Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Master of Science Law and Economics of the Arab Region an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Law and Economics of the Arab Region (MLEA) an der Universität Hamburg ist ein gemeinsames Programm in Kooperation mit der Cairo University. Das interdisziplinäre Curriculum verbindet Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Sozialwissenschaften, um Studierenden analytische Fähigkeiten zur Untersuchung und Gestaltung rechtlicher und wirtschaftlicher Systeme mit besonderem Fokus auf die arabische Region zu vermitteln. Der Studiengang wird vollständig auf Englisch unterrichtet und erstreckt sich über vier Semester mit einem Gesamtumfang von 90 ECTS-Punkten.

  • Abschluss: Master of Law (LL.M.) der Universität Hamburg; für ägyptische Staatsangehörige zusätzlich Master of Science (M.Sc.) der Cairo University
  • Sprache: Englisch
  • Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Studienbeginn: Anfang September
  • Studienformat: Hybrid (Präsenz- und Online-Anteile)
  • Kernfächer: Grundlagen in Recht und Wirtschaft, Wahlpflichtmodule zu spezialisierten Themen, eigenständige Forschungsarbeit im Rahmen der Masterarbeit
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops
  • ECTS: 90 ECTS
  • Besonderheiten: Interdisziplinärer und internationaler Ansatz, regionale Ausrichtung auf die arabische Welt

Im Verlauf des Studiums erwerben die Teilnehmenden Kenntnisse, um wirtschaftliche Analysen auf juristische Fragestellungen anzuwenden, politische Empfehlungen unter Berücksichtigung gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Aspekte zu formulieren sowie interdisziplinäre Forschung im Bereich Recht und Wirtschaft durchzuführen. Die Kooperation zwischen der Universität Hamburg und der Cairo University bietet Zugang zu internationaler Lehr- und Forschungsexpertise sowie zu unterschiedlichen regionalen Perspektiven.

  • Studienorte: Universität Hamburg (Fakultät für Rechtswissenschaft), Cairo University (Faculty of Economics and Political Science)

Karriere & Jobaussichten für Law and Economics of the Arab Region Absolventen von Universität Hamburg

Der Masterstudiengang "Law and Economics of the Arab Region" (MLEA) an der Universite4t Hamburg bereitet Absolventen auf interdiszipline4re Karrieren vor, die juristische und f6konomische Kompetenzen verbinden. Diese Qualifikation erf6ffnet vielfe4ltige Berufsperspektiven in internationalen Organisationen, multinationalen Unternehmen und Anwaltskanzleien. Die Kombination aus Recht und Wirtschaft ist besonders gefragt, da sie Absolventen befe4higt, komplexe wirtschaftliche Zusammenhe4nge rechtlich zu analysieren und zu gestalten.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wirtschaftsjurist in internationalen Unternehmen
  • Compliance-Officer in multinationalen Konzernen
  • Berater ffcr Wirtschaftsrecht in Anwaltskanzleien
  • Analyst ffcr Wirtschaftspolitik in Regierungsbehf6rden
  • Projektmanager in NGOs mit Fokus auf den arabischen Raum

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt ffcr Absolventen der Rechtswissenschaften: ca. 54.105 20ac pro Jahr Quelle
  • Mit zunehmender Berufserfahrung kf6nnen Gehaltssteigerungen auf fcber 70.000 20ac je4hrlich erreicht werden
  • In Grodfste4dten wie Hamburg liegen die Gehaltsaussichten hf6her als im bundesweiten Durchschnitt

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften mit interdiszipline4rem Hintergrund in Recht und Wirtschaft
  • Wachsende Bedeutung von Compliance und Wirtschaftsanalyse in Unternehmen
  • Steigende Zahl von Stellenangeboten ffcr Wirtschaftsjuristen in Deutschland
  • Besonders in Metropolregionen wie Hamburg gibt es zahlreiche Karrieremf6glichkeiten

Der duale Studienansatz des MLEA-Programms, der theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung verknfcpft, ff6rdert eine schnelle berufliche Integration und beschleunigt die Karriereentwicklung der Absolventen.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Law and Economics of the Arab Region an der Universität Hamburg

Das Masterprogramm Law and Economics of the Arab Region an der Universität Hamburg ist ein gemeinsames Studienangebot mit der Cairo University und wird als Vollzeit-, Teilzeit- und Präsenzstudium durchgeführt. Die Studiengebühren für das Programm betragen 2.000 € pro Semester, was einem monatlichen Durchschnitt von etwa 551 € entspricht. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von ca. 285 € pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Hamburg beinhaltet. Es gibt keine unterschiedlichen Gebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Für die Lebenshaltungskosten in Hamburg sollten Studierende mit mindestens 900 € pro Monat für Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben rechnen.

  • Studiengebühren: 2.000 € pro Semester (ca. 551 €/Monat)
  • Semesterbeitrag: ca. 285 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: mindestens 900 €/Monat empfohlen
  • Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Universität Hamburg vergibt Leistungsstipendien und Prüfungszuschüsse für internationale Vollzeitstudierende. Darüber hinaus gibt es externe Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD. Die Aufnahme eines Studienkredits ist möglich, abhängig von den individuellen Voraussetzungen und Herkunftsländern. Teilzeitstudium und studentische Nebentätigkeiten bieten zusätzliche finanzielle Flexibilität. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, universitätseigene Förderungen
  • Studienkredite: Je nach persönlicher Situation möglich
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeitserlaubnis für internationale Studierende
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Arbeitsmittel können abgesetzt werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Law and Economics of the Arab Region an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Law and Economics of the Arab Region" (MLEA) an der Universite4t Hamburg richtet sich an Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss in Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften oder verwandten Sozialwissenschaften. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen:

  • Akademische Qualifikationen:
    • Abschluss in Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften (Volks- oder Betriebswirtschaftslehre) oder einem verwandten sozialwissenschaftlichen Studiengang mit mindestens 210 ECTS-Punkten. Bei Abschlfcssen mit weniger als 210, aber mindestens 180 ECTS-Punkten, kann eine Zulassung erfolgen, wenn zuse4tzliche Qualifikationen nachgewiesen werden, wie z.B. ein Jahr Berufserfahrung im Bereich Recht und/oder Wirtschaftswissenschaften oder einschle4gige Fortbildungen in der f6konomischen Analyse des Rechts. Quelle
  • Sprachkenntnisse:
    • Nachweis fortgeschrittener Englischkenntnisse durch einen der folgenden Tests:
      • TOEFL: Paper-based 587, Computer-based 240, Internet-based 95
      • IELTS (Academic Module): Mindestpunktzahl 6,5
      • Cambridge Certificate of Proficiency in English oder Cambridge Certificate in Advanced English: Grades A, B, C
      Die Testergebnisse dfcrfen nicht e4lter als zwei Jahre sein. Quelle
  • Bewerbungsunterlagen:
    • Abschlusszeugnisse und offizielle Transcripts
    • Lebenslauf
    • Motivationsschreiben
    • Zwei Empfehlungsschreiben
    • Nachweis der Englischkenntnisse
    • Vier Passfotos und Geburtsurkunde
  • Bewerbungsfristen:
    • Ffcr Nicht-Ägypter: 31. Me4rz
    • Ffcr Ägypter: 30. Juni
    Quelle
  • Studiengebfchren:
    • 2.000 EUR pro Semester
    Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungen und Zulassungen ausschliedflich fcber die Faculty of Economics and Political Science (FEPS) der Universite4t Kairo abgewickelt werden. Ffcr weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das MLEA-Bfcro (CIELE Center) an der Universite4t Kairo: ciele@feps.edu.eg. Quelle

Ffcr Fragen zur Immatrikulation von Nicht-Ägyptern kontaktieren Sie bitte Dr. Nora El-Bialy: nora.elbialy@ile-hamburg.de oder Janina Satzer: janina.satzer@ile-hamburg.de. Quelle

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Law and Economics of the Arab Region an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Masterprogramm Law and Economics of the Arab Region benötigst du einen Bachelorabschluss in Jura, Wirtschaft oder Sozialwissenschaften. Auch Bewerber mit relevanten Abschlüssen und ausreichenden Kursen in Recht oder Wirtschaft sind willkommen. Ein offizielles Transcript mit Noten ist erforderlich. Details findest du auf der offiziellen Programmseite.

Internationale Studierende müssen folgende Unterlagen einreichen: Lebenslauf, Motivationsschreiben, zwei Empfehlungsschreiben, akademische Zeugnisse und einen Nachweis über Englischkenntnisse. Alle Dokumente sollten möglichst auf Englisch oder mit beglaubigter Übersetzung eingereicht werden. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Programm-Website.

Internationale Bewerbungen (außer für Ägypter) sind bis zum 31. März möglich. Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal des Programms. Es empfiehlt sich, frühzeitig alle Unterlagen vorzubereiten. Genaue Fristen und den Bewerbungsprozess findest du auf der offiziellen Website des Programms.

Für die Zulassung brauchst du Englischkenntnisse auf hohem Niveau. Akzeptiert werden TOEFL (mind. 95 iBT), IELTS (mind. 6.5) oder Cambridge-Zertifikate (CAE/CPE mit A, B oder C). Die Testergebnisse dürfen nicht älter als zwei Jahre sein. Alle Details findest du auf der Programmseite.

Die Studiengebühren betragen 2.000 EUR pro Semester. Zusätzlich fällt in Hamburg ein Semesterbeitrag von ca. 285 EUR an, der das ÖPNV-Ticket beinhaltet. Weitere Kosten entstehen für Unterkunft, Lebenshaltung und Versicherungen. Öffentliche Universitäten wie Hamburg verlangen in der Regel keine hohen Studiengebühren, private Hochschulen hingegen oft schon.