Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Master of Arts Kriminologie - Berufsbegleitend an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Kriminologie (M.A.) an der Universität Hamburg richtet sich an Fachkräfte aus Bereichen wie Strafverfolgung, Justiz, Strafvollzug, Rechtswesen und Sozialarbeit. Das Programm vermittelt vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse und praxisorientierte Kompetenzen für leitende Tätigkeiten im Umgang mit Devianz und Kriminalität. Die Akkreditierung des Studiengangs ist bis 2030 gewährleistet.
- Dauer: 3 Semester (Start jeweils im Oktober)
- Leistungspunkte: 60 ECTS
- Studienumfang: 1.800 Stunden inklusive Masterarbeit
- Blended Learning: Kombination aus Präsenz- und Online-Phasen
- Einführungswoche in Präsenz und sieben Präsenz-Wochenenden
- Wöchentlicher Lernaufwand: ca. 17 Stunden (aktuell online)
- Curriculum: Theorien und Methoden der Kriminologie, Soziologie des Strafrechts, Kontrolle und Kriminalitätsfurcht, Polizeiwesen, Justiz, Strafvollzug, alternative Reaktionen auf Kriminalität
- Abschluss: Master of Arts
Das Studienkonzept verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnahen Inhalten und fördert analytische, methodische sowie leitende Kompetenzen. Der flexible Aufbau ermöglicht es Berufstätigen, Studium und Arbeitsalltag zu vereinbaren. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in kriminologischer Forschung und Anwendung, die sie gezielt auf anspruchsvolle Aufgaben im Bereich der Kriminalitätsbekämpfung und Prävention vorbereiten.
- Veranstaltungsort: Zentrum für Weiterbildung der Universität Hamburg, Jungiusstraße 9, 20355 Hamburg
Karriere & Jobaussichten für Kriminologie - Berufsbegleitend Absolventen von Universität Hamburg
Ein berufsbegleitendes Studium der Kriminologie an der Universität Hamburg eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Strafverfolgung, Justiz und Sozialarbeit. Absolventen sind aufgrund ihrer spezialisierten Kenntnisse und praktischen Erfahrungen besonders gefragt und finden oft zügig eine Anstellung in relevanten Sektoren.
- Typische Einstiegspositionen:
- Kriminalbeamter – Einstiegsgehalt ca. €23.700 jährlich Quelle
- Sozialwissenschaftler – Einstiegsgehalt ca. €39.080 jährlich Quelle
- Privatdetektiv – Gehalt variiert je nach Auftrag und Erfahrung
- Bewährungshelfer – Gehalt abhängig von Bundesland und Erfahrung
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Kriminalbeamte mit 5–10 Jahren Erfahrung: durchschnittlich €50.080 jährlich Quelle
- Sozialwissenschaftler mit 5–10 Jahren Erfahrung: durchschnittlich €75.980 jährlich Quelle
- Master-Absolventen verdienen durchschnittlich 13% mehr als Bachelor-Absolventen Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in spezialisierten Berufen in Deutschland Quelle
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Hochschulabsolventen in Deutschland: ca. €44.840 jährlich Quelle
Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Karriereaufstieg beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kriminologie - Berufsbegleitend an der Universität Hamburg
Das berufsbegleitende Masterstudium Kriminologie an der Universität Hamburg ist speziell für Berufstätige konzipiert und bietet ein transparentes Kostenmodell. Die Studiengebühren für den Studiengang Kriminologie – Berufsbegleitend an der Universität Hamburg betragen €244/Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa €340 an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Gebührenstruktur gilt für EU-Studierende; für Nicht-EU-Studierende liegen keine abweichenden Angaben vor. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Hamburg betragen etwa €950 bis €1.200 monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €244/Monat
- Semesterbeitrag: ca. €340/Semester
- Lebenshaltungskosten: €950–€1.200/Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Universität Hamburg vergibt zudem Leistungsstipendien (z.B. das Deutschlandstipendium) sowie Abschlussstipendien für internationale Studierende in finanziellen Engpässen. Es besteht die Option, Studienkredite oder Bildungsfonds (wie Brain Capital) zu nutzen. Dank des berufsbegleitenden Formats ist eine Teilzeitbeschäftigung während des Studiums gut möglich. Darüber hinaus können Aufwendungen für Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere studienbezogene Ausgaben steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach individueller Situation
- Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium, Leistungsstipendien der Universität Hamburg
- Studienkredite/Bildungsfonds: z.B. Brain Capital für EU-Bürger
- Teilzeitstudium & Nebenjob: Gute Vereinbarkeit von Studium und Arbeit
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können als Werbungskosten geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Kriminologie - Berufsbegleitend an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Der weiterbildende Masterstudiengang Kriminologie an der Universite4t Hamburg richtet sich an Berufste4tige aus kriminologisch relevanten Bereichen wie Polizei, Justiz oder Sozialarbeit. Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester und dauert drei Semester. Die Bewerbungsfrist endet am 1. Juli 2025. Die Studiengebfchren betragen einmalig 3.370 Euro, zuzüglich des Semesterbeitrags der Universite4t Hamburg. Quelle
- Erster Hochschulabschluss: Abgeschlossenes Studium (mindestens 8 Semester, 240 ECTS) in einem Fach mit kriminologischem Bezug. Bei weniger als 240 ECTS mfcssen c4quivalente nachgewiesen werden. Quelle
- Berufserfahrung: Mindestens ein Jahr einschle4gige Berufserfahrung in Bereichen wie Polizei, Justiz oder Sozialarbeit. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis der deutschen Sprache geme4df a74 der Universite4ts-Zulassungssatzung. Quelle
- Bewerbungsfrist: 1. November bis 1. Juli. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise fcber Berufserfahrung und Sprachkenntnisse.
- Studiengebfchren: Einmalig 3.370 Euro, zuzüglich Semesterbeitrag. Quelle
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis der deutschen Sprache geme4df a74 der Universite4ts-Zulassungssatzung. Quelle
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum.
- Gleichwertigkeit des Abschlusses: Nachweis der Gleichwertigkeit des ausle4ndischen Hochschulabschlusses.
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Kriminologie - Berufsbegleitend an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich bis zum 1. Juli 2025 für den berufsbegleitenden Master Kriminologie an der Universität Hamburg bewerben. Die Bewerbung erfolgt direkt über die Universität. Prüfe regelmäßig die offizielle Webseite, um aktuelle Informationen und das Bewerbungsformular zu erhalten.
Als internationale:r Bewerber:in benötigst du einen anerkannten Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) und mindestens ein Jahr Berufserfahrung in einem kriminologisch relevanten Bereich. Deine Abschlüsse müssen ggf. offiziell anerkannt und übersetzt sein. Informiere dich frühzeitig über die Anerkennung deiner Qualifikationen.
Für die Bewerbung musst du das ausgefüllte Bewerbungsformular, einen tabellarischen Lebenslauf mit Foto, beglaubigte Kopien deines Hochschulabschlusses, Nachweise über Berufserfahrung, ggf. wissenschaftliche Belege und ein Motivationsschreiben einreichen. Alle Zeugnisse müssen beglaubigt und ggf. ins Deutsche oder Englische übersetzt sein.
Das Bewerbungsverfahren läuft online über die Universität Hamburg. Internationale Studierende sollten besonders auf die Anerkennung ausländischer Abschlüsse und die Beglaubigung der Unterlagen achten. Unvollständige oder nicht fristgerechte Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Informiere dich zusätzlich über Visums- und Aufenthaltsbestimmungen.
Weitere Informationen und Beratung erhältst du beim Zentrum für Weiterbildung der Universität Hamburg oder direkt bei der Studienkoordination (Katrin Bliemeister, katrin.bliemeister@uni-hamburg.de). Auch die Webseite des Studiengangs bietet viele hilfreiche Hinweise zu Bewerbung und Ablauf.