Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Master of Education Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang „Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I – Alevitische Religion“ an der Universität Hamburg bereitet Studierende gezielt auf das Unterrichten der Alevitischen Religion in Grundschulen und Sekundarstufe I vor. Das Programm baut auf einem abgeschlossenen Bachelor of Education (B.Ed.) in Alevitischer Religion auf und erstreckt sich über vier Semester (zwei Jahre) im Vollzeitstudium. Insgesamt werden 120 ECTS-Punkte erworben.

  • Schwerpunkt: Vermittlung von religionspädagogischem und fachspezifischem Wissen für den Unterricht der Alevitischen Religion.
  • Curriculum: Vertiefte theologische Studien, Didaktik des Religionsunterrichts, pädagogische Methoden, Unterrichtsplanung und Leistungsbewertung.
  • Praxisanteile: Begleitete Schulpraktika zur Anwendung des Gelernten im schulischen Alltag.
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops und Forschungsprojekte.
  • Besonderheit: Das 2024 gegründete Institut für Alevitische Theologie ist eines der ersten seiner Art weltweit und bietet eine forschungsnahe Ausbildung.

Absolventinnen und Absolventen erwerben umfassende Kenntnisse der Alevitischen Theologie, pädagogische Kompetenzen für den Religionsunterricht und die Fähigkeit, Unterrichtskonzepte für heterogene Lerngruppen zu entwickeln. Das Studium ist in das Hamburger Lehrerbildungsprogramm integriert und bietet Zugang zu modernen Ressourcen, erfahrenen Dozierenden und vielfältigen Forschungsmöglichkeiten.

  • Studienort: Universität Hamburg (Hauptcampus)

Karriere & Jobaussichten für Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Absolventen von Universität Hamburg

Absolventinnen und Absolventen des Lehramtsstudiums der Primar- und Sekundarstufe I mit Schwerpunkt Alevitische Religion an der Universität Hamburg haben ausgezeichnete Berufsaussichten. Aufgrund des Mangels an qualifizierten Lehrkräften in der Sekundarstufe I besteht eine hohe Nachfrage nach spezialisierten Lehrkräften. ([de.statista.com](https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1368337/umfrage/lehrkraefte-bedarf-und-angebot/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft für Alevitische Religion an Grundschulen und Sekundarschulen
  • Religionspädagogische Fachkraft in Bildungseinrichtungen
  • Referent:in für interkulturelle Bildungsprojekte

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Das Einstiegsgehalt für Lehrkräfte in Hamburg liegt bei etwa 4.481 Euro brutto monatlich. ([finanz.de](https://www.finanz.de/gehalt/lehrer/?utm_source=openai))
  • Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt auf bis zu 5.385 Euro brutto monatlich. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/lehrer-gehalt/?utm_source=openai))
  • Zusätzliche Verantwortungsübernahmen, wie die Leitung von Fachbereichen, können zu weiteren Gehaltssteigerungen führen.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Prognosen der Kultusministerkonferenz zeigen bis 2035 einen anhaltenden Lehrkräftemangel in der Sekundarstufe I. ([de.statista.com](https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1368337/umfrage/lehrkraefte-bedarf-und-angebot/?utm_source=openai))
  • Besonders in urbanen Zentren wie Hamburg besteht eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften für den Religionsunterricht.
  • Die Einführung des Alevitischen Religionsunterrichts in öffentlichen Schulen erhöht den Bedarf an spezialisierten Lehrkräften.

Das duale Studienmodell der Universität Hamburg, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, bereitet Absolventinnen und Absolventen optimal auf den Berufseinstieg vor und fördert eine schnelle Integration in den Arbeitsmarkt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion an der Universität Hamburg

Für das Masterstudium Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I – Alevitische Religion an der Universität Hamburg fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Universität erhebt jedoch einen Semesterbeitrag, der administrative Leistungen, das Studierendenwerk und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Die Studiengebühren für den genannten Studiengang betragen 58 €/Monat. Es gibt keine zusätzlichen Gebühren für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg belaufen sich durchschnittlich auf etwa 900–1.400 € monatlich, inklusive Miete (ca. 400–700 €), Verpflegung, Freizeit, Lernmaterialien und einer verpflichtenden Krankenversicherung (ca. 100 €/Monat). Weitere Kosten wie Visa- und Aufenthaltserlaubnisgebühren können für Nicht-EU-Studierende anfallen.

  • Studiengebühren: 58 €/Monat
  • Semesterbeitrag: Enthalten im monatlichen Betrag, inkl. Semesterticket
  • Lebenshaltungskosten: 900–1.400 €/Monat (Miete, Verpflegung, Versicherung, Freizeit)
  • Krankenversicherung: ca. 100 €/Monat
  • Keine zusätzlichen Gebühren für EU/EEA oder Nicht-EU/EEA Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Zudem gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie spezielle Förderungen für internationale Studierende. Auch Studienkredite, etwa der KfW-Studienkredit, sind verfügbar. Viele Studierende nutzen Nebenjobs an der Universität oder im privaten Sektor, wobei Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Darüber hinaus können Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, Hamburg-Stipendium für internationale Studierende
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, BAföG (teils als zinsloses Darlehen)
  • Nebenjobs: An der Universität oder extern, flexible Arbeitsmöglichkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Umzug sind absetzbar
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion" an der Universität Hamburg richtet sich an nationale und internationale Bewerberinnen und Bewerber. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:

  • Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung: Erforderlich ist das Abitur oder ein gleichwertiger Abschluss. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g2753363/alevitische-religion?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Türkischkenntnissen im Umfang von 110 Unterrichtsstunden oder gleichwertig. Muttersprachler oder Bewerber mit Hochschulzugangsberechtigung aus der Türkei sind davon befreit. ([de.readkong.com](https://de.readkong.com/page/sprachvoraussetzungen-an-der-universitat-hamburg-4108703?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026 vom 1. Juni 2025 bis 15. Juli 2025. ([study-in-germany.com](https://www.study-in-germany.com/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/universitaet-hamburg-alevitische-religion-g2753363/?hec-id=g2753363&utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, Nachweis der Türkischkenntnisse, ggf. weitere Dokumente gemäß den Vorgaben der Universität.

Für internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z. B. durch TestDaF oder DSH.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses als gleichwertig zum deutschen Abitur.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsbeschränkt ist (Numerus Clausus). ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g2753363/alevitische-religion?utm_source=openai))

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Studienberatung der Universität Hamburg.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich online über das STiNE-Portal der Universität Hamburg für das Lehramtsstudium Alevitische Religion bewerben. Die Bewerbungsfrist ist meist vom 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. Prüfe die aktuellen Fristen und Hinweise auf der offiziellen Uni-Website, da sich Termine und Verfahren ändern können.

Als internationale/r Studierende/r benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über Deutschkenntnisse sowie ggf. Übersetzungen und beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse. Informiere dich auf der Uni-Website über weitere spezifische Anforderungen für internationale Bewerber.

Für das Studium musst du Türkischkenntnisse im Umfang von 110 Unterrichtsstunden nachweisen – dies kann bis zum vierten Fachsemester erfolgen. Muttersprachler/innen oder Absolvent/innen mit türkischem Schulabschluss sind davon befreit. Der Nachweis erfolgt meist durch Zertifikate oder Zeugnisse.

Die religionsgemeinschaftliche Beauftragung (Rizalik) ist eine Bestätigung der Alevitischen Gemeinde Deutschland e.V. Sie ist für das Referendariat erforderlich. Beantrage sie am besten ein halbes bis ein Jahr vor Abschluss des Masterstudiums, damit du rechtzeitig alle Unterlagen für den Berufseinstieg hast.

Alevitische Religion kann im Lehramtsstudium mit jedem anderen Fach der Gruppe A oder B kombiniert werden, außer mit anderen Religionsfächern. Die genaue Fächerliste findest du auf der Uni-Website. So kannst du flexibel dein zweites Unterrichtsfach wählen!