Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Master of Arts Manuscript Cultures an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Manuscript Cultures an der Universität Hamburg bietet eine spezialisierte Ausbildung im Bereich der Handschriftenforschung. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich intensiv mit Manuskriptkulturen aus Asien, Afrika und Europa auseinandersetzen möchten. Ziel ist es, wissenschaftliche, analytische und praktische Kompetenzen im Umgang mit Manuskripten zu vermitteln. Der Studiengang umfasst 60 ECTS-Punkte und ist auf eine Studiendauer von zwei Semestern ausgelegt.
- Interdisziplinärer Ansatz mit Schwerpunkten in Geistes- und Naturwissenschaften
- Module zu kulturellen, historischen und wissenschaftlichen Aspekten von Manuskripten
- Freier Wahlbereich zur individuellen Schwerpunktsetzung
- Abschlussmodul mit Masterarbeit und Kolloquium
- Lehrsprache Englisch, Vollzeitstudium ohne Online-Komponenten
- Enge Anbindung an das Centre for the Study of Manuscript Cultures (CSMC) mit Zugang zu spezialisierten Laboren (z. B. Visual Manuscript Analysis Lab, Human-Computer Interaction Lab, High-Performance Lab)
- Praxisorientierte Lehre durch Seminare, Vorlesungen und Forschungsprojekte
- Keine Studiengebühren, jedoch Semesterbeitrag von ca. 332 €
Das Curriculum bereitet Absolventinnen und Absolventen darauf vor, eigenständig Manuskripte aus unterschiedlichen Kulturräumen zu analysieren und wissenschaftlich zu bearbeiten. Die enge Zusammenarbeit mit dem CSMC ermöglicht praxisnahe Forschung und Zugang zu modernen Technologien der Manuskriptanalyse. Die Ausbildung qualifiziert für Tätigkeiten in Forschung, Wissenschaft und im internationalen Kulturbereich.
- Studienort: Universität Hamburg (Präsenzstudium)
Karriere & Jobaussichten für Manuscript Cultures Absolventen von Universität Hamburg
Absolventen des Masterstudiengangs "Manuscript Cultures" der Universität Hamburg verfügen über interdisziplinäre Kompetenzen, die in verschiedenen Branchen gefragt sind. Ihre Fähigkeiten in der Analyse und Interpretation von Handschriften eröffnen Karrieremöglichkeiten in Wissenschaft, Verlagswesen und kulturellen Institutionen. Die Beschäftigungsquote ist hoch, wobei viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungsprojekten – Einstiegsgehalt ca. €43.773 jährlich Quelle
- Redakteur im Verlagswesen – Einstiegsgehalt ca. €43.773 jährlich Quelle
- Archiv- oder Bibliotheksmitarbeiter – Einstiegsgehalt ca. €43.773 jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf €50.000–€60.000 steigen, abhängig von Position und Verantwortungsbereich.
- In leitenden Positionen oder spezialisierten Bereichen sind Gehälter von über €70.000 möglich.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Kulturerbe und Digitalisierung.
- Verstärkter Bedarf an Experten für die Erhaltung und Erforschung historischer Manuskripte.
- Regionale Schwerpunkte in kulturellen Metropolen wie Hamburg, Berlin und München.
Das duale Studienmodell der Universität Hamburg, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und fördert eine beschleunigte Karriereentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Manuscript Cultures an der Universität Hamburg
Der Masterstudiengang Manuskriptkulturen an der Universität Hamburg erhebt keine Studiengebühren. Die Studiengebühren für den Master of Arts in Manuscript Cultures an der Universität Hamburg sind: Der Master of Arts in Manuscript Cultures an der Universität Hamburg erhebt keine Studiengebühren. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 332 € zu entrichten, der Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Hamburg abdeckt. Es gibt keine unterschiedlichen Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; beide Gruppen sind von Studiengebühren befreit. Studierende sollten jedoch mit monatlichen Lebenshaltungskosten von mindestens 900 € rechnen, um Miete, Verpflegung, Krankenversicherung (ca. 100 € für Studierende unter 30 Jahren, darüber hinaus bis zu 250 €), Lernmaterialien und persönliche Ausgaben zu decken.
- Studiengebühren: 0 € pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. 332 € pro Semester (inklusive Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: mindestens 900 € pro Monat
- Krankenversicherung: ca. 100 € (unter 30 Jahre), 170–250 € (über 30 Jahre) pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beziehen. Die Universität Hamburg vergibt Leistungsstipendien (bis zu 930 €/Monat) sowie spezielle Förderungen wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat). Der Exzellenzcluster "Understanding Written Artefacts" bietet zudem einjährige Stipendien von 934 €/Monat an. EU/EEA-Studierende dürfen während des Semesters bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Private Banken bieten zudem Studienkredite an, wobei internationale Studierende die jeweiligen Bedingungen individuell prüfen sollten.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Leistungsstipendien, Exzellenzcluster-Fellowships
- Studienkredite: Angebote privater Banken möglich
- Nebenjobs: Erlaubt gemäß gesetzlichen Regelungen (siehe oben)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Manuscript Cultures an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Manuscript Cultures" an der Universität Hamburg wird derzeit überarbeitet und auf ein viersemestriges Programm erweitert. Der nächste Studienbeginn ist für April 2026 geplant. Detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbungsdetails werden zu gegebener Zeit bereitgestellt. ([csmc.uni-hamburg.de](https://www.csmc.uni-hamburg.de/study-at-csmc/master.html?utm_source=openai))
- Erster berufsqualifizierender Abschluss: Ein Bachelor-, Magister- oder Diplomabschluss in einem der folgenden Fächer oder einem verwandten Bereich: Afrikanistik, Alte Geschichte, Kunstgeschichte, Assyriologie, Klassische Archäologie, Koptologie, Äthiopistik, Gräzistik, Historische Musikwissenschaft, Indologie, Indonesistik und Malaiologie, Iranistik, Islamwissenschaft, Japanologie, Jüdische Studien, Mittelalterliche und Neuere Geschichte, Sinologie, Thai-Studien, Turkologie, Vietnamesistik. ([csmc.uni-hamburg.de](https://www.csmc.uni-hamburg.de/study-at-csmc/master/information.html?utm_source=openai))
- Englischkenntnisse: Nachweis über Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). ([csmc.uni-hamburg.de](https://www.csmc.uni-hamburg.de/study-at-csmc/master/information.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: Die Bewerbungsfristen für den Studienbeginn im April 2026 werden noch bekannt gegeben. ([csmc.uni-hamburg.de](https://www.csmc.uni-hamburg.de/study-at-csmc/master.html?utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: Online-Bewerbung, Abschlusszeugnis oder vorläufiges Transcript of Records, Nachweis der Englischkenntnisse, Motivationsschreiben (max. 1 Seite), Lebenslauf. ([csmc.uni-hamburg.de](https://www.csmc.uni-hamburg.de/study-at-csmc/master/information.html?utm_source=openai))
- Visumspflicht: Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung. ([csmc.uni-hamburg.de](https://www.csmc.uni-hamburg.de/study-at-csmc/master/information.html?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die oben genannten Informationen auf dem aktuellen Stand basieren und Änderungen vorbehalten sind. Es wird empfohlen, regelmäßig die offiziellen Mitteilungen der Universität Hamburg zu verfolgen, um über die neuesten Entwicklungen informiert zu bleiben.
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Manuscript Cultures an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Masterprogramm Manuscript Cultures benötigst du einen ersten Hochschulabschluss in einem relevanten Fach, z.B. Afrikanistik, Kunstgeschichte oder Geschichte. Zudem musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Die genauen Zulassungsvoraussetzungen für das reformierte Programm werden noch bekannt gegeben. Schau regelmäßig auf der offiziellen Webseite vorbei!
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Die genauen Bewerbungsmodalitäten und Fristen für das reformierte Programm werden rechtzeitig auf der offiziellen Website veröffentlicht. Informiere dich dort regelmäßig über Updates!
Typischerweise musst du folgende Unterlagen einreichen: den ausgedruckten Online-Antrag, deinen Hochschulabschluss oder ein vorläufiges Transcript, einen Nachweis deiner Englischkenntnisse (mindestens B2) sowie ein Motivationsschreiben. Die endgültige Liste der benötigten Dokumente findest du rechtzeitig auf der Programm-Webseite.
Die nächste Bewerbungsphase für das reformierte Masterprogramm Manuscript Cultures startet voraussichtlich für das Sommersemester 2026. Es gibt keinen Studienbeginn zum Wintersemester 2025/26. Die genauen Termine und Fristen findest du rechtzeitig auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg.
Du kannst deine Englischkenntnisse durch anerkannte Sprachtests wie TOEFL, IELTS oder Cambridge-Zertifikate nachweisen. Das erforderliche Niveau ist B2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Muttersprachler sind davon ausgenommen. Detaillierte Informationen zu akzeptierten Nachweisen findest du auf der Programm-Webseite.