Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Master of Education Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Katholische Religion – Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg bereitet gezielt auf das Unterrichten des Fachs Katholische Religion an Grundschulen und weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I vor. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums und vermittelt vertiefte Kenntnisse in katholischer Theologie, Religionspädagogik und interreligiöser Bildung. Die Studiendauer beträgt vier Semester, der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Der Studiengang wird in deutscher Sprache angeboten und umfasst insgesamt 5 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Studiendauer: 4 Semester
  • ECTS-Punkte: 5 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Standort: Hamburg
  • Gebühren: Keine Studiengebühren, jedoch Semesterbeitrag
  • Schwerpunkte: Theologische Studien, Didaktik des Religionsunterrichts, interreligiöser Dialog, Bildungswissenschaften, schulpraktische Ausbildung
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Schulpraktika, Forschungsprojekte

Das Curriculum verbindet wissenschaftliche Theologie mit praxisorientierter Ausbildung und legt besonderen Wert auf die Vermittlung von Kompetenzen für den Unterricht in multikulturellen und multireligiösen Schulklassen. Die Studierenden profitieren von der fachlichen Expertise der Lehrenden, praxisnahen Schulpraktika und der Möglichkeit, sich in aktuellen Forschungsprojekten einzubringen. Nach erfolgreichem Abschluss sind die Absolventinnen und Absolventen qualifiziert, katholischen Religionsunterricht an Schulen der Primar- und Sekundarstufe I zu erteilen und interreligiöse sowie interkulturelle Bildungsprozesse aktiv zu gestalten.

  • Kursstandort: Universität Hamburg, Hamburg

Karriere & Jobaussichten für Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen des Studiengangs Katholische Religion ffcr das Lehramt an Primar- und Sekundarstufe I an der Universite4t Hamburg profitieren von ausgezeichneten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels, insbesondere in der Sekundarstufe I, sind die Einstellungschancen sehr hoch. In Hamburg liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt ffcr Lehrer bei etwa 4.481 Euro brutto monatlich (Quelle).

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer an Grundschulen und Sekundarstufe I
  • Religionspe4dagoge in kirchlichen Einrichtungen
  • Bildungsreferent in religif6sen Organisationen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt in Hamburg: ca. 4.481 Euro brutto monatlich (Quelle)
  • Mit 5-10 Jahren Berufserfahrung: ca. 5.461 Euro brutto monatlich
  • Mit fcber 10 Jahren Berufserfahrung: ca. 6.063 Euro brutto monatlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Prognostizierter Lehrermangel in der Sekundarstufe I bis 2035: ca. 1.430 Lehrkre4fte bundesweit (Quelle)
  • Besonders betroffen sind die Bundesle4nder Bremen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern
  • Rfcckle4ufige Studierendenzahlen in der katholischen Theologie versche4rfen den Nachwuchsmangel (Quelle)

Das duale Studienmodell ermf6glicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg

Die Studiengebühren für das Fach Katholische Religion – Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Die Universität Hamburg erhebt keine Studiengebühren für dieses Programm. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Großraum Hamburg abdeckt. Der Semesterbeitrag liegt aktuell bei etwa 340–350 € pro Semester und gilt gleichermaßen für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Zusätzliche Kosten entstehen durch die gesetzlich vorgeschriebene Krankenversicherung (ca. 100 € monatlich) sowie durch Lebenshaltungskosten, die in Hamburg monatlich etwa 900–1.400 € betragen können (inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeit).

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester
  • Semesterbeitrag: ca. 340–350 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Krankenversicherung: ca. 100 € monatlich
  • Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.400 € monatlich
  • Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende beim Semesterbeitrag

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Studierende je nach individueller Situation kombinieren können. Staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld ist für viele Studierende möglich, ebenso gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium oder leistungsorientierte Stipendien der Universität Hamburg. Darüber hinaus können Studierende Nebenjobs annehmen, sowohl auf dem Campus als auch außerhalb, und bestimmte Kosten (z.B. Fachliteratur, Fahrtkosten) steuerlich geltend machen. Auch Studienkredite und Abschlussdarlehen stehen als ergänzende Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Leistungsstipendien der Universität, externe Stipendien (z.B. DAAD)
  • Studienkredite: Staatliche und private Darlehen, Abschlussdarlehen für die Endphase des Studiums
  • Nebenjobs: Bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters (gesetzliche Regelungen beachten)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I" an der Universite4t Hamburg bereitet auf das Unterrichten in den Klassenstufen 1 bis 10 vor. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Self-Assessment: Teilnahme am anonymisierten Self-Assessment "Erwartungscheck Lehramt ffcr die Sekundarstufe I und II". Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Lateinkenntnissen ("Kleines Latinum") bis zum Ende des 4. Fachsemesters. Quelle
  • Bewerbungsfrist: Je4hrlich vom 1. Juni bis 15. Juli ffcr das Wintersemester. Quelle
  • Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffcllter Bewerbungsantrag, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Nachweis fcber die Teilnahme am Self-Assessment.

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4x4.
  • Zeugnisanerkennung: Anerkennung der ausle4ndischen Hochschulzugangsberechtigung durch uni-assist oder eine vergleichbare Institution.
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.

Bitte beachten Sie, dass die Unterrichtsfe4cher Bildende Kunst, Musik und Sport gesonderte Aufnahmeprfcfungen erfordern. Quelle

Die Universite4t Hamburg empfiehlt, sich frfchzeitig zu bewerben, um ausreichend Zeit ffcr die Bearbeitung und eventuelle Rfcckfragen zu haben.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich online über das Campus-Center der Universität Hamburg bewerben. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist meist vom 1. Juni bis 15. Juli. Für internationale Studierende gelten manchmal andere Fristen. Prüfe daher unbedingt die aktuellen Termine auf der offiziellen Uni-Website.

Für die Zulassung musst du Grundkenntnisse in Latein oder Griechisch nachweisen. Das geht z.B. über dein Abiturzeugnis oder durch Sprachkurse an der Uni. Der Nachweis muss spätestens zur Anmeldung zum Aufbaumodul I vorliegen. Informiere dich frühzeitig über die genauen Anforderungen!

Du benötigst in der Regel dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Sprachnachweis (z.B. Deutschkenntnisse), einen Lebenslauf und ggf. Nachweise über Latein- oder Griechischkenntnisse. Die genauen Unterlagen findest du auf der Bewerbungsseite der Universität Hamburg.

Die Missio canonica ist eine kirchliche Beauftragung durch den Bischof, die dich offiziell zum Unterrichten des Fachs Katholische Religion berechtigt. Sie ist notwendig, weil der Religionsunterricht in Deutschland in Zusammenarbeit mit den Kirchen erteilt wird. Die Beantragung erfolgt meist gegen Ende des Studiums.

Ausführliche Informationen zu den Modulen und zur Studienstruktur findest du auf der Webseite des Instituts für Katholische Theologie der Universität Hamburg. Dort gibt es Modulhandbücher, Studienverlaufspläne und Beratungsmöglichkeiten. Schau am besten direkt unter: https://www.religionen.uni-hamburg.de/katholische-theologie/studium/studienangebote.html