Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Bachelor of Education Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Mathematik – Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) an der Universität Hamburg bereitet gezielt auf das Unterrichten von Mathematik an Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der Sekundarstufe I (Klassen 5 bis 10) vor. Das Programm verbindet fachwissenschaftliche, fachdidaktische und sonderpädagogische Inhalte und legt den Fokus auf die Vermittlung mathematischer Kompetenzen im inklusiven Unterrichtsumfeld.

  • Dauer des Studiums: 6 Semester (Regelstudienzeit)
  • Mathematik als Unterrichtsfach: 42 ECTS-Punkte
  • Studienstruktur: Kombination aus Erziehungswissenschaft (60 ECTS), Sonderpädagogik (59 ECTS), Mathematik (42 ECTS), Wahlbereich (9 ECTS) und Bachelorarbeit (10 ECTS)
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, schulpraktische Studien, Workshops und Gruppenprojekte
  • Praxisbezug: Integrierte Praktika und enge Zusammenarbeit mit Partnerschulen und sonderpädagogischen Einrichtungen
  • Abschluss: Bachelor of Education, Qualifikation für das Lehramt an Stadtteilschulen, Gymnasien und Förderschulen

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse in Mathematik, pädagogischen Theorien und sonderpädagogischen Methoden. Die Ausbildung zielt darauf ab, inklusive Unterrichtskonzepte zu entwickeln und die individuellen Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern zu berücksichtigen. Der Wahlbereich ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung entsprechend persönlicher Interessen oder aktueller Entwicklungen im Bildungsbereich. Die praxisorientierte Ausrichtung des Studiengangs unterstützt die Entwicklung von Kompetenzen zur Gestaltung und Reflexion von Unterricht in heterogenen Lerngruppen.

  • Studienort: Universität Hamburg (Hauptcampus)

Karriere & Jobaussichten für Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen des Studiengangs Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) der Universität Hamburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrkräftemangels, insbesondere im sonderpädagogischen Bereich, sind die Einstellungschancen hervorragend. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften übersteigt das Angebot deutlich, was zu schnellen und sicheren Berufseinstiegen führt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer für Sonderpädagogik an Förderschulen
  • Inklusionslehrer an Regelschulen
  • Fachberater für sonderpädagogische Förderung
  • Koordinator für integrative Bildungsprogramme

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Das Einstiegsgehalt für Sonderpädagogen in Hamburg liegt bei etwa 3.400 € netto monatlich und kann mit zunehmender Erfahrung auf bis zu 5.500 € steigen. Quelle
  • In Berlin verdienen Sonderpädagogen durchschnittlich 4.826 € brutto monatlich beim Einstieg, mit Steigerungen auf bis zu 6.351 € bei über 10 Jahren Berufserfahrung. Quelle
  • Die Besoldung erfolgt in der Regel nach der Besoldungsgruppe A13, mit einem Grundgehalt ab 4.588,38 € brutto monatlich in der ersten Erfahrungsstufe. Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Der Lehrermangel ist besonders im sonderpädagogischen Bereich gravierend, mit jährlich fehlenden 900 Lehrkräften. Quelle
  • In den östlichen Bundesländern ist der Mangel besonders ausgeprägt, was zu verstärktem Einsatz von Quereinsteigern führt. Quelle
  • Die Prognosen der Kultusministerkonferenz zeigen eine massive Korrektur des Lehrkräftebedarfs nach oben, insbesondere im nicht-gymnasialen Bereich. Quelle

Das duale Studienmodell der Universität Hamburg, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventen einen nahtlosen Übergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung erheblich.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) an der Universität Hamburg

Für das Studium Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) an der Universität Hamburg fallen keine Studiengebühren an. Die Universität Hamburg hat die allgemeinen Studiengebühren abgeschafft, sodass sowohl EU- als auch Nicht-EU-Studierende keine monatlichen oder semesterbezogenen Studiengebühren zahlen müssen. Die Studiengebühren für den genannten Studiengang betragen somit €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von derzeit 343 € (Stand: Sommersemester 2025) zu entrichten. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Beiträge für das Studierendenwerk und eine Verwaltungsgebühr. Zusätzliche Kosten entstehen durch die gesetzliche Krankenversicherung (ca. 100 € monatlich) sowie durch die Lebenshaltungskosten, die in Hamburg mit etwa 500–700 € pro Monat zu veranschlagen sind.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen für deutsche und EU-Studierende.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie leistungsbezogene Stipendien für internationale Studierende (bis zu 930 €/Monat) können beantragt werden.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten zinsgünstige Studienkredite für Studierende an.
  • Teilzeitjobs: Studierende dürfen während des Semesters bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, um ihr Einkommen aufzubessern.
  • Steuerliche Vorteile: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I)" an der Universität Hamburg bereitet auf eine Lehrtätigkeit in der Sekundarstufe I vor. Die Zulassung erfolgt ausschließlich zum Wintersemester und unterliegt einer örtlichen Zulassungsbeschränkung (Numerus Clausus). Bewerbungen sind vom 1. Juni bis 15. Juli möglich. Für eine erfolgreiche Bewerbung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Erforderlich für die Zulassung.
  • Online-Self-Assessment (OSA): Teilnahme an einem Erwartungscheck für Lehramtsstudiengänge.
  • Bewerbungsfristen: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester.
  • Einzureichende Unterlagen: Abiturzeugnis, Lebenslauf, ggf. Nachweise über absolvierte Praktika.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens C1-Niveau (z. B. TestDaF 4×4, DSH-2).
  • Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Nachweis der Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses.
  • Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Erforderlich ist ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die Zulassung zum Studiengang von der Erfüllung aller genannten Kriterien abhängt.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich online über das STiNE-Portal der Universität Hamburg bewerben. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist in der Regel vom 1. Juni bis 15. Juli. Informiere dich unbedingt auf der offiziellen Uni-Website über aktuelle Fristen und Anforderungen, da diese sich ändern können. Öffentliche Universitäten wie die Uni Hamburg verlangen keine Studiengebühren.

Als internationale/r Bewerber/in musst du beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, das Teilnahmezertifikat des Online-Self-Assessments (OSA) und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika) einreichen. Lade alle Dokumente während der Online-Bewerbung hoch. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Website.

Das Online-Self-Assessment (OSA) ist ein verpflichtender Selbsttest, der dir hilft, deine Eignung und Motivation für das Lehramtsstudium zu reflektieren. Nach Abschluss erhältst du eine Teilnahmebescheinigung, die du deiner Bewerbung beifügen musst. Das OSA beeinflusst nicht die Auswahl, ist aber für die Bewerbung an der Uni Hamburg erforderlich.

Du musst ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, meist durch ein anerkanntes Sprachzertifikat wie TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zeugnis. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Uni-Website. Ohne diesen Nachweis ist eine Zulassung an öffentlichen Universitäten in Deutschland nicht möglich.

Detaillierte Informationen zu Studieninhalten und Modulbeschreibungen findest du im Modulhandbuch und in den Fachspezifischen Bestimmungen auf der Website des Fachbereichs Mathematik der Universität Hamburg. Dort sind alle Module, Inhalte und Leistungspunkte übersichtlich erklärt. Bei Fragen hilft auch die Studienberatung gerne weiter.