Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Master of Education Mathematik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Mathematik – Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg richtet sich an angehende Lehrkräfte, die Mathematik in den Klassenstufen 1 bis 10 unterrichten möchten. Das Programm vermittelt vertiefte fachliche und didaktische Kompetenzen und baut auf den im Bachelorstudium erworbenen Grundlagen auf. Die Ausbildung kombiniert theoretische Inhalte mit praxisorientierten Lehrveranstaltungen und bereitet gezielt auf die Anforderungen des Schuldienstes vor.

  • Studiendauer: 4 Semester
  • Gesamterwerb: 20 ECTS im Fach Mathematik
  • Curriculum: Vier Mathematik-Module à 5 ECTS (zwei aus den Bereichen Algebra und Zahlentheorie, Analysis, Geometrie und Diskrete Mathematik, Stochastik, Angewandte Mathematik, Gesellschaftliche Aspekte der Mathematik; ein Projektmodul; ein Wahlmodul aus den genannten Bereichen)
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops und schulpraktische Einsätze
  • Integration von Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik
  • Praxisphasen zur Anwendung theoretischer Kenntnisse im Unterricht
  • Studiengebühren: €55,83 pro Monat

Das Studium legt besonderen Wert auf die Verbindung von Fachwissenschaft und pädagogischer Praxis. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in den mathematischen Disziplinen und entwickeln die Fähigkeit, diese zielgruppengerecht zu vermitteln. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis werden die Absolventinnen und Absolventen optimal auf den Berufseinstieg als Lehrkraft vorbereitet.

  • Studienort: Universität Hamburg, Hauptcampus

Karriere & Jobaussichten für Mathematik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen des Studiengangs Mathematik - Lehramt für die Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg profitieren von hervorragenden Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels, insbesondere in den MINT-Fächern, sind die Einstellungschancen in Hamburg und bundesweit ausgezeichnet. Viele Absolventen finden unmittelbar nach dem Referendariat eine feste Anstellung im Schuldienst.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer an Grundschulen und Sekundarstufe I: Einstiegsgehalt in Hamburg ca. 4.481 € brutto monatlich Quelle
  • Vertretungslehrer: Gehalt variiert je nach Beschäftigungsumfang und Schulform
  • Nachhilfelehrer in privaten Bildungseinrichtungen: Stundenlohn abhängig von Qualifikation und Erfahrung

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. 3.500 € brutto monatlich Quelle
  • Nach 10 Jahren: über 3.700 € brutto monatlich
  • Mit über 25 Jahren Erfahrung: über 4.200 € brutto monatlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Bundesweiter Lehrermangel, insbesondere in den MINT-Fächern wie Mathematik Quelle
  • In Hamburg besteht ein kontinuierlicher Bedarf an qualifizierten Lehrkräften für die Primar- und Sekundarstufe I
  • Regionale Unterschiede: In den östlichen Bundesländern ist der Lehrermangel besonders gravierend, während in Hamburg die Situation stabiler ist

Das duale Studium, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung durch frühzeitige Praxiserfahrung und Netzwerkbildung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mathematik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg

Für das Studium Mathematik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder einem Drittstaat kommen. Die einzige verpflichtende Zahlung ist der Semesterbeitrag, der aktuell bei etwa 340 € pro Semester liegt und Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungsgebühren abdeckt. Die Studiengebühren für den Studiengang Mathematik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg betragen somit 55,83 €/Monat. Zusätzliche Kosten entstehen für Lernmaterialien (ca. 125–250 € pro Semester) und die Lebenshaltung in Hamburg, die monatlich etwa 700–900 € betragen kann. Diese Kostenstruktur gilt einheitlich für alle Studierenden, unabhängig von der Staatsangehörigkeit.

  • Studiengebühren: keine
  • Semesterbeitrag: ca. 340 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten in Hamburg: ca. 700–900 € monatlich
  • Lernmaterialien: ca. 125–250 € pro Semester

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Die Universität Hamburg vergibt leistungsabhängige Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und weitere Förderungen für internationale Studierende. Auch Studienkredite, etwa über das Studierendenwerk Hamburg, können in Anspruch genommen werden. Nebenjobs sind möglich, wobei Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Steuerliche Vorteile wie die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten können ebenfalls genutzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld möglich
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, universitäre und externe Stipendien
  • Studienkredite: z. B. Darlehenskasse des Studierendenwerks Hamburg
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Mathematik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Mathematik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I" an der Universität Hamburg bereitet auf das Unterrichten in den Klassenstufen 1 bis 10 vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Bewerber.

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Erforderlich für die Bewerbung.
  • Numerus Clausus (NC): Zulassungsbeschränkung; die genauen NC-Werte variieren je nach Semester und Bewerberlage.
  • Bewerbungszeitraum: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis, Lebenslauf, ggf. Nachweise über Praktika.
  • Erwartungscheck: Teilnahme am Online-Self-Assessment "Erwartungscheck Lehramt" ist verpflichtend; Nachweis ist der Bewerbung beizufügen. Erwartungscheck
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (z. B. TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten oder DSH-2).
  • Bewerbungszeitraum: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse, Sprachnachweis, Lebenslauf.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.

Bitte beachten Sie, dass die Zulassungsvoraussetzungen Änderungen unterliegen können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universität Hamburg zu prüfen.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Mathematik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiges internationales Zeugnis) und musst am verpflichtenden Erwartungscheck für das Lehramt teilnehmen. Außerdem sind ausreichende Deutschkenntnisse nachzuweisen. Details zu den Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität Hamburg.

Die Bewerbung für das Wintersemester 2025/2026 ist vom 1. Juni bis 15. Juli 2025 online möglich. Alle Informationen und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Website der Universität Hamburg. Achte darauf, alle Unterlagen fristgerecht einzureichen.

Du musst dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf, ggf. eine Hochschulzugangsberechtigung und den Nachweis über den Erwartungscheck einreichen. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Webseite der Universität Hamburg, da diese variieren können.

Der Erwartungscheck ist ein verpflichtender Online-Selbsttest, der dir hilft, deine Motivation und Eignung für das Lehramtsstudium zu reflektieren. Das Ergebnis musst du deiner Bewerbung beifügen. Er ist keine Prüfung, sondern dient deiner Orientierung und ist Voraussetzung für die Bewerbung.

Informationen zum Numerus Clausus (NC) findest du auf der Webseite der Universität Hamburg. Der NC ergibt sich aus der Durchschnittsnote deines Abschlusses und ggf. Wartesemestern. Er kann sich jedes Jahr ändern, da er von der Anzahl der Bewerbungen abhängt.