Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Master of Science Mathematical Modelling in Engineering: Theory, Numerics, Applications an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der internationale Masterstudiengang "Mathematical Modelling in Engineering: Theory, Numerics, Applications" (MathMods) an der Universität Hamburg ist Teil eines europäischen Konsortiums und vermittelt fundierte Kenntnisse in mathematischer Modellierung für ingenieurwissenschaftliche Anwendungen. Das Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst 120 ECTS-Punkte. Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen in Mathematik, Numerik und deren Anwendung in der Technik.
- Joint Degree Programm: Zusammenarbeit mit fünf europäischen Universitäten
- Dauer und Credits: 4 Semester, 120 ECTS (pro Semester 30 ECTS)
- Sprache: Englisch
- Mobility Scheme: Studium an mehreren Standorten im Ausland
- Curriculum: Theoretische Grundlagen (1. Semester, L'Aquila), numerische Methoden (2. Semester, Hamburg), Spezialisierung und Anwendungen (3. Semester, Partneruniversität), Masterarbeit (4. Semester)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Projektarbeit, Masterarbeit
- Besonderheiten: Internationale Ausrichtung, interdisziplinäre Teams, Erwerb von Sprachkenntnissen (Italienisch, Deutsch)
Das Curriculum ist so aufgebaut, dass die Studierenden nach Abschluss des Programms in der Lage sind, mathematische Modelle für komplexe ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln und anzuwenden. Durch die enge Zusammenarbeit der Partneruniversitäten profitieren die Teilnehmer von einer breiten fachlichen Expertise und vielfältigen Ressourcen. Die internationale Mobilität und die Arbeit in interdisziplinären Teams fördern zudem wichtige Schlüsselkompetenzen für eine wissenschaftliche oder industrielle Karriere.
- University of L'Aquila, Italien
- Universität Hamburg, Deutschland
- University of Côte d'Azur, Frankreich
- Leibniz Universität Hannover, Deutschland
- University of Granada, Spanien
Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mathematical Modelling in Engineering: Theory, Numerics, Applications an der Universität Hamburg
Das Masterstudium Mathematical Modelling in Engineering: Theory, Numerics, Applications an der Universität Hamburg ist ein viersemestriges, vollzeitiges Präsenzstudium. Die Studiengebühren für das Programm betragen €375/Monat monatlich. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa €340 an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Hamburg beinhaltet. Die Gebührenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Für die Lebenshaltungskosten in Hamburg sollten Studierende monatlich zwischen €750 und €900 einplanen, um Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben abzudecken. Hinzu kommen variable Kosten für Lernmaterialien und Bücher.
- Studiengebühren: €375/Monat
- Semesterbeitrag: ca. €340 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: €750–900/Monat
- Kosten für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende: identisch
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beantragen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es weitere Stipendienprogramme, wie zum Beispiel Qualifikationsstipendien und Abschlussstipendien. Studierende können auch auf Studienkredite zurückgreifen oder einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr sind erlaubt). Zudem können bestimmte studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), Qualifikations- und Abschlussstipendien
- Studienkredite: Verschiedene Angebote für Studierende
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Mathematical Modelling in Engineering: Theory, Numerics, Applications an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Mathematical Modelling in Engineering: Theory, Numerics, Applications" an der Universität Hamburg richtet sich an Bewerber mit einem soliden mathematischen Hintergrund. Die Lehrveranstaltungen finden vollständig in englischer Sprache statt, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerbungen sind jährlich vom 10. November bis zum 28. Februar möglich. Um sich erfolgreich zu bewerben, sollten folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Abschluss: Anerkannter Bachelorabschluss in Mathematik, Angewandter Mathematik, Physik oder Ingenieurwissenschaften mit starkem mathematischem Fokus. Quelle
- Englischkenntnisse: Nachweis über ein Sprachniveau von mindestens B2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen, z. B. durch IELTS (mindestens 5.5) oder TOEFL iBT (mindestens 72 Punkte). Quelle
- Bewerbungsfrist: 10. November bis 28. Februar für den Studienbeginn im September. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnis oder vorläufiges Transcript of Records, aktueller Notenspiegel, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweis der Englischkenntnisse. Quelle
- Visum: Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern sollten frühzeitig ein Studentenvisum beantragen. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite des Studiengangs zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Mathematical Modelling in Engineering: Theory, Numerics, Applications an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das STiNE-Portal der Universität Hamburg. Für das Masterprogramm Mathematical Modelling in Engineering startest du deine Bewerbung in der Regel ab November. Alle Unterlagen werden digital hochgeladen. Informiere dich auf der offiziellen Uni-Webseite über den genauen Ablauf und halte alle Dokumente bereit.
Du benötigst deinen Abschlussnachweis oder ein vorläufiges Transcript, ein aktuelles Transcript mit Notendurchschnitt, einen englischen Lebenslauf, ein kurzes Motivationsschreiben (max. 15 Zeilen) und einen Nachweis über Englischkenntnisse. Alle Unterlagen müssen auf Englisch eingereicht werden. Weitere Nachweise wie Arbeitserfahrung sind optional.
Du brauchst einen Bachelorabschluss in (angewandter) Mathematik, Physik oder Ingenieurwissenschaften mit starkem Mathematikanteil. Für Englischkenntnisse wird mindestens Niveau B2 (z.B. IELTS 5.0, TOEFL iBT 72) verlangt. Alternativ werden auch andere anerkannte Nachweise akzeptiert, wie ein englischsprachiges Studium oder längerer Aufenthalt in einem englischsprachigen Land.
Die Bewerbungsfrist für das kommende akademische Jahr endet am 28. Februar. Das Bewerbungsportal öffnet bereits am 10. November. Die aktuellen Fristen und mögliche Änderungen findest du immer auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg – schau dort regelmäßig vorbei!
Für internationale Studierende fallen pro Semester Studiengebühren zwischen 2.000 und 4.000 Euro an, abhängig von Nationalität und persönlichen Umständen. Die Zahlung erfolgt in der Regel per Überweisung nach Erhalt des Zulassungsbescheids. Öffentliche Unis in Deutschland verlangen meist nur geringe Semesterbeiträge, aber dieses Programm ist gebührenpflichtig.