Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Master of Education Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang „Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I – Erziehungswissenschaft“ an der Universität Hamburg richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums, die sich gezielt auf eine Lehrtätigkeit an Grundschulen und weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I vorbereiten möchten. Das Programm verbindet fundierte erziehungswissenschaftliche Grundlagen mit fachdidaktischen Kompetenzen und praxisnahen Erfahrungen im Schulalltag.
- Gesamtdauer: 4 Semester (Vollzeitstudium)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Struktur des Curriculums:
- Erziehungswissenschaften: 60 ECTS
- Erstes Unterrichtsfach: 20 ECTS
- Zweites Unterrichtsfach: 20 ECTS
- Abschlussmodul (meist in Erziehungswissenschaften): 20 ECTS
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, schulpraktische Studien (Kernpraktikum)
- Integration von Fachwissenschaft und Fachdidaktik nach dem „Hamburger Modell“
- Praxisorientierung durch betreute Praktika und enge Verzahnung von Theorie und Anwendung
- Forschungsbezug und Möglichkeiten zur aktiven Teilnahme an Projekten
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse in der Erziehungswissenschaft, entwickeln didaktische Fähigkeiten für zwei Unterrichtsfächer und sammeln umfassende Praxiserfahrung im schulischen Umfeld. Die Ausbildung legt besonderen Wert auf die Verbindung von wissenschaftlicher Theorie und schulischer Praxis sowie auf die Förderung von Kompetenzen im Umgang mit heterogenen Lerngruppen und inklusiven Bildungsansätzen.
Veranstaltungsorte:
Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Hauptcampus der Universität Hamburg statt. Je nach gewählten Unterrichtsfächern können einzelne Module an Partnerinstitutionen wie der Hochschule für Musik und Theater Hamburg oder der Hochschule für bildende Künste Hamburg angeboten werden.
Karriere & Jobaussichten für Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Absolventen von Universität Hamburg
Absolventen des Lehramtsstudiums für die Primar- und Sekundarstufe I mit Schwerpunkt Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg profitieren von einer hohen Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels in Deutschland, insbesondere in den östlichen Bundesländern, sind die Berufsaussichten ausgezeichnet. Prognosen zufolge fehlen bis 2025 etwa 200.000 Lehrer, was die schnelle Vermittlung von Absolventen begünstigt. Lehramtsstudium
- Typische Einstiegspositionen:
- Grundschullehrer – Einstiegsgehalt: Besoldungsgruppe A12
- Lehrer an Haupt- und Realschulen – Einstiegsgehalt: Besoldungsgruppe A12
- Förderschullehrer – Einstiegsgehalt: Besoldungsgruppe A13
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Verbeamtete Lehrer an Grundschulen werden in die Besoldungsgruppe A12 eingestuft. Schullehrer in Deutschland
- Lehrer an Haupt- und Realschulen starten ebenfalls in A12, mit möglichen Beförderungen nach A13. Schullehrer in Deutschland
- Förderschullehrer beginnen direkt in A13. Schullehrer in Deutschland
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Bis 2025 wird ein Bedarf von etwa 200.000 Lehrern prognostiziert. Lehramtsstudium
- Besonders in den östlichen Bundesländern ist der Lehrermangel gravierend. Lehramtsstudium
- Hohe Abbrecherquoten im Lehramtsstudium verschärfen den Fachkräftemangel. Lehrerausbildung
Das duale Studienmodell kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen ermöglicht, frühzeitig Berufserfahrung zu sammeln und ihre Karrierechancen zu verbessern.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg
Für das Masterstudium Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I – Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an – dies gilt sowohl für EU/EEA- als auch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Universität erhebt jedoch einen Semesterbeitrag, der pro Semester etwa 340 € beträgt und Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Studierendenwerk und Verwaltungskosten abdeckt. Die Studiengebühren für den genannten Studiengang betragen 53 €/Monat. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg sind vergleichsweise hoch; Studierende sollten monatlich mit Ausgaben zwischen 800 € und 1.200 € für Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Bedürfnisse rechnen.
- Studiengebühren: 53 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 340 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 800–1.200 € monatlich
- Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende nutzen staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienmöglichkeiten, etwa das Deutschlandstipendium oder leistungsbezogene Förderungen der Universität Hamburg. Auch Studienkredite und Nebenjobs bieten finanzielle Entlastung. Bestimmte Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, können zudem steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung bei Erfüllung der Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium, leistungsbezogene Stipendien der Universität Hamburg und externe Förderungen (z. B. DAAD)
- Studienkredite: Möglichkeit zur Aufnahme von Bildungskrediten
- Nebenjobs: Flexible Teilzeitstellen, z. B. über das Stellenwerk-Portal
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das STiNE-Bewerbungsportal der Universität Hamburg. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Internationale Studierende müssen auf die Anerkennung ihrer Zeugnisse achten. Die Bewerbung ist nur innerhalb der offiziellen Frist möglich. Alle Infos findest du auf der Website der Universität Hamburg – viel Erfolg!
Für das Wintersemester gilt: Bachelor-Bewerbungen sind vom 1. Juni bis 15. Juli möglich, Master-Bewerbungen vom 1. Mai bis 15. Juni. Bitte prüfe regelmäßig die offiziellen Fristen auf der Uni-Website, da sich Termine ändern können. Private Hochschulen haben oft andere Fristen als staatliche Universitäten.
Du benötigst dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Sprachnachweis (z.B. Deutsch B2/C1), das OSA-Teilnahmezertifikat und ggf. Nachweise über Aufnahmeprüfungen. Internationale Bewerber müssen ihre Dokumente meist beglaubigen lassen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Website – informiere dich frühzeitig!
Das Online-Self-Assessment (OSA) ist ein anonymer Selbsttest, der dir hilft, deine Eignung und Motivation für das Lehramtsstudium zu reflektieren. Die Teilnahme ist verpflichtend: Nach Abschluss erhältst du eine Bescheinigung, die du mit deiner Bewerbung einreichen musst. So unterstützt die Uni dich bei deiner Studienwahl.
Für die Fächer Bildende Kunst, Musik und Theater gibt es spezielle Aufnahmeprüfungen, die vor der Bewerbung abgelegt werden müssen. Die Anmeldung erfolgt direkt bei den jeweiligen Fachbereichen und hat oft frühere Fristen. Aktuelle Termine und Anforderungen findest du auf der Uni-Website – informiere dich rechtzeitig!