Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Bachelor of Education Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Mathematik – Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) an der Universität Hamburg bereitet Studierende gezielt darauf vor, Mathematik an Grundschulen zu unterrichten und dabei insbesondere auf die Bedürfnisse von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf einzugehen. Das Programm ist auf sechs Semester angelegt und vermittelt sowohl mathematische Fachkenntnisse als auch pädagogische und sonderpädagogische Kompetenzen. Der Studiengang umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte, wobei das Fach Mathematik als Unterrichtsfach mit 27 ECTS gewichtet ist.

  • Dauer: 6 Semester (Vollzeitstudium)
  • Mathematik als Unterrichtsfach: 27 ECTS
  • Erziehungswissenschaften: 75 ECTS (inklusive fachdidaktischer Inhalte)
  • Sonderpädagogik: 59 ECTS (Schwerpunkt "Lernen" verpflichtend, zweiter Schwerpunkt wählbar)
  • Wahlbereich: 9 ECTS
  • Bachelorarbeit: 10 ECTS
  • Praxisanteile: Integrierte Schulpraktika im zweiten und dritten/vier­ten Semester
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops und schulpraktische Einsätze
  • Studienort: Universität Hamburg, Hauptcampus

Das Curriculum legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Studierende erwerben fundierte mathematische Kenntnisse, lernen didaktische Methoden zur Vermittlung mathematischer Inhalte und entwickeln Kompetenzen im Umgang mit heterogenen Lerngruppen. Durch die duale Spezialisierung im Bereich Sonderpädagogik und die frühzeitige Einbindung in schulische Praxisphasen werden die Absolventinnen und Absolventen umfassend auf die Herausforderungen des inklusiven Mathematikunterrichts an Grundschulen vorbereitet.

  • Standorte: Hamburg (Universität Hamburg, Hauptcampus)

Karriere & Jobaussichten für Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen des Studiengangs Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik mit Schwerpunkt Grundschule an der Universität Hamburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die hohe Nachfrage nach qualifizierten Sonderpädagogen führt dazu, dass viele Absolventen zeitnah nach dem Abschluss eine Anstellung finden. Insbesondere in Hamburg und Umgebung besteht ein kontinuierlicher Bedarf an Lehrkräften für den sonderpädagogischen Bereich.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer/in für Sonderpädagogik an Grundschulen: Einstiegsgehalt ca. 3.400 € brutto/Monat in Hamburg [Quelle]
  • Förderschullehrer/in: Einstiegsgehalt ca. 3.400 € brutto/Monat in Hamburg [Quelle]

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 4.426 € brutto/Monat in Hamburg [Quelle]
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 5.222 € brutto/Monat in Hamburg [Quelle]

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Sonderpädagogen in Hamburg und bundesweit
  • Über 4.400 offene Stellen für Lehrer Sonderpädagogik in Deutschland [Quelle]
  • Besonders in urbanen Zentren wie Hamburg besteht ein kontinuierlicher Bedarf an qualifizierten Lehrkräften im sonderpädagogischen Bereich

Das duale Studienmodell der Universität Hamburg ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und praktischer Erfahrung beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine schnelle Karriereentwicklung im sonderpädagogischen Lehramt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) an der Universität Hamburg

Für das Vollzeit-Präsenzstudium Mathematik – Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) an der Universität Hamburg fallen keine regulären Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen €55,83/Monat monatlich. Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa 328 € pro Semester zu entrichten, der Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, studentische Services und Verwaltungsgebühren abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierenden. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg liegen durchschnittlich zwischen 800 € und 1.200 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung sowie persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €55,83/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. 328 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 800–1.200 € pro Monat
  • Zusätzliche Kosten: 50–100 € pro Semester für Lernmaterialien
  • Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsabhängige Unterstützung in Höhe von 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es weitere Stipendienprogramme sowie die Möglichkeit, einen Studienkredit aufzunehmen. Studierende dürfen neben dem Studium einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen, um ihr Einkommen aufzubessern. Zudem können bestimmte Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), weitere universitäre und externe Förderungen
  • Studienkredite: Verschiedene Angebote von Banken und Förderinstitutionen
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Studiums möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Mathematik - Lehramt ffcr Sonderpe4dagogik (Profilbildung: Grundschule)" an der Universite4t Hamburg bereitet auf eine Lehrte4tigkeit in Grundschulen und sonderpe4dagogischen Einrichtungen vor. Die Zulassung erfolgt ausschliedflich zum Wintersemester und unterliegt einer lokalen Zulassungsbeschre4nkung (Numerus Clausus). Bewerbungen sind vom 1. Juni bis 15. Juli mf6glich. Ffcr eine erfolgreiche Bewerbung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
  • Bewerbungsfristen: 1. Juni bis 15. Juli ffcr das Wintersemester.
  • Einzureichende Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse, Lebenslauf.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau (z. B. TestDaF 4×4, DSH-2).
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6fcnf bis 12 Wochen.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich als internationale:r Studierende:r für den Bachelor Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg online bewerben. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. Juni bis 15. Juli. Alle aktuellen Informationen und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg.

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss), Nachweise über Deutschkenntnisse (mindestens Niveau C1), das ausgefüllte Self-Assessment und ggf. weitere Dokumente wie Übersetzungen deiner Zeugnisse. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite, da diese je nach Herkunftsland variieren können.

Für das Unterrichtsfach Mathematik im Lehramt für Sonderpädagogik brauchst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung und ausreichende Deutschkenntnisse. Spezielle Eignungsprüfungen sind für Mathematik nicht erforderlich. Für andere Fächer wie Sport oder Englisch können zusätzliche Nachweise verlangt werden. Informiere dich am besten direkt auf der Uni-Webseite.

Das Self-Assessment 'Erwartungscheck Lehramt für Sonderpädagogik' ist verpflichtend für alle Bewerber:innen, auch internationale. Es hilft dir, deine Erwartungen und Eignung für das Studium zu reflektieren. Du bearbeitest online Fragen zu Motivation und Anforderungen; das Ergebnis beeinflusst die Bewerbung nicht, muss aber nachgewiesen werden.

Bei Fragen zum Bewerbungsprozess oder zu Studieninhalten im Teilstudiengang Mathematik hilft dir das Studienbüro Mathematik der Universität Hamburg gerne weiter. Du findest Kontaktdaten und Beratungsangebote auf der Webseite des Fachbereichs Mathematik. Scheue dich nicht, Unterstützung in Anspruch zu nehmen – das Team ist für dich da!