Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Master of Science Kosmetikwissenschaft an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Kosmetikwissenschaft (M.Sc.) an der Universität Hamburg ist ein viersemestriges, interdisziplinäres Vollzeitprogramm, das wissenschaftliche Disziplinen wie Kosmetikwissenschaft, Medizin, Pharmazie und Chemie miteinander verbindet. Ziel des Studiengangs ist es, ein umfassendes Verständnis für kosmetische Produkte und deren Wirksamkeit im menschlichen Organismus zu vermitteln. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem Bachelorabschluss in Kosmetikwissenschaft, Chemie oder verwandten naturwissenschaftlichen Studiengängen.
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienbeginn: Wintersemester
- Studiengebühren: keine, jedoch Semesterbeitrag erforderlich
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Forschungsprojekte
- Curriculum: Pflichtmodule in Kosmetikwissenschaft, Medizin, Pharmazie und Chemie; Wahlmodule in angrenzenden Fachbereichen; Praktikum; Masterarbeit
- Forschungsbezug: enge Anbindung an die Forschungsgruppe von Prof. Dr. Martina Kerscher
- Praxisbezug: Möglichkeit eines Industrie- oder Forschungspraktikums
Die ersten beiden Semester dienen dem Ausgleich unterschiedlicher Vorkenntnisse und dem Aufbau eines gemeinsamen wissenschaftlichen Fundaments. Im weiteren Verlauf können Studierende individuelle Schwerpunkte durch Wahlmodule und ein Praktikum setzen. Die Masterarbeit bildet den Abschluss des Studiums und ist als eigenständiges Forschungsprojekt angelegt. Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse in der Entwicklung, Bewertung und Anwendung kosmetischer Produkte und sind für Tätigkeiten in Forschung, Produktentwicklung und medizinischem Marketing qualifiziert.
- Studienort: Universität Hamburg, Hamburg
Karriere & Jobaussichten für Kosmetikwissenschaft Absolventen von Universität Hamburg
Absolventen der Kosmetikwissenschaft an der Universität Hamburg profitieren von einer soliden Ausbildung, die ihnen den Einstieg in diverse Branchen ermöglicht. Die Kosmetikindustrie, Pharmaunternehmen und Forschungseinrichtungen bieten vielfältige Karrieremöglichkeiten. Die Beschäftigungsquote für Absolventen dieses Fachbereichs ist hoch, wobei viele innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Produktentwickler in der Kosmetikindustrie
- Regulatory Affairs Manager
- Qualitätsmanager
- Forschungs- und Entwicklungsmitarbeiter
- Marketing- und Vertriebsmitarbeiter für kosmetische Produkte
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 40.000 Euro jährlich
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 50.000 Euro jährlich
- In leitenden Positionen: bis zu 70.000 Euro jährlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Fachkräften in der Kosmetikbranche
- Wachsende Bedeutung von Naturkosmetik erhöht den Bedarf an spezialisierten Fachkräften
- Regionale Schwerpunkte: Metropolregionen wie Hamburg, Berlin und München bieten zahlreiche Karrieremöglichkeiten
Das duale Studienmodell der Universität Hamburg kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Karriereeinstieg beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kosmetikwissenschaft an der Universität Hamburg
Für das Masterstudium Kosmetikwissenschaft an der Universität Hamburg fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Kosmetikwissenschaft an der Universität Hamburg betragen €0/Monat monatlich. Unabhängig von der Herkunft – sowohl EU/EEA- als auch Nicht-EU/EEA-Studierende – sind von den Studiengebühren befreit. Allerdings ist jedes Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der administrative Kosten, das Studierendenwerk sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Dieser Beitrag liegt in der Regel zwischen 200 € und 350 € pro Semester. Darüber hinaus sollten Studierende mit zusätzlichen Ausgaben für Lernmaterialien und Fachliteratur rechnen (ca. 200 € bis 500 € pro Semester). Die Lebenshaltungskosten in Hamburg betragen durchschnittlich 850 € bis 1.200 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €0/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. 200–350 € pro Semester
- Materialkosten: ca. 200–500 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten in Hamburg: ca. 850–1.200 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert vergeben wird und monatlich 300 € beträgt. Auch Studienkredite, etwa von der KfW, stehen zur Verfügung. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung von bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters erlaubt, was zur Finanzierung beitragen kann. Zudem können Kosten für Studienmaterialien oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: z. B. Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, weitere Anbieter
- Teilzeitbeschäftigung: bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Kosmetikwissenschaft an der Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Kosmetikwissenschaft an der Universite4t Hamburg richtet sich an Bewerber:innen mit einem naturwissenschaftlichen Hintergrund. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss: 07Ein Bachelorabschluss in Chemie, Biochemie, Lebensmittelchemie, Pharmazie oder einem vergleichbaren Studiengang ist erforderlich. Alternativ wird ein Abschluss im Bachelorstudiengang Lehramt an Beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Kosmetikwissenschaft anerkannt. In besonderen Fe4llen kf6nnen auch andere naturwissenschaftliche Abschlfcsse mit zuse4tzlichen kosmetikwissenschaftlichen und/oder chemischen Leistungen im Umfang von 60 Leistungspunkten berfccksichtigt werden. Hierzu ze4hlen Kenntnisse in anorganischer Chemie, organischer Chemie und Biochemie im Umfang von mindestens 20 Leistungspunkten. 07Quelle
- Sprachkenntnisse: 07Bewerber:innen mit ausle4ndischer Vorbildung mfcssen Deutschkenntnisse nachweisen. Akzeptierte Tests ffcr Deutsch als Fremdsprache sind auf der Universite4tswebsite aufgeffchrt. 07Quelle
- Bewerbungsfristen: 07Die Bewerbung ffcr das Wintersemester ist vom 1. Mai bis zum 15. Juni mf6glich. 07Quelle
- Bewerbungsunterlagen: 07Einzureichen sind das Zeugnis inklusive Transcript of Records. Falls der Studienabschluss nicht in deutscher oder englischer Sprache vorliegt, ist eine fcbersetzung eines amtlich vereidigten dcbersetzers beizuffcgen. 07Quelle
- Bewerbungsverfahren: 07Die Bewerbung erfolgt ausschliedflich online fcber das STiNE-Portal der Universite4t Hamburg. 07Quelle
Ffcr internationale Bewerber:innen gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachnachweis: 07Deutschkenntnisse mfcssen durch anerkannte Tests nachgewiesen werden. 07Quelle
- Visum und Aufenthaltstitel: 07Nicht-EU-Bfcrger:innen benf6tigen ein gfcltiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis ffcr das Studium in Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die Universite4t Hamburg keine Bewerbungsgebfchren erhebt. Alle Bewerbungen werden im Rahmen des Auswahlverfahrens berfccksichtigt.
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Kosmetikwissenschaft an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen Bachelorabschluss in Kosmetikwissenschaft, Chemie, Biochemie, Lebensmittelchemie, Pharmazie oder einem vergleichbaren naturwissenschaftlichen Fach. Zusätzlich musst du ausreichende Kenntnisse in anorganischer, organischer Chemie und Biochemie (mindestens 20 ECTS) nachweisen. Außerdem sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich.
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über das STiNE-Portal der Universität Hamburg. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen als PDF hoch. Informiere dich frühzeitig auf der offiziellen Webseite, um alle Schritte korrekt zu durchlaufen.
Du musst dein Abschlusszeugnis inklusive Transcript of Records, ggf. Nachweise über kosmetikwissenschaftliche oder chemische Leistungen und einen Nachweis deiner Deutschkenntnisse einreichen. Falls deine Dokumente nicht auf Deutsch oder Englisch sind, füge eine beglaubigte Übersetzung bei.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 läuft vom 1. Mai bis 15. Juni 2025. Prüfe dennoch regelmäßig die offizielle Webseite der Universität Hamburg, da sich Fristen ändern können.
Du kannst deine Deutschkenntnisse durch anerkannte Sprachzertifikate wie TestDaF, DSH oder Goethe-Zertifikat nachweisen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität Hamburg. Achte darauf, dass dein Nachweis zum Bewerbungszeitpunkt gültig ist.