrage nach spezialisierten Lehrkräften.
- Typische Einstiegspositionen:
- Sonderpädagoge an Förderschulen – Einstiegsgehalt ca. 3.300 € monatlich
- Inklusionslehrer an Regelschulen – Einstiegsgehalt ca. 3.300 € monatlich
- Berater in Bildungszentren – Einstiegsgehalt ca. 3.300 € monatlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 4.300 € monatlich
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 4.700 € monatlich
- In Berlin können Gehälter bis zu 5.900 € monatlich erreicht werden
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Jährlich fehlen etwa 900 Lehrkräfte im sonderpädagogischen Bereich
- Besonders im Sekundarbereich I besteht ein erheblicher Mangel an MINT-Lehrkräften
- In Hamburg werden 5,72% aller Mathematik-Stellen ausgeschrieben
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und Netzwerke in Schulen und Bildungseinrichtungen aufzubauen. Dies führt häufig zu einer schnelleren Übernahme in feste Anstellungen und beschleunigt den Karriereaufstieg.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg
Für das Masterstudium Mathematik – Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen 0 €/Monat. Unabhängig von der Herkunft – sowohl EU/EEA- als auch Nicht-EU/EEA-Studierende – zahlen keine Studiengebühren. Allerdings ist pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell etwa 328 € beträgt. Dieser Beitrag deckt unter anderem Verwaltungskosten, das Studierendenwerk sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg sind vergleichsweise hoch und liegen je nach Lebensstil und Wohnsituation zwischen 800 € und 1.200 € monatlich. Hinzu kommen individuelle Ausgaben für Lernmaterialien, die pro Semester etwa 200–500 € betragen können.
- Studiengebühren: 0 €/Monat (für alle Nationalitäten)
- Semesterbeitrag: ca. 328 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 800–1.200 € monatlich
- Lernmaterialien: ca. 200–500 € pro Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld berechtigt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen durch externe Organisationen (z. B. DAAD). Auch Studienkredite von Banken oder dem KfW-Studienkredit können in Anspruch genommen werden. Die Universität Hamburg unterstützt zudem bei der Vermittlung von studentischen Nebenjobs, sowohl auf dem Campus als auch extern. Studierende können außerdem bestimmte Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend machen.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung für viele Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD und weitere Programme
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit, Angebote von Banken
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung und studentische Hilfskraftstellen
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Mathematik - Lehramt ffcr Sonderpe4dagogik" an der Universite4t Hamburg bereitet auf eine Lehrte4tigkeit im sonderpe4dagogischen Bereich vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren ffcr inle4ndische und internationale Bewerber.
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Erforderlich ffcr die Zulassung.
- Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli ffcr das Wintersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis, Lebenslauf, ggf. Nachweise fcber Zusatzqualifikationen.
- Besondere Anforderungen: Ffcr die Fe4cher Kunst, Musik und Sport sind Eignungsprfcfungen erforderlich.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4d73, telc B2, Goethe B2).
- Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli ffcr das Wintersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, Nachweis der Deutschkenntnisse, ggf. Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung.
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6d712 Wochen.
Bitte beachten Sie, dass die Zulassung zum Studiengang f6rtlich beschre4nkt ist und ein Numerus Clausus (NC) gilt. Die genauen NC-Werte variieren je nach Bewerberlage und kf6nnen nicht im Voraus festgelegt werden.
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere
Interessiert an einem Studium in Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich jedes Jahr vom 1. Juni bis 15. Juli online für den Bachelor Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg bewerben. Die Bewerbung erfolgt direkt über das Bewerbungsportal der Universität. Prüfe regelmäßig die offiziellen Webseiten, um aktuelle Fristen und Anforderungen nicht zu verpassen.
Als internationale/r Bewerber/in benötigst du dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF), einen Lebenslauf, ggf. ein Motivationsschreiben und die OSA-Teilnahmebescheinigung. Je nach Herkunftsland können weitere Unterlagen nötig sein. Informiere dich vorab auf der Uni-Webseite.
Das Online-Self-Assessment (OSA) ist ein anonymer Selbsttest, der dir hilft, deine Eignung für das Lehramtsstudium einzuschätzen. Nach Abschluss erhältst du eine Teilnahmebescheinigung, die du unbedingt deiner Bewerbung beifügen musst. Ohne diesen Nachweis ist eine Bewerbung nicht möglich.
Für den Master musst du einen passenden Bachelorabschluss im Lehramt (mindestens 120 Leistungspunkte, bei Musik/Kunst 180 LP) nachweisen und die Bachelorarbeit angemeldet haben. Die Bewerbung erfolgt ebenfalls online zwischen 1. Juni und 15. Juli. Prüfe die genauen Voraussetzungen auf der Uni-Webseite.
Du findest Unterstützung beim Studienbüro Mathematik, dem Zentrum für Lehrkräftebildung Hamburg (ZLH) und dem Campus-Center der Universität. Dort erhältst du Beratung zu Bewerbung, Fächerwahl und Studienorganisation. Alle Kontaktinfos und Sprechzeiten findest du auf den offiziellen Webseiten der Universität Hamburg.