Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Master of Education Lehramt an Beruflichen Schulen: Unterrichtsfach BWL an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang „Lehramt an Beruflichen Schulen: Unterrichtsfach Betriebswirtschaftslehre (BWL)“ an der Universität Hamburg richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums, die eine Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen anstreben. Das Programm verbindet fundierte Kenntnisse der Bildungswissenschaften mit praxisorientierter Ausbildung im Bereich der Wirtschaftspädagogik und der Fachdidaktik BWL. Die Studierenden erwerben Kompetenzen, um wirtschaftsbezogene Unterrichtsfächer fachlich und didaktisch fundiert zu vermitteln.
- Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
- ECTS-Punkte: 20 ECTS im Unterrichtsfach BWL
- Curriculum: Vertiefung in Bildungswissenschaften, Wirtschaftspädagogik, Fachdidaktik BWL und praktische Unterrichtserfahrung
- Fachliche Spezialisierung: Auswahl aus Modulen wie Finanzierung, Marketing, Unternehmensführung, Business Analytics, Gesundheitsmanagement u.a.
- Praxisanteil: Umfangreiches Kernpraktikum an beruflichen Schulen zur Anwendung und Reflexion der erworbenen Kenntnisse
- Abschlussarbeit: Masterarbeit mit forschungsorientierter Ausrichtung im Bereich der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops und praxisbezogene Trainings
Die Universität Hamburg bietet mit diesem Studiengang ein strukturiertes und praxisnahes Qualifizierungsangebot für angehende Lehrkräfte im Bereich BWL an beruflichen Schulen. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis, die Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung sowie die Betreuung durch erfahrene Dozierende und Mentorinnen und Mentoren zeichnen das Programm aus. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Hauptcampus der Universität Hamburg statt, ergänzend dazu werden Teile des Praktikums an kooperierenden beruflichen Schulen durchgeführt.
- Veranstaltungsort: Universität Hamburg (Hauptcampus)
Karriere & Jobaussichten für Lehramt an Beruflichen Schulen: Unterrichtsfach BWL Absolventen von Universität Hamburg
Absolventinnen und Absolventen des Lehramts an berufsbildenden Schulen mit dem Unterrichtsfach Betriebswirtschaftslehre (BWL) von der Universität Hamburg haben hervorragende Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrkräftemangels in diesem Bereich werden sie dringend gesucht. Die Universität Hamburg bietet ein praxisorientiertes Studium mit vielfältigen Fächerkombinationen, das optimal auf den Berufseinstieg vorbereitet. ([uni-hamburg.de](https://www.uni-hamburg.de/newsroom/im-fokus/2023/0621-interview-lehramt.html?utm_source=openai))
Typische Einstiegspositionen und Gehälter:
- Lehrkraft an berufsbildenden Schulen: Einstiegsgehalt in der Regel in der Besoldungsgruppe A13, was einem Bruttojahresgehalt von etwa 50.000 bis 55.000 Euro entspricht. ([quereinstieg.berufsschullehramt.de](https://www.quereinstieg.berufsschullehramt.de/?utm_source=openai))
- Fachleiter oder Abteilungsleiter: Mit zunehmender Erfahrung sind Beförderungen bis zur Besoldungsgruppe A16 möglich, was einem Bruttojahresgehalt von etwa 70.000 bis 80.000 Euro entspricht. ([quereinstieg.berufsschullehramt.de](https://www.quereinstieg.berufsschullehramt.de/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach fünf Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt auf etwa 60.000 Euro brutto jährlich steigen.
- Mit weiteren Beförderungen und zusätzlichen Verantwortlichkeiten sind Gehälter bis zu 80.000 Euro brutto jährlich erreichbar.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Bundesweit besteht ein erheblicher Mangel an Lehrkräften für berufsbildende Schulen, insbesondere in gewerblich-technischen Fachrichtungen. ([bwpat.de](https://www.bwpat.de/ausgabe/46/klinger?utm_source=openai))
- In Hamburg werden Lehrkräfte mit der 2. Staatsprüfung in der Regel als Beamte des höheren Dienstes eingestellt, was attraktive Arbeitsbedingungen und Gehälter bietet. ([quereinstieg.berufsschullehramt.de](https://www.quereinstieg.berufsschullehramt.de/?utm_source=openai))
Das duale Studium an der Universität Hamburg kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventinnen und Absolventen profitieren von einer soliden Ausbildung und hervorragenden Perspektiven im Bildungssektor.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lehramt an Beruflichen Schulen: Unterrichtsfach BWL an der Universität Hamburg
Für das Masterstudium Lehramt an Beruflichen Schulen: Unterrichtsfach BWL an der Universität Hamburg fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Lehramt an Beruflichen Schulen: Unterrichtsfach BWL an der Universität Hamburg betragen €0/Monat monatlich. Studierende zahlen jedoch einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 328 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs (Semesterticket), die Studierendenvertretung und verschiedene Serviceleistungen. Es gibt keine Unterschiede in den Gebühren zwischen EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierenden; alle zahlen denselben Semesterbeitrag und sind von Studiengebühren befreit. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Hamburg liegen erfahrungsgemäß zwischen 700 € und 900 €, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 328 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 700–900 € pro Monat
- Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Die Universität Hamburg bietet zudem Leistungsstipendien (z.B. das Deutschlandstipendium) sowie spezielle Förderungen für internationale Studierende an. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, einen Bildungskredit oder Studienkredit in Anspruch zu nehmen. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit oder absolvieren bezahlte Praktika, um ihre Lebenshaltungskosten zu decken. Außerdem können bestimmte Ausgaben für das Studium, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium und universitätseigene Leistungsstipendien
- Studienkredite: Bildungskredite und Darlehen von Banken
- Teilzeitjobs & Praktika: Erwerbstätigkeit neben dem Studium ist üblich und möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Lehramt an Beruflichen Schulen: Unterrichtsfach BWL an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Unterrichtsfach Betriebswirtschaftslehre (BWL) an der Universität Hamburg richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber, die eine Lehrtätigkeit im beruflichen Schulwesen anstreben. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerbenden.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife mit anschließendem Fachhochschulstudium oder gleichwertige Abschlüsse wie Meister-, Techniker- oder Betriebswirtabschluss. ([berufsschullehramt.de](https://berufsschullehramt.de/bewerbung-und-zulassung/?utm_source=openai))
- Berufliche Qualifikation: Abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung oder ein mindestens zwölfmonatiges einschlägiges Betriebspraktikum. Für die beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik-Informationstechnik, Medientechnik, Bautechnik, Holztechnik und Metalltechnik kann das Praktikum studienbegleitend absolviert werden. ([uni-hamburg.de](https://www.uni-hamburg.de/zpla/praxisanerkennung.html?utm_source=openai))
- Self-Assessment: Teilnahme am anonymisierten Self-Assessment "Erwartungscheck Lehramt an berufsbildenden Schulen". ([zlh-hamburg.de](https://www.zlh-hamburg.de/studien-und-berufswahl/lehramtsstudiengaenge.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. ([wiso.uni-hamburg.de](https://www.wiso.uni-hamburg.de/studienbuero-sozialoekonomie/studiengaenge/bed-bwl-lehramt/profil-bed-bwl-la.html?utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: Amtlich beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise über Berufsausbildung oder Praktikum, Teilnahmebestätigung des Self-Assessments.
Internationale Bewerberinnen und Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch TestDaF oder DSH.
- Gleichwertigkeitsprüfung: Anerkennung der ausländischen Bildungsnachweise durch das Zentrale Prüfungsamt für Lehramtsprüfungen (ZPLA). ([uni-hamburg.de](https://www.uni-hamburg.de/zpla/praxisanerkennung.html?utm_source=openai))
- Visum: Bei Bedarf rechtzeitige Beantragung eines Studentenvisums.
Bitte beachten Sie, dass einige Unterrichtsfächer Zulassungsbeschränkungen (Numerus Clausus) haben können. ([berufsschullehramt.de](https://berufsschullehramt.de/bewerbung-und-zulassung/?utm_source=openai))
Für detaillierte Informationen und Beratung wenden Sie sich an das Zentrale Prüfungsamt für Lehramtsprüfungen (ZPLA) der Universität Hamburg.
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Lehramt an Beruflichen Schulen: Unterrichtsfach BWL an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig) und eine abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung. Zusätzlich musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Informiere dich frühzeitig über die genauen Anforderungen auf der Website der Universität Hamburg, da diese für internationale Bewerber:innen besonders wichtig sind.
Die Bewerbung erfolgt online über das STiNE-Portal der Universität Hamburg. Für das Wintersemester kannst du dich vom 1. Juni bis 15. Juli bewerben. Halte alle erforderlichen Unterlagen bereit und beachte die Fristen. Aktuelle Informationen und Hinweise findest du auf der offiziellen Website der Universität.
Du musst dein Abschlusszeugnis (Hochschulzugangsberechtigung), Nachweis über die kaufmännische Berufsausbildung, Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF), das Teilnahmezertifikat des Online-Self-Assessments (OSA) und ggf. Übersetzungen amtlich einreichen. Prüfe die genauen Anforderungen und Formulare auf der Website der Universität Hamburg.
Das Online-Self-Assessment (OSA) ist ein verpflichtender Selbsttest, der dir hilft, deine Eignung für das Lehramtsstudium einzuschätzen. Das Ergebnis hat keinen Einfluss auf die Zulassung, aber du musst die Teilnahmebescheinigung deiner Bewerbung beilegen. Es ist eine tolle Möglichkeit, dich auf das Studium vorzubereiten!
Du kannst verschiedene berufliche Fachrichtungen und Unterrichtsfächer kombinieren. Wichtig: Die Kombination Wirtschaftswissenschaften als berufliche Fachrichtung mit BWL als Unterrichtsfach ist ausgeschlossen. Informiere dich über zulässige Fächerkombinationen direkt auf der Website der Universität Hamburg, um die passende Auswahl zu treffen.