Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Bachelor of Education Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Latein – Lehramt für Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg bereitet gezielt auf das Unterrichten des Fachs Latein an Stadtteilschulen und Gymnasien vor. Das Studium ist auf sechs Semester angelegt und umfasst insgesamt 60 ECTS im Fach Latein. Die Ausbildung verbindet fachwissenschaftliche und fachdidaktische Inhalte mit erziehungswissenschaftlichen Grundlagen und ermöglicht eine umfassende Qualifikation für den Schuldienst.
- Studiendauer: 6 Semester
- Leistungspunkte im Fach Latein: 60 ECTS
- Struktur: Kombination aus Erziehungswissenschaft (41 ECTS), zwei Unterrichtsfächern (je 60 ECTS), freiem Studienanteil (9 ECTS) und Bachelorarbeit (10 ECTS)
- Module im Fach Latein: Lateinische Sprache II, Fachkompetenz Latein I & II
- Inhalte: Stilübungen, Lektüre und Interpretation lateinischer Texte, selbstständige Lektüre, Seminare und Prüfungsleistungen
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, eigenständiges Arbeiten
- Schwerpunkte: Sprachkompetenz, Literaturverständnis, Didaktik, pädagogische Fähigkeiten
Das Studium zeichnet sich durch die enge Verzahnung von Fachwissenschaft und Didaktik aus. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse der lateinischen Sprache und Literatur, entwickeln pädagogische Kompetenzen und werden auf die Gestaltung von Lateinunterricht in der Sekundarstufe vorbereitet. Die Wahl eines zweiten Unterrichtsfachs und ein freier Studienanteil ermöglichen individuelle Schwerpunktsetzungen. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Hauptcampus der Universität Hamburg statt.
- Studienort: Universität Hamburg, Hauptcampus
Karriere & Jobaussichten für Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Absolventen von Universität Hamburg
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Latein - Lehramt für die Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg profitieren von soliden Berufsaussichten. Nach erfolgreichem Abschluss des Vorbereitungsdienstes werden sie in der Regel verbeamtet und erhalten ein Einstiegsgehalt in der Besoldungsgruppe A13. ([hamburg.de](https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/schulbehoerde/veroeffentlichungen/pressemeldungen/2024-08-15-bsb-senatsempfang-hamburg-begruesst-429-neue-nachwuchslehrkraefte-955714?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft für Latein an Gymnasien und Stadtteilschulen
- Fachleitung für Latein
- Koordinator/in für klassische Sprachen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Besoldungsgruppe A13: Einstiegsgehalt von ca. 4.644 € brutto monatlich ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/gehalts-suche/128383/20?utm_source=openai))
- Mit zunehmender Berufserfahrung und Übernahme von Zusatzaufgaben sind Gehaltssteigerungen möglich
- Aufstiegsmöglichkeiten in höhere Besoldungsgruppen bei Übernahme von Leitungsfunktionen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Erhöhter Bedarf an Lehrkräften in Hamburg, insbesondere durch die Ausweitung des Quereinstiegs und die Erhöhung der Studienanfängerplätze ([hamburg.de](https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/schulbehoerde/veroeffentlichungen/pressemeldungen/2024-08-15-bsb-senatsempfang-hamburg-begruesst-429-neue-nachwuchslehrkraefte-955714?utm_source=openai))
- Verbeamtung nach dem Vorbereitungsdienst erhöht die Attraktivität des Berufs
- Steigende Anwärterbezüge und zusätzliche finanzielle Anreize für Referendarinnen und Referendare ([hamburg.de](https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/schulbehoerde/veroeffentlichungen/pressemeldungen/2024-08-15-bsb-senatsempfang-hamburg-begruesst-429-neue-nachwuchslehrkraefte-955714?utm_source=openai))
Die Kombination aus theoretischer Ausbildung und praktischer Erfahrung im dualen Studium ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Schuldienst und fördert eine schnelle berufliche Integration.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg
Für das Studium Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen €0/Monat monatlich. Unabhängig von der Staatsangehörigkeit (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) erhebt die Universität Hamburg keine Studiengebühren für grundständige Studiengänge. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von ca. 328 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungs- und Sozialbeiträge beinhaltet. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lernmaterialien (ca. 125–250 € pro Semester) sowie die Lebenshaltungskosten in Hamburg, die monatlich etwa 700–900 € betragen und Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben abdecken.
- Studiengebühren: €0/Monat monatlich (für alle Studierenden)
- Semesterbeitrag: ca. 328 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Zusätzliche Kosten: Lernmaterialien ca. 125–250 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 700–900 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienmöglichkeiten, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsabhängig) sowie universitätseigene Förderungen und Abschlussstipendien. Für die Überbrückung finanzieller Engpässe können Studierende auf zinsfreie Darlehen (BAföG-Anteil) zurückgreifen. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, beispielsweise als studentische Hilfskraft oder in anderen Nebenjobs. Bestimmte Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, universitätseigene Stipendien, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: zinsfreie BAföG-Darlehen
- Teilzeitjobs: Arbeiten als studentische Hilfskraft oder in anderen Nebenjobs möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II" an der Universität Hamburg bereitet auf das Unterrichten an Stadtteilschulen und Gymnasien vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Bewerber.
- Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich ist das Abitur oder ein gleichwertiger Schulabschluss.
- Lateinkenntnisse: Nachweis des Latinums erforderlich.
- Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester.
- Online-Self-Assessment (OSA): Teilnahme am Erwartungscheck Lehramt verpflichtend.
- Einzureichende Unterlagen: Abiturzeugnis, Lebenslauf, ggf. Nachweis über das Latinum.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau.
- Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses durch die Universität Hamburg.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach Herkunftsland variieren können.
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Lehramtsstudium Latein an der Universität Hamburg benötigen internationale Studierende eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, den Nachweis des Graecums (Griechischkenntnisse) und die Teilnahme am verpflichtenden Online-Self-Assessment (OSA). Informiere dich zusätzlich über Deutschkenntnisse und prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Website.
Du bewirbst dich online über das STiNE-Portal der Universität Hamburg. Dort lädst du alle erforderlichen Dokumente hoch. Achte darauf, dass du das OSA absolvierst und den Nachweis darüber einreichst. Alle Infos und den Zugang zum Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Uni-Website.
Für das Wintersemester läuft die Bewerbungsfrist in der Regel vom 1. Juni bis 15. Juli. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen. Da Fristen sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der Webseite der Universität Hamburg.
Du musst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über das Graecum, einen Sprachnachweis für Deutsch, das OSA-Zertifikat und ggf. weitere Dokumente wie einen Lebenslauf einreichen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Bewerbungsseite der Universität Hamburg.
Das Online-Self-Assessment (OSA) hilft dir, die Anforderungen und Inhalte des Lehramtsstudiums besser zu verstehen. Es ist verpflichtend, um sicherzustellen, dass du gut informiert startest. Du findest das OSA auf der Uni-Webseite und erhältst nach Abschluss ein Zertifikat, das du deiner Bewerbung beifügst.