Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Master of Arts Lateinamerika-Studien an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Lateinamerika-Studien (M.A.) an der Universität Hamburg ist ein forschungsorientiertes, interdisziplinäres Programm, das umfassende Kenntnisse über Lateinamerika aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven vermittelt. Der Studiengang integriert Fächer wie Ethnologie, Geographie, Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie, Linguistik, Literatur- und Medienwissenschaften und legt einen besonderen Fokus auf die spanische und portugiesische Sprache. Studierende profitieren von praxisnahen Lehrmethoden, einem verpflichtenden Auslandsaufenthalt und der Möglichkeit, eigene Forschungsprojekte durchzuführen.

  • Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeit)
  • Gesamtumfang: 120 ECTS
  • Interdisziplinäre Module zu Methoden und Theorien der beteiligten Fächer
  • Pflichtmodul Auslandssemester an einer Partneruniversität oder mit Forschungspraktikum (30 ECTS)
  • Wahlbereich zur individuellen Schwerpunktsetzung (15 ECTS)
  • Abschlussmodul mit Masterarbeit, Kolloquium und mündlicher Verteidigung (30 ECTS)
  • Förderung von Sprachkompetenz in Spanisch und/oder Portugiesisch
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Projektarbeiten, Feldforschung
  • Enge Verbindung von Theorie und Praxis durch Gastvorträge, Exkursionen und studentische Initiativen

Das Studium vermittelt die Fähigkeit, komplexe Fragestellungen zu Lateinamerika aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Blickwinkeln zu analysieren und kritisch zu reflektieren. Absolventinnen und Absolventen erwerben interkulturelle Kompetenzen und bereiten sich auf Tätigkeiten in Bereichen wie Wirtschaft, Medien, Entwicklungszusammenarbeit, NGOs, Stiftungen oder Verwaltung vor.

Studienorte:

  • Universität Hamburg, Hamburg (Deutschland)
  • Pflichtsemester im Ausland an Partneruniversitäten in Lateinamerika oder anderen geeigneten Institutionen

Karriere & Jobaussichten für Lateinamerika-Studien Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen der Lateinamerika-Studien an der Universität Hamburg verfügen über fundierte Kenntnisse der Region und interkulturelle Kompetenzen, die in verschiedenen Branchen gefragt sind. Sie finden Beschäftigung in Forschungseinrichtungen, politischen Institutionen, internationalen Organisationen, der Entwicklungszusammenarbeit und der Wirtschaft. Die Nachfrage nach Experten mit regionaler Expertise steigt, insbesondere im Kontext der Globalisierung und der zunehmenden Bedeutung Lateinamerikas als Wirtschaftspartner.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektkoordinator in der Entwicklungszusammenarbeit – Einstiegsgehalt ca. 3.000 bis 4.000 Euro brutto monatlich
  • Referent für internationale Beziehungen in politischen Institutionen – Einstiegsgehalt im Durchschnitt 3.500 Euro brutto monatlich
  • Analyst für Lateinamerika-Märkte in Wirtschaftsunternehmen – Einstiegsgehalt zwischen 3.200 und 3.800 Euro brutto monatlich
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungsinstituten – Einstiegsgehalt ca. 3.000 Euro brutto monatlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit zunehmender Berufserfahrung können Gehälter auf bis zu 6.000 Euro brutto monatlich ansteigen
  • In leitenden Positionen in internationalen Organisationen sind Gehälter von über 7.000 Euro brutto monatlich möglich
  • Fachkräfte mit Spezialisierung auf Lateinamerika haben langfristig gute Aufstiegschancen und Gehaltsentwicklungen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Experten mit regionaler Expertise aufgrund der wachsenden wirtschaftlichen Verflechtungen mit Lateinamerika
  • Internationale Organisationen und NGOs suchen verstärkt nach Fachkräften mit interkulturellen Kompetenzen und Sprachkenntnissen
  • Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen nach Lateinamerika benötigen vermehrt Analysten und Berater mit spezifischem Regionalwissen

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lateinamerika-Studien an der Universität Hamburg

Für das Masterstudium Lateinamerika-Studien an der Universität Hamburg fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Lateinamerika-Studien an der Universität Hamburg betragen €0/Monat monatlich. Stattdessen ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 340 € zu entrichten, der unter anderem die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs, studentische Services und Verwaltungsgebühren abdeckt. Dieser Beitrag gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende sowie für Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Darüber hinaus sollten Studierende mit folgenden Kosten rechnen:

  • Semesterbeitrag: ca. 340 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten in Hamburg: durchschnittlich 800–900 € pro Monat (inkl. Miete, Verpflegung, Transport, persönliche Ausgaben)
  • Studienmaterialien und Ausstattung: mehrere hundert Euro pro Semester, je nach Bedarf

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende offenstehen. Zu den wichtigsten Optionen zählen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht für berechtigte Studierende bis zum 25. Lebensjahr
  • Stipendien: z.B. das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien sowie leistungs- und bedarfsorientierte Förderungen der Universität Hamburg
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten zinsgünstige Studienkredite für Studierende an
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Studierende dürfen in Deutschland neben dem Studium arbeiten (Nicht-EU-Studierende: bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr; EU-Studierende ohne Einschränkung)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Lateinamerika-Studien an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Lateinamerika-Studien benötigst du einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, Sprachkenntnisse in Spanisch oder Portugiesisch (mindestens B1) sowie Englisch (mindestens A2). Zusätzlich musst du einen fachlichen Bezug zu Lateinamerika nachweisen. Die genauen Anforderungen findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg.

Die Bewerbung für das Wintersemester ist jeweils vom 1. Juni bis 15. Juli möglich. Du bewirbst dich online über das Portal der Universität Hamburg. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite, da Fristen und Verfahren sich ändern können.

Du musst Spanisch oder Portugiesisch auf Niveau B1 und Englisch auf Niveau A2 (GER) nachweisen. Dies erfolgt meist durch offizielle Sprachzertifikate oder entsprechende Nachweise aus deinem Studium. Akzeptierte Nachweise und Details findest du auf der Uni-Webseite.

Für die Bewerbung brauchst du: das unterschriebene Online-Bewerbungsformular, Abschlusszeugnis, Transcript of Records, Nachweise der Sprachkenntnisse, Lebenslauf und Motivationsschreiben. Alle Unterlagen sollten vollständig und fristgerecht eingereicht werden. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite.

Den fachlichen Bezug zu Lateinamerika kannst du durch relevante Studieninhalte, Praktika, Berufserfahrung oder längere Auslandsaufenthalte in Lateinamerika belegen. Entsprechende Nachweise (z.B. Bescheinigungen, Zeugnisse) solltest du deiner Bewerbung beifügen.