Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Master of Arts Languages and Cultures of Southeast-Asia an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Languages and Cultures of Southeast-Asia an der Universität Hamburg vermittelt fundierte Kenntnisse über die Sprachen, Kulturen, Gesellschaften und Geschichte Südostasiens. Das Programm ist am Asien-Afrika-Institut angesiedelt und bietet drei Studienschwerpunkte: Indonesisch- und Malaysisch-Studien, Thai-Studien sowie Vietnamesisch-Studien. Die enge Verbindung zu den Forschungsbereichen des Instituts ermöglicht eine wissenschaftlich fundierte und interdisziplinäre Ausbildung.

  • Dauer: 4 Semester (Vollzeitstudium)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studienschwerpunkte: Indonesisch- und Malaysisch-Studien, Thai-Studien, Vietnamesisch-Studien
  • Kernmodule: Theorien und Methoden der Südostasienwissenschaften
  • Vertiefungsmodule: Fachspezifische Kurse im gewählten Schwerpunkt
  • Wahlmodule: Interdisziplinäre und ergänzende Lehrveranstaltungen
  • Masterarbeit: Eigenständiges Forschungsprojekt
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Forschungsmöglichkeiten: Zugang zu Projekten und Ressourcen des Asien-Afrika-Instituts
  • Studienort: Universität Hamburg, Hamburg

Absolventinnen und Absolventen erwerben fortgeschrittene Sprachkenntnisse und ein tiefes Verständnis für die kulturellen und gesellschaftlichen Zusammenhänge Südostasiens. Das Programm fördert analytische und interkulturelle Kompetenzen, die in akademischen und beruflichen Kontexten anwendbar sind. Die internationale Ausrichtung und die Einbindung in aktuelle Forschungsprojekte bieten ein vielfältiges Lernumfeld.

  • Studienort: Hamburg

Karriere & Jobaussichten für Languages and Cultures of Southeast-Asia Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen des Studiengangs "Languages and Cultures of Southeast-Asia" an der Universität Hamburg verfügen über spezialisierte Sprach- und Kulturkenntnisse, die in verschiedenen Branchen gefragt sind. Ihre Fähigkeiten eröffnen Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Bildung, Übersetzung, internationale Beziehungen und kulturellem Austausch. Die Beschäftigungsrate für Absolventen dieses Fachbereichs ist vielversprechend, wobei viele innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Übersetzer oder Dolmetscher: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. €55.230 pro Jahr. Quelle
  • Lehrer für Fremdsprachen: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. €50.000 pro Jahr. Quelle
  • Kulturmanager in internationalen Organisationen: Gehalt variiert je nach Organisation und Erfahrung.
  • Berater für interkulturelle Kommunikation: Gehalt abhängig von Branche und Erfahrung.

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Übersetzer und Dolmetscher: Mit zunehmender Erfahrung können Gehälter auf bis zu €79.160 pro Jahr steigen. Quelle
  • Lehrer für Fremdsprachen: Gehälter können mit Erfahrung und zusätzlichen Qualifikationen auf bis zu €60.000 pro Jahr ansteigen. Quelle
  • Kulturmanager: Gehälter variieren stark, können jedoch mit Erfahrung und Verantwortung deutlich steigen.
  • Berater für interkulturelle Kommunikation: Gehälter steigen mit Erfahrung und Spezialisierung.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Nachfrage nach qualifizierten Übersetzern und Dolmetschern wächst stetig, insbesondere aufgrund der zunehmenden Globalisierung und internationalen Zusammenarbeit. Quelle
  • Es besteht ein anhaltender Bedarf an Fremdsprachenlehrern, insbesondere für weniger verbreitete Sprachen wie die südostasiatischen Sprachen. Quelle
  • Internationale Organisationen und Unternehmen suchen verstärkt nach Experten für interkulturelle Kommunikation, um ihre globalen Aktivitäten zu unterstützen.
  • Die kulturelle Zusammenarbeit zwischen Deutschland und südostasiatischen Ländern nimmt zu, was die Nachfrage nach Fachkräften mit entsprechenden Sprach- und Kulturkenntnissen erhöht.

Das duale Studienmodell, das akademische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventen einen nahtlosen Übergang in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg durch frühzeitige Einblicke in die Berufspraxis.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Languages and Cultures of Southeast-Asia an der Universität Hamburg

Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Languages and Cultures of Southeast-Asia an der Universität Hamburg sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Der Master of Arts in Languages and Cultures of Southeast Asia an der Universität Hamburg erhebt keine Studiengebühren. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der Verwaltungsaufwand, studentische Leistungen sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Hamburg abdeckt. Der Semesterbeitrag gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Zusätzlich sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten in Hamburg von etwa 900–1.100 € rechnen, die Miete, Verpflegung, Lernmittel und persönliche Ausgaben umfassen.

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester
  • Semesterbeitrag: Pflichtbeitrag pro Semester (inkl. Semesterticket, genaue Höhe variiert)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.100 € monatlich
  • Gleichbehandlung: Keine Unterschiede bei Gebühren für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beziehen. Zudem gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder leistungsbezogene Förderungen der Universität Hamburg. Auch Studienkredite, Nebenjobs und steuerliche Absetzbarkeit von Studienkosten sind relevante Optionen, um die finanzielle Belastung zu reduzieren.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Leistungsstipendien und Abschlussstipendien der Universität Hamburg sowie externe Stipendien (z. B. DAAD)
  • Studienkredite: Verschiedene Kreditangebote für Studierende
  • Nebenjobs: Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung während des Studiums
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten und Lernmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Languages and Cultures of Southeast-Asia an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich für den Master Languages and Cultures of Southeast-Asia an der Universität Hamburg jeweils zum Wintersemester (15. Februar–31. März und 1. Juni–15. Juli) bewerben. Für das Sommersemester ist eine Bewerbung nur möglich, wenn noch Plätze frei sind (1. Dezember–15. Januar). Reiche deine Unterlagen per E-Mail als PDF ein. Details findest du auf der Uni-Website.

Als internationale:r Bewerber:in benötigst du einen Hochschulabschluss in Südostasienwissenschaften, mindestens 15 Leistungspunkte in relevanten Fächern (z.B. Linguistik, Geschichte) und 25 ECTS in einer südostasiatischen Sprache (je nach Schwerpunkt). Außerdem musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Genauere Infos gibt es auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg.

Du musst alle erforderlichen Unterlagen (Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse, ggf. Übersetzungen) als PDF per E-Mail einreichen. Nicht auf Deutsch oder Englisch ausgestellte Dokumente benötigen eine beglaubigte Übersetzung. Die vollständige Liste der benötigten Unterlagen findest du auf der Uni-Website. Öffentliche Universitäten wie Hamburg verlangen meist keine Bewerbungsgebühren.

Deine Englischkenntnisse auf B2-Niveau kannst du durch anerkannte Sprachtests wie TOEFL, IELTS oder Cambridge-Zertifikate nachweisen. Auch ein abgeschlossenes englischsprachiges Studium kann akzeptiert werden. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg.

Die Bewerbungsfristen für das Wintersemester sind 15. Februar bis 31. März und 1. Juni bis 15. Juli. Für das Sommersemester kannst du dich nur bewerben, wenn noch Plätze frei sind (1. Dezember bis 15. Januar). Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Website der Universität Hamburg, da sich Termine ändern können.