Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Bachelor of Arts Lateinamerika-Studien - Nebenfach an der Universität Hamburg Kurseinführung
Das Nebenfach Lateinamerika-Studien im Bachelor of Arts an der Universität Hamburg vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Sprachen, Kulturen, Gesellschaften und Geschichte Lateinamerikas. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und kombiniert sprachliche Ausbildung mit regionalwissenschaftlichen Inhalten. Studierende erwerben Kompetenzen, um komplexe Fragestellungen der Region aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven zu analysieren und zu verstehen.
- Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 45 ECTS
- Interdisziplinärer Ansatz mit Fokus auf Sprache, Literatur/Medien, Kultur, Geschichte, Politik/Gesellschaft und Geographie Lateinamerikas
- Sprachpraxis in Spanisch (fünf Kurse, 15 ECTS) oder Portugiesisch (drei Kurse, 15 ECTS); Wahl des Sprachschwerpunktes abhängig vom Hauptfach
- Einführungsmodul (7 ECTS), Aufbaumodule (13 ECTS und 10 ECTS)
- Vermittlung von analytischen und sprachlichen Fähigkeiten für akademische und berufliche Kontexte
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Sprachkurse, ggf. Exkursionen
Das Studienangebot richtet sich an Studierende, die ihr Fachwissen um eine fundierte regionale Spezialisierung erweitern möchten. Die Kombination aus Sprachpraxis und interdisziplinären Modulen bereitet auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Bildung, Medien, Kultur und internationalen Organisationen vor. Die Lehrveranstaltungen finden auf dem Campus der Universität Hamburg statt.
- Studienort: Universität Hamburg, Hamburg
Karriere & Jobaussichten für Lateinamerika-Studien - Nebenfach Absolventen von Universität Hamburg
Absolventen des Nebenfachs Lateinamerika-Studien an der Universität Hamburg erwerben interdisziplinäre Kenntnisse über die Region Lateinamerika sowie Sprachkompetenzen in Spanisch oder Portugiesisch. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Berufsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen, insbesondere in Kombination mit dem gewählten Hauptfach.
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager im internationalen Handel
- Journalist mit Fokus auf Lateinamerika
- Mitarbeiter in Nichtregierungsorganisationen (NGOs)
- Fachkraft in der Erwachsenenbildung
- Tourismusmanager mit regionalem Schwerpunkt
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt in Hamburg: ca. €35.000–45.000 jährlich, abhängig von Branche und Hauptfach
- Mit 3–5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltssteigerung auf über €50.000 möglich
- In Branchen wie IT oder Finanzwesen können höhere Einstiegsgehälter erzielt werden
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Hamburg gibt es regelmäßig Stellenangebote mit Lateinamerika-Bezug, z.B. im Bereich Schifffahrt und Logistik
- Unternehmen schätzen interkulturelle Kompetenzen und Sprachkenntnisse für den internationalen Handel
- Ein längerer Aufenthalt in Lateinamerika während des Studiums verbessert die Berufsaussichten erheblich
Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung, insbesondere durch Auslandsaufenthalte, beschleunigt den Berufseinstieg und fördert die Karriereentwicklung von Absolventen der Lateinamerika-Studien.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lateinamerika-Studien - Nebenfach an der Universität Hamburg
Für das Nebenfach Lateinamerika-Studien an der Universität Hamburg fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an – dies gilt sowohl für EU/EEA- als auch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Stattdessen ist ein Semesterbeitrag zu entrichten, der die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs, studentische Dienstleistungen und Verwaltungsgebühren abdeckt. Der Semesterbeitrag beträgt aktuell rund 243 € pro Semester. Die Studiengebühren für das Nebenfach Lateinamerika-Studien an der Universität Hamburg betragen 57,17 €/Monat. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lernmaterialien, Sprachkurse (Spanisch oder Portugiesisch) sowie Lebenshaltungskosten, die in Hamburg – einer Großstadt mit hohem Preisniveau – monatlich etwa 800 bis 1.200 € betragen können.
- Semesterbeitrag: ca. 243 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
- Studiengebühren: 0 € (keine regulären Gebühren für EU/EEA und Nicht-EU/EEA)
- Lebenshaltungskosten: 800–1.200 € monatlich (Miete, Verpflegung, Versicherung, Freizeit)
- Studiengebühren für das Nebenfach: 57,17 €/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium oder leistungsbezogene Förderungen der Universität Hamburg, insbesondere für internationale Studierende. Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) bietet zinsfreie Darlehen zur Überbrückung finanzieller Engpässe, insbesondere zur Zahlung des Semesterbeitrags. Auch Nebenjobs sind möglich: Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Leistungsstipendien, Abschlussstipendien
- Studienkredite: Zinsfreie Darlehen des AStA zur Begleichung des Semesterbeitrags
- Nebenjobs: Bis zu 120 volle/240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Lateinamerika-Studien - Nebenfach an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Das Nebenfach Lateinamerika-Studien an der Universität Hamburg bietet Studierenden die Möglichkeit, interdisziplinäre Kenntnisse über die Region Lateinamerika zu erwerben. Für die Zulassung sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen:
- Sprachkenntnisse: Für das Sprachprofil Spanisch sind Kenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GERS) erforderlich. Diese können nachgewiesen werden durch:
- 300 Unterrichtsstunden Spanisch an einer allgemeinbildenden Schule.
- DELE-Zertifikat Nivel Inicial/B1 des Instituto Cervantes.
- Spanisch als Leistungskurs oder Grundkurs-Prüfungsfach im Abiturzeugnis.
- Hauptfachwahl: Studierende, die im Hauptfach Spanisch studieren, müssen das Sprachprofil Portugiesisch wählen; Studierende, die im Hauptfach Portugiesisch studieren, müssen das Sprachprofil Spanisch wählen. ([slm.uni-hamburg.de](https://www.slm.uni-hamburg.de/studium/studiengaenge/ba-studiengaenge/lateinamerika-studien/nebenfach.html?utm_source=openai))
- Überschneidungsfreiheit: Module oder Lehrveranstaltungen des Nebenfachs dürfen sich nicht mit denen des Hauptfachs überschneiden. ([slm.uni-hamburg.de](https://www.slm.uni-hamburg.de/studium/studiengaenge/ba-studiengaenge/lateinamerika-studien/nebenfach.html?utm_source=openai))
- Zulassungsstatus: Das Nebenfach Lateinamerika-Studien ist zulassungsfrei. ([uni-hamburg.de](https://www.uni-hamburg.de/campuscenter/bewerbung/bachelor-staatsexamen/zulassung-einschreibung/nebenfachwahl?utm_source=openai))
Für internationale Studierende gelten dieselben Sprachvoraussetzungen. Zusätzlich müssen sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, um dem Unterricht folgen zu können. Ein Nachweis über den Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht, ist erforderlich. Gegebenenfalls sind weitere Dokumente wie ein Motivationsschreiben oder Empfehlungsschreiben einzureichen. Bitte beachten Sie, dass für internationale Bewerber*innen zusätzliche Anforderungen wie Visa- oder Aufenthaltsgenehmigungen gelten können.
- Deutschkenntnisse: Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse, z.B. durch TestDaF oder DSH.
- Schulabschluss: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Zusätzliche Dokumente: Motivationsschreiben, Empfehlungsschreiben.
- Visa/ Aufenthaltsgenehmigung: Erforderlich für Nicht-EU/EWR-Bürger*innen.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und -verfahren variieren können. Es wird empfohlen, sich frühzeitig über die aktuellen Fristen und erforderlichen Unterlagen zu informieren.
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Lateinamerika-Studien - Nebenfach an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Nebenfach Lateinamerika-Studien an der Universität Hamburg ist das Fach zulassungsfrei. Internationale Studierende benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, internationales Äquivalent) und müssen ggf. Deutschkenntnisse nachweisen. Informiere dich auf der Uni-Website über die genauen Anforderungen für internationale Bewerber:innen.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg. Die Fristen liegen meist zwischen Anfang Juni und Mitte Juli für das Wintersemester. Du kannst bis zu drei Nebenfächer angeben. Prüfe immer die aktuellen Bewerbungsfristen und Hinweise auf der offiziellen Uni-Website.
Für das Sprachprofil Spanisch musst du Spanischkenntnisse auf dem Niveau B1 (GERS) nachweisen. Für das Sprachprofil Portugiesisch sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Nachweise werden meist durch Schulzeugnisse oder Sprachzertifikate erbracht. Genaue Informationen findest du auf der Institutswebseite.
Du benötigst in der Regel: Zeugnisse über deine Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigt und ggf. übersetzt), Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Sprachnachweise für Spanisch, einen Lebenslauf und Kopien deines Passes. Die vollständige Liste findest du im Bewerbungsportal der Universität.
Aktuelle Informationen zu Bewerbungsfristen und zur Orientierungseinheit (OE) für Erstsemester findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg und beim Institut für Romanistik. Die OE findet meist zu Semesterbeginn statt und hilft dir beim Einstieg ins Studium. Schau regelmäßig auf die Uni-Webseiten für Updates!