Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Master of Arts Koreanistik an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Koreanistik (M.A.) an der Universität Hamburg vermittelt vertiefte sprachliche, fachliche und methodische Kompetenzen im Bereich der Koreanistik. Das viersemestrige Vollzeitprogramm umfasst 120 ECTS-Punkte und richtet sich an Studierende, die sich intensiv mit koreanischer Sprache, Kultur, Geschichte und Gesellschaft auseinandersetzen möchten. Der Studiengang legt einen besonderen Fokus auf die Arbeit mit Originalquellen und aktuelle Forschungsfragen und fördert eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten im interdisziplinären Kontext.

  • Pflichtmodule wie „Ideologien“ sowie „Medien- und Geistesgeschichte“ mit Schwerpunkten auf Medialität, Kultur und Technik
  • Drei wählbare Profilbereiche:
    • Fachsprache und Spracherweiterung
    • Politik und Gesellschaft im internationalen Kontext
    • Kunst und Kultur
  • Seminar „Forschungsmethodik der Internationalen Ostasienstudien“ mit Einblicken in aktuelle internationale Forschungsdebatten
  • Integriertes Auslandssemester an einer Partneruniversität in Europa (z.B. Paris, Leiden, Warschau, Neapel) oder Korea (z.B. Seoul National University, Ewha Womans University, Dongguk University)
  • Präsenzlehre mit Vorlesungen und Seminaren am Campus Hamburg

Absolventinnen und Absolventen erwerben fortgeschrittene Sprachkenntnisse, fundiertes Wissen über die koreanische Gesellschaft und Kultur sowie ausgeprägte Forschungsfähigkeiten. Das Studium fördert die Fähigkeit zur Analyse originalsprachlicher Texte und eröffnet interdisziplinäre Perspektiven auf Ostasienstudien. Die enge Anbindung an aktuelle Forschung und der verpflichtende Auslandsaufenthalt bieten praxisnahe Einblicke und internationale Vernetzung.

Studienorte:
Universität Hamburg, Hamburg (Deutschland)
Pflichtsemester im Ausland an einer Partneruniversität in Europa oder Korea

Karriere & Jobaussichten für Koreanistik Absolventen von Universität Hamburg

Ein Abschluss in Koreanistik von der Universität Hamburg eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten. Absolventen sind in Bereichen wie Wirtschaft, Kultur, Medien und Diplomatie gefragt. Die Nachfrage nach Korea-Experten steigt kontinuierlich, insbesondere in Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen zu Korea. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studieninteresse/angebote-fuer-studieninteressierte/schnupperstudium/geistes-und-kulturwissenschaften/koreanistik/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Redakteur oder Journalist in Medienhäusern
  • Übersetzer oder Dolmetscher für Koreanisch
  • Projektmanager in Unternehmen mit Korea-Bezug
  • Kulturmanager in internationalen Organisationen
  • Sprachlehrer für Koreanisch an Bildungseinrichtungen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 30.000 bis 45.000 Euro brutto jährlich, abhängig von Branche und Region ([schuelerkarriere.de](https://schuelerkarriere.de/berufelexikon/beruf/koreanistik-grundstaendig?utm_source=openai))
  • In Frankfurt liegen die Einstiegsgehälter für Hochschulabsolventen bei rund 50.400 Euro brutto jährlich ([de.statista.com](https://de.statista.com/statistik/daten/studie/965636/umfrage/einstiegsgehaelter-fuer-hochschulabsolventen-nach-bundeslaendern/?utm_source=openai))
  • Mit zunehmender Berufserfahrung sind Gehaltssteigerungen möglich, insbesondere in leitenden Positionen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Korea-Experten in verschiedenen Branchen ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studieninteresse/angebote-fuer-studieninteressierte/schnupperstudium/geistes-und-kulturwissenschaften/koreanistik/?utm_source=openai))
  • Besonders in Frankfurt und Umgebung gibt es zahlreiche Niederlassungen koreanischer Großkonzerne, die Absolventen suchen
  • Interkulturelle Kompetenz und Sprachkenntnisse sind entscheidende Faktoren für den Berufseinstieg

Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen mit praktischer Erfahrung sind besonders bei Unternehmen mit Korea-Bezug gefragt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Koreanistik an der Universität Hamburg

Für das Masterstudium Koreanistik an der Universität Hamburg gilt eine transparente Kostenstruktur. Die Studiengebühren für die Koreanistik an der Universität Hamburg betragen €55/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden – unabhängig von der Staatsangehörigkeit – ein Semesterbeitrag von etwa €340 pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg liegen im Schnitt bei etwa €842 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien (ca. €50–100 pro Semester), Transport und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €55/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. €340 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €842/Monat
  • Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für viele Studierende mit entsprechendem Aufenthaltsstatus. Die Universität Hamburg vergibt Leistungsstipendien (bis zu €930/Monat für zwei Semester), und das Deutschlandstipendium bietet €300/Monat einkommensunabhängig. Darüber hinaus gibt es staatliche und private Studienkredite sowie die Möglichkeit, durch Teilzeitjobs (z. B. als studentische Hilfskraft) das Einkommen aufzubessern. Kosten für Studienmaterialien oder Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Leistungsstipendien der Universität, Deutschlandstipendium, DAAD
  • Studienkredite: Staatliche und private Darlehen
  • Teilzeitjobs: Arbeit an der Universität oder außerhalb (bis zu 120 volle Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Koreanistik an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Ostasien mit Schwerpunkt Koreanistik" an der Universite4t Hamburg bietet eine umfassende Ausbildung in koreanischer Sprache und Kultur. Die Zulassung erfolgt ausschliedflich zum Wintersemester und unterliegt einer lokalen Zulassungsbeschre4nkung (Numerus Clausus). Ffcr das Wintersemester 2024/25 lag der Grenzwert bei einem Abiturdurchschnitt von 2,7. Die Bewerbungsfrist ffcr deutsche und internationale Studierende ist vom 1. Juni bis 15. Juli 2025.

  • Akademische Voraussetzungen: Gfcltige Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) mit einem Abiturdurchschnitt von mindestens 2,7 im Wintersemester 2024/25.
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli 2025.
  • Erforderliche Unterlagen: Online-Bewerbung mit Upload der relevanten Dokumente; keine Einreichung in Papierform erforderlich.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse erforderlich.

Internationale Bewerber mfcssen zuse4tzlich beachten:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung ausle4ndischer Bildungsnachweise erforderlich; Antragstellung innerhalb der Bewerbungsfrist.
  • Sprachnachweis: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse erforderlich.
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6e2809312 Wochen.

Bitte beachten Sie, dass die genannten NC-Werte variieren kf6nnen und die aktuellen Grenzwerte den jeweiligen Bewerbungsverfahren entnommen werden sollten.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universite4t Hamburg.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Koreanistik an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg. Für den Bachelor nutzt du das zentrale Portal der Uni, für den Master findest du weitere Infos auf der Website des Asien-Afrika-Instituts. Alle wichtigen Links und Anleitungen findest du auf der offiziellen Uni-Webseite. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für den Bachelor musst du ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. DSH-2 oder TestDaF 4x4) nachweisen. Für den Master brauchst du zudem einen Bachelorabschluss in Koreanistik oder einem verwandten Fach sowie Kenntnisse der koreanischen Sprache. Genaue Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.

Für internationale Studierende gelten die gleichen Fristen wie für deutsche Bewerber: Für das Wintersemester ist die Bewerbung meist vom 1. Juni bis 15. Juli möglich. Die Fristen für den Master können abweichen – prüfe daher immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Uni-Webseite.

Du benötigst in der Regel: Zeugnisse (Schul- oder Hochschulabschluss), Nachweis der Sprachkenntnisse (Deutsch und ggf. Koreanisch), Lebenslauf und ggf. Motivationsschreiben. Für den Master auch Nachweise über relevante Studienleistungen. Alle Details findest du auf der Bewerbungsseite der Universität.

Nach Ablauf der Bewerbungsfrist erhältst du per E-Mail oder im Bewerbungsportal eine Rückmeldung. Die Zulassungsbescheide werden meist einige Wochen nach Fristende verschickt. Prüfe regelmäßig dein E-Mail-Postfach und das Bewerbungsportal. Offizielle Infos findest du auf der Uni-Webseite.