Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Master of Education Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik – Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg bereitet angehende Lehrkräfte gezielt auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf vor. Das Programm baut auf einem einschlägigen Bachelorabschluss auf und vermittelt vertiefte Kenntnisse in pädagogischer Theorie, sonderpädagogischer Praxis sowie fachdidaktischen Methoden. Die Studiendauer beträgt vier Semester, der Studiengang umfasst insgesamt 85 ECTS-Punkte.
- Erziehungswissenschaft: Vermittlung fortgeschrittener erziehungswissenschaftlicher Theorien und Konzepte sowie fachdidaktischer Ansätze (36 ECTS)
- Sonderpädagogik: Vertiefung in zwei sonderpädagogischen Förderschwerpunkten, inklusive Diagnostik, Förderplanung und inklusiver Unterrichtsgestaltung (64 ECTS)
- Unterrichtsfach: Weiterführung des im Bachelor gewählten Unterrichtsfachs mit Fokus auf die Integration in sonderpädagogische Kontexte (5 ECTS)
- Abschlussmodul: Masterarbeit, in der eigenständige Forschungsleistungen im Bereich der Erziehungswissenschaft nachgewiesen werden (15 ECTS)
- Kernpraktikum: Zwei Semester umfassendes Praktikum zur Anwendung und Reflexion sonderpädagogischer Kompetenzen im schulischen Alltag
Das Studium kombiniert theoretische Lehrveranstaltungen, praxisorientierte Workshops und betreute Schulpraktika. Studierende profitieren von der Expertise erfahrener Dozierender, interdisziplinären Lehrangeboten und umfangreichen Forschungsmöglichkeiten. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Entwicklung individueller Förderkompetenzen, die Umsetzung inklusiver Bildungsansätze und die kontinuierliche Reflexion des eigenen professionellen Handelns.
Studienort:
- Universität Hamburg, Hauptcampus, Hamburg
Karriere & Jobaussichten für Lehramt für Sonderpädagogik - Erziehungswissenschaft Absolventen von Universität Hamburg
Absolventen des Lehramts für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels, insbesondere im sonderpädagogischen Bereich, finden viele Absolventen schnell eine Anstellung. Die Nachfrage nach qualifizierten Sonderpädagogen ist bundesweit hoch, was zu einer zügigen Vermittlung in den Schuldienst führt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Sonderschullehrer/in an Förderschulen
- Inklusionslehrer/in an Regelschulen
- Berater/in in Erziehungs- und Familienberatungsstellen
- Fachkraft in betreuten Wohneinrichtungen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 3.800 Euro brutto pro Monat
- Mit Berufserfahrung (5-10 Jahre): bis zu 4.700 Euro brutto monatlich
- Verbeamtete Lehrkräfte: Besoldungsgruppe A13, Einstiegsgehalt je nach Bundesland zwischen 4.946 und 5.964 Euro brutto monatlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Bundesweiter Lehrermangel, insbesondere in der Sonderpädagogik
- Hoher Bedarf an Sonderpädagogen in allen Bundesländern
- Regionale Unterschiede: Besonders hoher Bedarf in ostdeutschen Bundesländern
Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen nahtlosen Übergang in den Beruf ermöglicht und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg
Für das Masterstudium Lehramt für Sonderpädagogik – Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg gilt eine transparente und sozialverträgliche Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen €55,33/Monat monatlich. Darüber hinaus fällt ein Semesterbeitrag an, der aktuell bei etwa €328 pro Semester liegt und Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, studentische Services und Verwaltungsgebühren abdeckt. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende erhoben – der Semesterbeitrag ist für alle Studierenden gleich. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben, belaufen sich auf etwa €800 bis €1.200 monatlich.
- Studiengebühren: €55,33/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. €328 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €800–1.200 pro Monat
- Keine Unterschiede bei Gebühren für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
Um das Studium finanziell abzusichern, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Leistungen wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus vergibt die Universität Hamburg Stipendien, beispielsweise das Deutschlandstipendium, und es gibt zahlreiche externe Förderprogramme. Bildungskredite und Studienkredite bieten zusätzliche finanzielle Flexibilität. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit oder als Werkstudenten. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium und weitere universitäre/externe Förderungen
- Studienkredite: zinsgünstige Darlehen für Studierende
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Möglichkeit zur Finanzierung durch Arbeit während des Studiums
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Lehramt für Sonderpädagogik - Erziehungswissenschaft an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg bereitet auf das Unterrichten in den Klassen 5 bis 10 an Stadtteilschulen, Gymnasien, Förderzentren und speziellen Sonderschulen vor. Das Studium umfasst die Fächer Erziehungswissenschaft, Sonderpädagogik und ein Unterrichtsfach mit Bezug zur Sekundarstufe I. ([zlh-hamburg.de](https://www.zlh-hamburg.de/studien-und-berufswahl/lehramtsstudiengaenge/?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Self-Assessment: Teilnahme am anonymisierten Self-Assessment "Erwartungscheck Lehramt für Sonderpädagogik". ([zlh-hamburg.de](https://www.zlh-hamburg.de/studien-und-berufswahl/lehramtsstudiengaenge/?utm_source=openai))
- Besondere Zugangsvoraussetzungen für bestimmte Unterrichtsfächer:
- Bildende Kunst, Musik und Theater: Eignungsprüfung erforderlich.
- Sport: Sporteignungsprüfung erforderlich.
- Englisch: Nachweis über Sprachkenntnisse empfohlen. ([lehramt.uni-hamburg.de](https://www.lehramt.uni-hamburg.de/studiengaenge/aufbau-der-lehramtsstudiengaenge/15-uebersichten-faecherkombinationen/49-uebersicht-der-faecherkombinationen-im-lehramt-an-sonderschulen.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. ([geschichte.uni-hamburg.de](https://www.geschichte.uni-hamburg.de/studium/studiengaenge/med-lehramt/med-sonderschule.html?utm_source=openai))
Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
- Gleichwertigkeitsnachweis: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses durch Anabin oder Uni-Assist.
- Visumspflicht: Für Nicht-EU/EWR-Bewerber ist ein Studentenvisum erforderlich; die Bearbeitung dauert ca. 6–12 Wochen. Notwendig sind ein Sperrkonto mit ca. €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach Unterrichtsfach variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Voraussetzungen für das gewählte Fach zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg bewerben – meist zwischen dem 1. Juni und 15. Juli für das Wintersemester. Informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Website, da sich Fristen ändern können. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich digital, was den Prozess für internationale Bewerber:innen besonders unkompliziert macht.
Als internationale:r Bewerber:in benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent), beglaubigte Übersetzungen deiner Zeugnisse, einen Sprachnachweis (meist Deutsch), einen Nachweis über das Online-Self-Assessment (OSA) sowie ggf. Nachweise zu besonderen Anforderungen deines Unterrichtsfachs. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Website.
Für den Teilstudiengang Erziehungswissenschaft brauchst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, ausreichende Deutschkenntnisse und den Nachweis über die Teilnahme am Online-Self-Assessment (OSA). Je nach Unterrichtsfach können zusätzliche Nachweise (z.B. Sprachkenntnisse oder Eignungsprüfungen) erforderlich sein. Details findest du auf der Website der Universität Hamburg.
Das OSA ist ein anonymes Online-Self-Assessment, das dir hilft, deine Eignung und Motivation für das Lehramtsstudium zu reflektieren. Es ist verpflichtend für die Bewerbung und dauert etwa 30-60 Minuten. Nach Abschluss erhältst du eine Teilnahmebescheinigung, die du bei deiner Bewerbung einreichen musst.
Für Bildende Kunst, Musik und Sport musst du eine Eignungsprüfung bestehen. Für Englisch sind spezielle Sprachkenntnisse nachzuweisen. Die Fristen für diese Nachweise liegen oft vor dem allgemeinen Bewerbungsschluss. Informiere dich frühzeitig auf der Uni-Website über die genauen Termine und Anforderungen!