Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Bachelor of Arts Katalanisch - Nebenfach an der Universität Hamburg Kurseinführung

Das Bachelor-Nebenfach Katalanisch an der Universität Hamburg vermittelt grundlegende und vertiefte Kenntnisse der katalanischen Sprache, ihrer Strukturen und kulturellen Kontexte. Das Programm richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse und kann ausschließlich als Nebenfach im Rahmen eines Bachelorstudiums belegt werden. Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich, die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Insgesamt werden 45 ECTS-Punkte erworben, die auf das Gesamtstudium angerechnet werden.

  • Studienstruktur: Drei Phasen – Einführungs-, Aufbau- und Vertiefungsphase
  • Module: Sprachwissenschaftliche Grundlagen, Sprachpraxis, Textarbeit, Kulturwissenschaft
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen
  • Sprachpraxis: Pflichtmodule zur Förderung schriftlicher und mündlicher Kompetenzen
  • Zugangsvoraussetzungen: Keine Vorkenntnisse erforderlich
  • ECTS: 45 ECTS im Nebenfach
  • Dauer: 6 Semester
  • Lehrort: Präsenzstudium am Campus der Universität Hamburg

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden die Fähigkeit, sprachwissenschaftliche Phänomene zu analysieren und theoretisch zu beschreiben. Sie entwickeln Kompetenzen in der Datenanalyse, im Umgang mit Forschungsliteratur und erhalten Einblicke in die soziolinguistischen und kulturellen Besonderheiten des Katalanischen. Die enge Verbindung von Theorie und Praxis sowie die Betreuung durch erfahrene Lehrkräfte ermöglichen eine fundierte Auseinandersetzung mit Sprache und Kultur. Das Nebenfach Katalanisch bereitet auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Bildung und interkulturellen Berufsfeldern vor.

  • Studienort: Universität Hamburg, Hauptcampus Hamburg

Karriere & Jobaussichten für Katalanisch - Nebenfach Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen des Nebenfachs Katalanisch an der Universität Hamburg erwerben fundierte sprachliche und kulturelle Kenntnisse, die in verschiedenen Berufsfeldern gefragt sind. Die Kombination aus Katalanisch und einem Hauptfach eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten, insbesondere in Bereichen wie Bildung, Kultur, Medien und internationaler Zusammenarbeit. Die Beschäftigungsaussichten hängen maßgeblich vom gewählten Hauptfach und den individuellen Qualifikationen ab.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer für Katalanisch als Fremdsprache in Volkshochschulen oder privaten Bildungseinrichtungen
  • Redakteur oder Lektor in Verlagen mit Schwerpunkt auf katalanischer Literatur
  • Kulturmanager in Institutionen mit Bezug zur katalanischen Kultur
  • Übersetzer für Katalanisch in internationalen Organisationen
  • Journalist mit Fokus auf katalanische Themen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Bachelor-Absolventen in Hamburg: ca. 44.220 € pro Jahr Berufsstart.de
  • Gehälter variieren je nach Branche und Unternehmensgröße; kleinere Unternehmen zahlen durchschnittlich 35.658 €, mittlere 45.417 € und große Unternehmen 52.500 € jährlich Berufsstart.de
  • In der Kultur- und Medienbranche liegen Einstiegsgehälter oft im unteren Bereich der Spanne, mit Entwicklungsmöglichkeiten durch Erfahrung und Weiterbildung

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hamburg bietet zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten in Bildung, Kultur und Medien, was Absolventen mit Katalanisch-Kenntnissen zugutekommt
  • Die Nachfrage nach Sprachlehrern und Übersetzern für weniger verbreitete Sprachen wie Katalanisch ist stabil, jedoch spezialisiert
  • Netzwerken und Praktika während des Studiums erhöhen die Chancen auf einen erfolgreichen Berufseinstieg

Die Kombination des Nebenfachs Katalanisch mit einem praxisorientierten Hauptfach und relevanten Praktika kann die Karrierechancen erheblich verbessern und den Einstieg in spezialisierte Berufsfelder erleichtern.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Katalanisch - Nebenfach an der Universität Hamburg

Für das Nebenfach Katalanisch (Bachelor of Arts) an der Universität Hamburg fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Katalanisch - Nebenfach an Universität Hamburg sind €0/Monat monatlich. Alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA), zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der administrative Kosten, das Studierendenwerk und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Dieser Beitrag liegt in der Regel zwischen €150 und €350 pro Semester. Weitere Kosten entstehen durch Lehrmaterialien, Bücher und ggf. Exkursionen, die jedoch meist überschaubar bleiben. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg betragen durchschnittlich €900 bis €1.400 pro Monat, wobei Miete, Verpflegung, Freizeit, Krankenversicherung und sonstige Ausgaben enthalten sind. Zusätzliche Gebühren für Nicht-EU-Studierende, wie z.B. für die Aufenthaltserlaubnis (ca. €100), können anfallen.

  • Studiengebühren: €0/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. €150–€350 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten in Hamburg: ca. €900–€1.400 pro Monat
  • Zusätzliche Gebühren für Nicht-EU-Studierende: z.B. Aufenthaltserlaubnis ca. €100

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat, leistungsabhängig), das Leistungsstipendium für internationale Studierende (bis zu €850/Monat) oder das Hilde Domin Programm für gefährdete Studierende. Der AStA bietet zinslose Darlehen zur Überbrückung des Semesterbeitrags an. Studierende können zudem als Werkstudenten oder in Teilzeit arbeiten (für Nicht-EU-Studierende: max. 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr). Außerdem lassen sich Kosten für Lernmaterialien, Fahrten oder Umzüge steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Leistungsstipendium für internationale Studierende, Hilde Domin Programm
  • Darlehen: Zinslose Semesterbeitragsdarlehen vom AStA
  • Teilzeitjobs: Werkstudententätigkeit, Nebenjobs, flexible Arbeitszeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und Umzugskosten können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Katalanisch - Nebenfach an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Das Nebenfach Katalanisch an der Universität Hamburg kann ohne sprachliche Vorkenntnisse begonnen werden und dauert sechs Semester. Die Zulassung erfolgt jeweils zum Wintersemester. Es ist zulassungsfrei, sodass keine Auswahlverfahren stattfinden. Bewerbungen sind vom 1. Juni bis 15. Juli möglich. Für die Immatrikulation sind folgende Unterlagen erforderlich:

  • Gültige Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder Fachabitur).
  • Ausgefülltes Online-Bewerbungsformular.
  • Immatrikulationsbescheinigung des aktuellen Semesters.
  • Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B2).
  • Lebenslauf und aktuelles Zeugnis.

Internationale Bewerber müssen zusätzlich beachten:

  • Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B2).
  • Gleichwertigkeit des ausländischen Schulabschlusses (Anabin-/Uni-Assist-Nachweis).
  • Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bürger: Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Katalanisch - Nebenfach an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Nebenfach Katalanisch an der Universität Hamburg benötigen Sie keine Vorkenntnisse in der katalanischen Sprache. Sie müssen jedoch die allgemeinen Hochschulzugangsvoraussetzungen erfüllen, wie ein anerkanntes Abitur oder gleichwertigen Abschluss. Informieren Sie sich auf der Uni-Website über spezifische Anforderungen für internationale Bewerber:innen.

Ihre Bewerbungsunterlagen reichen Sie online über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg ein. Folgen Sie den Anweisungen im Portal und laden Sie alle erforderlichen Dokumente hoch. Papierunterlagen sind in der Regel nicht nötig. Bei Fragen hilft das Campus-Center der Universität gerne weiter.

Die Bewerbung für das Nebenfach Katalanisch ist jeweils zum Wintersemester möglich. Die Frist läuft meist vom 1. Juni bis 15. Juli. Da sich Termine ändern können, prüfen Sie bitte immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website der Universität Hamburg.

Im Online-Bewerbungsportal wählen Sie das Nebenfach Katalanisch aus, indem Sie es in der Liste der Nebenfächer angeben und die gewünschte Priorität (z. B. Priorität 1) festlegen. Sie können bis zu drei Nebenfächer priorisieren. Die Vergabe erfolgt entsprechend Ihrer angegebenen Reihenfolge.

Für die Bewerbung benötigen Sie in der Regel: Ihren Schulabschluss (z. B. Abiturzeugnis), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z. B. DSH, TestDaF), einen Lebenslauf und ggf. eine Kopie Ihres Passes. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Website, da diese je nach Herkunftsland variieren können.