Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Bachelor of Arts Katholische Theologie - Nebenfach an der Universität Hamburg Kurseinführung
Das Nebenfach Katholische Theologie im Rahmen des Bachelor of Arts an der Universität Hamburg bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den zentralen Inhalten der christlichen Theologie. Das Programm richtet sich an Studierende der Geisteswissenschaften, die ihr Hauptfach durch theologische und ethische Perspektiven ergänzen möchten. Über sechs Semester hinweg erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer 60 ECTS-Punkte und vertiefen ihr Verständnis für religiöse, kulturelle und gesellschaftliche Fragestellungen.
- Dauer und Umfang: 6 Semester, 60 ECTS
- Studienbeginn: Nur im Wintersemester möglich
- Studienform: Vollzeit, Präsenzunterricht am Campus Hamburg
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Tutorien
- Kerninhalte:
- Einführung in die christliche Theologie und Bibelwissenschaft
- Grundfragen von Glaube und Vernunft
- Vertiefung zu Trinität, Kirchengeschichte und Sakramententheologie
- Anthropologie, Ethik, Spiritualität und bedeutende Persönlichkeiten
- Theologie der Religionen und interreligiöser Dialog
- Abschluss mit einer Bachelorarbeit
- Besondere Merkmale:
- Interdisziplinäre Ergänzung zu geisteswissenschaftlichen Hauptfächern
- Schwerpunkt auf interreligiösem Austausch und kultureller Verständigung
- Kleine Lerngruppen und individuelle Betreuung durch das Institut
Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse der katholischen Theologie, analytische Fähigkeiten im Umgang mit ethischen und gesellschaftlichen Themen sowie Kompetenzen im interreligiösen Dialog. Das Nebenfach bereitet auf Tätigkeiten in kulturellen, sozialen und kirchlichen Bereichen vor.
- Studienort: Universität Hamburg, Campus Hamburg
Karriere & Jobaussichten für Katholische Theologie - Nebenfach Absolventen von Universität Hamburg
Ein Nebenfachstudium in Katholischer Theologie an der Universität Hamburg erweitert Ihre beruflichen Perspektiven erheblich. Absolventen finden Anstellungen in verschiedenen Bereichen wie Journalismus, Verlagswesen, Personalmanagement, Museen und Erwachsenenbildung. Besonders in kirchlichen Einrichtungen, Akademien, Verlagen und Verbänden erhöhen sich die Einstellungschancen deutlich. ([uni-kassel.de](https://www.uni-kassel.de/uni/studium/katholische-theologie-nebenfach/berufsperspektiven?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Religionslehrer – Einstiegsgehalt ca. 2.500 bis 4.000 € monatlich ([uni-online.de](https://uni-online.de/studium/gesellschafts-und-sozialwissenschaften/theologie/?utm_source=openai))
- Redakteur im Verlagswesen – Einstiegsgehalt ca. 3.000 bis 3.500 € monatlich
- Personalreferent – Einstiegsgehalt ca. 3.000 bis 3.500 € monatlich
- Mitarbeiter in kulturellen Einrichtungen – Einstiegsgehalt ca. 2.800 bis 3.200 € monatlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Religionslehrer: Mit Berufserfahrung bis zu 4.900 € monatlich ([durchstarten-in-mv.de](https://www.durchstarten-in-mv.de/studium/theologie/?utm_source=openai))
- Redakteur: Mit Erfahrung bis zu 4.500 € monatlich
- Personalreferent: Mit Erfahrung bis zu 4.500 € monatlich
- Kulturelle Einrichtungen: Mit Erfahrung bis zu 4.000 € monatlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in kirchlichen und sozialen Einrichtungen
- Wachsende Bedeutung von interdisziplinären Kompetenzen in Medien und Bildung
- Regionale Unterschiede in Gehältern und Stellenangeboten, mit höheren Gehältern in städtischen Gebieten
Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen mit dualem Studium sind besonders gefragt und haben oft bessere Aufstiegschancen.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Katholische Theologie - Nebenfach an der Universität Hamburg
Die Studiengebühren für das Nebenfach Katholische Theologie an der Universität Hamburg betragen 57 €/Monat. Es fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an, weder für EU/EEA- noch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Allerdings ist jedes Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Wintersemester 2024/25 bei 335 € liegt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Beiträge für das Studierendenwerk und eine Verwaltungsgebühr. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg belaufen sich durchschnittlich auf 900–1.400 € pro Monat, wobei Miete, Verpflegung, Freizeit, Lernmaterialien und Krankenversicherung (ca. 100 €/Monat) enthalten sind.
- Studiengebühren: 57 €/Monat
- Semesterbeitrag: 335 €/Semester (für alle Studierenden gleich)
- Lebenshaltungskosten: 900–1.400 €/Monat (inkl. Miete, Verpflegung, Versicherung)
- Krankenversicherung: ca. 100 €/Monat (Pflicht für alle Studierenden)
- Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld erhalten. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium oder leistungsbezogene Stipendien der Universität Hamburg. Auch Studienkredite, Nebenjobs und steuerliche Absetzbarkeit von Studienkosten (z. B. für Fachliteratur oder Fahrtkosten) sind gängige Finanzierungswege.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch für deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch internationale Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Leistungsstipendien, Abschlussstipendien, Hamburglobal-Förderung
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit oder private Kredite im Herkunftsland
- Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr (für Nicht-EU-Studierende)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können als Werbungskosten geltend gemacht werden

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Katholische Theologie - Nebenfach an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Das Nebenfach Katholische Theologie an der Universität Hamburg ist zulassungsfrei und kann im Wintersemester begonnen werden. Die Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch statt. Bewerber:innen sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester.
- Einzureichende Unterlagen: Online-Bewerbung mit Angabe der gewünschten Nebenfächer in priorisierter Reihenfolge. ([uni-hamburg.de](https://www.uni-hamburg.de/campuscenter/bewerbung/bachelor-staatsexamen/zulassung-einschreibung/nebenfachwahl?utm_source=openai))
Für internationale Studierende gelten zusätzlich:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf Niveau B2/C1, nachgewiesen durch TestDaF oder DSH. ([sprachschule-aktiv-hamburg.de](https://www.sprachschule-aktiv-hamburg.de/studieren-in-hamburg-auswahl-an-hochschulen-fuer-auslaendische-studierende/?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger:innen benötigen ein gültiges Studentenvisum.
- Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung ist erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die Zulassungsbeschränkungen des gewählten Hauptfachs ebenfalls erfüllt werden müssen.
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen
Interessiert an einem Studium in Katholische Theologie - Nebenfach an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbungsfrist für das Nebenfach Katholische Theologie an der Universität Hamburg für das Wintersemester 2025/26 ist voraussichtlich vom 1. Juni bis 15. Juli 2025. Bitte prüfen Sie die aktuellen Fristen regelmäßig auf der offiziellen Website der Universität Hamburg, da sich Termine ändern können.
Als internationale:r Bewerber:in benötigen Sie in der Regel Ihr Abschlusszeugnis (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über Deutschkenntnisse und ggf. eine Übersetzung Ihrer Dokumente. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Website der Universität Hamburg oder beim Campus-Center.
Im Online-Bewerbungsportal der Universität Hamburg können Sie bis zu drei Nebenfächer auswählen und priorisieren. Wählen Sie Katholische Theologie aus der Liste und setzen Sie die gewünschte Priorität. Die Vergabe erfolgt entsprechend Ihrer angegebenen Reihenfolge.
Für das Nebenfach Katholische Theologie sind keine speziellen Sprachkenntnisse erforderlich, aber Sie müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, da alle Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden. Akzeptierte Nachweise finden Sie auf der Website der Universität Hamburg.
Weitere Informationen und Beratung erhalten Sie beim Geschäftszimmer des Instituts für Katholische Theologie (kaththeol@uni-hamburg.de) oder bei der Studienberatung der Universität Hamburg. Besuchen Sie auch die offiziellen Webseiten für aktuelle Hinweise und Unterstützung.