Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Master of Education Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Master of Education (M.Ed.) Kosmetikwissenschaft – Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die eine Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen mit Schwerpunkt Kosmetikwissenschaft anstreben. Das viersemestrige Vollzeitstudium vermittelt sowohl fundierte fachwissenschaftliche Kenntnisse als auch pädagogische und didaktische Kompetenzen, die für den Unterricht in der beruflichen Bildung erforderlich sind.

  • Dauer: 4 Semester
  • ECTS-Punkte: 24 ECTS im Bereich der beruflichen Fachrichtung Kosmetikwissenschaft
  • Studienaufbau: Kombination aus Bildungswissenschaften, beruflicher Fachrichtung Kosmetikwissenschaft und einem weiteren Unterrichtsfach
  • Curriculum: Lehrveranstaltungen in Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Didaktik der beruflichen Fachrichtung, Didaktik des Unterrichtsfachs, fortgeschrittene Inhalte der Kosmetikwissenschaft, Wahlmodule, Praktikum und Masterarbeit
  • Praxisanteil: Zwei Semester umfassendes Kernpraktikum zur Anwendung der erworbenen Kenntnisse im schulischen Alltag
  • Interdisziplinärer Ansatz: Integration von Inhalten aus Kosmetikwissenschaft, Medizin, Pharmazie und Chemie
  • Wahlmöglichkeiten: Bis zu ein Drittel des Studiums kann individuell durch Wahlmodule gestaltet werden
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborübungen und praktische Unterrichtseinheiten

Das Programm legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Die Studierenden erwerben sowohl vertiefte Kenntnisse in der Kosmetikwissenschaft als auch pädagogische Fähigkeiten, um den Unterricht in der beruflichen Bildung zielgerichtet zu gestalten. Die praxisorientierte Ausrichtung wird durch das umfangreiche Kernpraktikum und die Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung unterstützt.

Studienort:
Universität Hamburg, Hauptcampus, Hamburg, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen des Studiengangs Kosmetikwissenschaft mit Lehramtsoption an der Universite4t Hamburg profitieren von einer soliden Berufsperspektive. Der Bedarf an Lehrkre4ften an berufsbildenden Schulen ist in Deutschland hoch, insbesondere in spezialisierten Fachrichtungen wie der Kosmetikwissenschaft. Dies ffchrt zu schnellen Vermittlungszeiten nach dem Studium.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft ffcr Kosmetik an berufsbildenden Schulen
  • Fachlehrer/in ffcr kosmetische Fachrichtungen
  • Ausbilder/in in kosmetischen Ausbildungsberufen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt ffcr Lehrkre4fte an berufsbildenden Schulen: ca. 46.950 Euro brutto je4hrlich Quelle
  • Gehaltserhf6hungen durch Verbeamtung und Berufserfahrung mf6glich
  • Regionale Unterschiede: Hf6here Einstiegsgehe4lter in Bundesle4ndern wie Baden-Wfcrttemberg und Bayern

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Prognostizierter Lehrkre4ftemangel in der Sekundarstufe I und an beruflichen Schulen bis 2035 Quelle
  • Steigende Nachfrage nach qualifizierten Fachlehrern in spezialisierten Bereichen
  • Regionale Unterschiede im Bedarf: Hf6herer Bedarf in bestimmten Bundesle4ndern

Das duale Studienmodell der Universite4t Hamburg, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, bereitet Absolventen optimal auf den Arbeitsmarkt vor und ff6rdert eine schnelle berufliche Integration.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg

Die Universität Hamburg erhebt für das Masterstudium Kosmetikwissenschaft – Lehramt an Beruflichen Schulen keine Studiengebühren, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder einem Nicht-EU-/EWR-Land kommen. Stattdessen zahlen Studierende einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 340 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt unter anderem die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs, studentische Dienstleistungen und Verwaltungskosten ab. Weitere regelmäßige Ausgaben entstehen durch Lernmaterialien (ca. 50–100 € monatlich) sowie durch die Lebenshaltungskosten in Hamburg, die durchschnittlich zwischen 800 € und 1.200 € pro Monat liegen. Zusätzliche Gebühren wie eine Abschlussgebühr fallen im Vollzeit-Präsenzstudium nicht an.

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester (für alle Nationalitäten)
  • Semesterbeitrag: ca. 340 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 800–1.200 € monatlich
  • Materialkosten: 50–100 € monatlich

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Dazu zählen staatliche Unterstützungen wie BAföG (abhängig von der individuellen Situation) und Kindergeld, Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder leistungsbezogene Förderungen der Universität Hamburg, sowie externe Stipendienprogramme (z.B. DAAD). Auch Bildungskredite und Studienfonds (z.B. Brain Capital) können genutzt werden. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit (bis zu 20 Stunden pro Woche), um ihre Ausgaben zu decken. Darüber hinaus können bestimmte Studienkosten, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, universitätseigene und externe Stipendien (z.B. DAAD)
  • Studienkredite & Bildungsfonds: Angebote wie Brain Capital für EU-Bürger und einzelne Nicht-EU-Bürger
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Kosmetikwissenschaft für das Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universität Hamburg richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit Interesse an der Vermittlung kosmetikwissenschaftlicher Inhalte. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Studierende.

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Ermöglicht den direkten Zugang zum Studium.
  • Meister- oder Technikerabschluss: Berechtigt ebenfalls zur Bewerbung.
  • Fachhochschulreife: In Kombination mit einem abgeschlossenen Fachhochschulstudium möglich.
  • Berufsausbildung und Berufserfahrung: Eine abgeschlossene Berufsausbildung mit anschließender mindestens dreijähriger Facharbeitertätigkeit ermöglicht den Zugang über eine Eingangsprüfung.
  • Berufliche Fachrichtung: Eine abgeschlossene Berufsausbildung in der gewählten Fachrichtung oder ein mindestens zwölfmonatiges einschlägiges Praktikum ist erforderlich.
  • Bewerbungsfrist: Jährlich vom 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester.
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis der Berufsausbildung oder des Praktikums.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
  • Bewerbungsfrist: Jährlich vom 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester.
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis der Sprachkenntnisse, ggf. Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein Studentenvisum; die Bearbeitung dauert ca. 6–12 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 Euro für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die Kombination der beruflichen Fachrichtung Kosmetikwissenschaft mit dem Unterrichtsfach Biologie ausgeschlossen ist.

Für detaillierte Informationen und aktuelle Fristen konsultieren Sie bitte die offiziellen Quellen der Universität Hamburg.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss) sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Kosmetikwissenschaft oder ein mindestens zwölfmonatiges einschlägiges Praktikum. Zusätzlich musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Website der Universität Hamburg.

Die Bewerbung für das Wintersemester ist jährlich vom 1. Juni bis 15. Juli online über das CampusCenter der Universität Hamburg möglich. Informiere dich rechtzeitig über Fristen und halte alle Unterlagen bereit. Die genauen Termine und Abläufe findest du auf der offiziellen Website der Universität.

Für die Bewerbung brauchst du: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der abgeschlossenen Berufsausbildung oder des Praktikums sowie die Teilnahmebescheinigung am Online-Self-Assessment (OSA). Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente (z.B. Sprachzertifikate) erforderlich sein. Details findest du auf der Uni-Website.

Das Online-Bewerbungsverfahren läuft über das CampusCenter-Portal der Universität Hamburg. Du registrierst dich, füllst das Bewerbungsformular aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Nach dem Absenden erhältst du eine Bestätigung. Folge den Anweisungen im Portal und prüfe regelmäßig deinen Bewerbungsstatus.

Das Online-Self-Assessment (OSA) hilft dir, deine Eignung und Motivation für das Lehramtsstudium zu reflektieren. Es ist verpflichtend, beeinflusst aber nicht die Zulassung. Nach Abschluss erhältst du eine Teilnahmebescheinigung, die du bei der Bewerbung einreichen musst. Den Zugang findest du auf der Uni-Website.