Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Master of Arts Jüdische Philosophie und Religion an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Jüdische Philosophie und Religion (M.A.) an der Universität Hamburg bietet eine umfassende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit jüdischem Denken, Philosophie und religiösen Praktiken von der Antike bis zur Gegenwart. Das Programm wurde im Oktober 2016 eingeführt und ist das erste seiner Art in Deutschland. Es richtet sich an Studierende, die sich vertieft mit jüdischer Philosophie im Kontext allgemeiner Philosophie und als eigenständiger Tradition beschäftigen möchten.
- Dauer: 4 Semester (Vollzeitstudium)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Unterrichtssprache: Überwiegend Deutsch, teilweise Englisch
- Modulstruktur:
- Sprachmodule (Hebräisch, 20 ECTS)
- Einführungs- und Grundlagenmodule zur jüdischen Philosophie und Religion (25 ECTS)
- Vertiefungsmodule zu Methodik, Geistesgeschichte und Textanalyse (30 ECTS)
- Wahlbereich (15 ECTS)
- Masterarbeit (30 ECTS)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Sprachunterricht in Kleingruppen, Workshops und Tagungen
- Forschung und Ressourcen: Zugang zu Forschungszentren wie dem Maimonides Centre for Advanced Studies und dem PESHAT-Projekt
- Interdisziplinarität: Verbindung von Philosophie, Religionswissenschaft und Kulturwissenschaft
Im Verlauf des Studiums erwerben die Teilnehmenden Fähigkeiten zur eigenständigen Analyse von Originaltexten, zur historisch-kritischen Reflexion religiöser Phänomene und zur Entwicklung kreativer Lösungsansätze für komplexe Fragestellungen. Die enge Anbindung an aktuelle Forschungsprojekte und internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fördert eine praxisnahe und forschungsorientierte Ausbildung.
- Studienort: Universität Hamburg, Hauptcampus (Hamburg, Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Jüdische Philosophie und Religion Absolventen von Universität Hamburg
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Jüdische Philosophie und Religion an der Universität Hamburg verfügen über fundierte Kenntnisse in jüdischer Geschichte, Philosophie und Kultur. Diese interdisziplinäre Ausbildung eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Bildung, Kulturmanagement und interkultureller Beratung. Die Beschäftigungsquote für Absolventen der Religionswissenschaft liegt auch bis zu zehn Jahre nach dem Abschluss bei 99% Quelle.
- Typische Einstiegspositionen:
- Kulturmanager/in in jüdischen Gemeinden oder Kultureinrichtungen – Einstiegsgehalt ca. €36.500 brutto jährlich Quelle
- Referent/in für interkulturelle Projekte – Einstiegsgehalt ca. €36.000 brutto jährlich Quelle
- Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in an Universitäten oder Forschungseinrichtungen – Einstiegsgehalt ca. €36.500 brutto jährlich Quelle
- Journalist/in mit Schwerpunkt Religion und Kultur – Einstiegsgehalt ca. €36.500 brutto jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt für Geisteswissenschaftler/innen: ca. €52.000 brutto Quelle
- Mit Berufserfahrung und in leitenden Positionen sind Gehälter bis zu €6.900 brutto monatlich möglich, z.B. als Professor/in Quelle
- In der Forschung und Wissenschaft können Gehälter zwischen €3.000 und €4.500 brutto monatlich liegen Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach interkulturellen Kompetenzen in Bildung und Kultur
- Wachsende Bedeutung von interreligiösem Dialog und kultureller Bildung
- Steigender Bedarf an Fachkräften mit Kenntnissen in jüdischer Geschichte und Philosophie
Das duale Studienmodell kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen profitieren von einem erweiterten beruflichen Netzwerk und praxisnahen Kompetenzen, die in verschiedenen Berufsfeldern gefragt sind.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Jüdische Philosophie und Religion an der Universität Hamburg
Für das Masterstudium Jüdische Philosophie und Religion an der Universität Hamburg fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Stattdessen ist ein Semesterbeitrag zu entrichten, der administrative Kosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Der Semesterbeitrag beträgt aktuell etwa 335 € pro Semester (ca. 670 € pro Jahr). Die Studiengebühren für Jüdische Philosophie und Religion an der Universität Hamburg sind 57,17 €/Monat monatlich. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg liegen durchschnittlich bei 900–1.200 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönlicher Ausgaben.
- Semesterbeitrag: ca. 335 € pro Semester
- Studiengebühren: 57,17 €/Monat monatlich
- Lebenshaltungskosten: 900–1.200 € pro Monat (Miete, Verpflegung, Transport, Lernmittel)
- Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, beispielsweise das Deutschlandstipendium sowie Förderungen durch Stiftungen (z. B. DAAD, Friedrich Ebert, Heinrich Böll, Konrad Adenauer, Rosa Luxemburg und Rothschild Foundation Hanadiv Europe). Auch Studienkredite, etwa von der KfW, stehen zur Verfügung. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium als studentische Hilfskraft oder in Teilzeit zu arbeiten. Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, diverse Stiftungen (z. B. Friedrich Ebert, Heinrich Böll, Konrad Adenauer, Rosa Luxemburg, Rothschild Foundation)
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Studentische Hilfskraft, Werkstudententätigkeit, andere Nebenjobs
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Jüdische Philosophie und Religion an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Jüdische Philosophie und Religion" an der Universität Hamburg richtet sich an Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch, teilweise Englisch. Bewerbungen sind für das Wintersemester vom 1. Juni bis 15. Juli und für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. Januar möglich. Die Bewerbung erfolgt online über das STiNE-Portal.
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss an einer deutschen oder anerkannten ausländischen Hochschule.
- Kenntnisse des Modernhebräischen auf dem Niveau der Ulpan Stufe Beth (Hebräisch 2) oder äquivalent.
- Englischkenntnisse auf B2-Niveau oder äquivalent.
- Online-Bewerbung über das STiNE-Portal innerhalb der genannten Fristen.
- Einzureichende Unterlagen: Abschlusszeugnis, Nachweise über Sprachkenntnisse, Lebenslauf.
- Für internationale Bewerber: Nachweis der Gleichwertigkeit des Hochschulabschlusses.
- Für Nicht-EU/EWR-Bewerber: Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel für den Lebensunterhalt während des Studiums.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Instituts für Judaistik der Universität Hamburg.
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Jüdische Philosophie und Religion an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Jüdische Philosophie und Religion brauchst du einen ersten Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) aus dem In- oder Ausland. Zudem musst du Modernhebräisch (mindestens Ulpan-Stufe Bet), Englisch (mindestens B2) und Deutsch nachweisen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität Hamburg. Lass dich nicht entmutigen – die Voraussetzungen sind klar definiert!
Die Bewerbungsfristen sind für das Wintersemester vom 1. Juni bis 15. Juli und für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. Januar. Da Fristen sich ändern können, schau bitte regelmäßig auf die offizielle Webseite der Universität Hamburg, um aktuelle Termine zu prüfen.
Du bewirbst dich online über das STiNE-Portal der Universität Hamburg. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Papierunterlagen werden nicht akzeptiert. Nach dem Hochladen prüft die Uni deine Bewerbung und informiert dich über den weiteren Ablauf. Bei Fragen hilft das CampusCenter gerne weiter.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: den unterschriebenen Ausdruck der Online-Bewerbung, dein Abschlusszeugnis (Erststudium), Nachweise über deine Sprachkenntnisse (Modernhebräisch, Englisch, Deutsch) und ggf. weitere Dokumente. Die vollständige Liste findest du auf der Webseite des Instituts für Judaistik.
Der Studiengang hat keinen Numerus Clausus (NC), das heißt, es gibt keine begrenzte Anzahl an Studienplätzen und keine Auswahl nach Notendurchschnitt. Deine Bewerbung wird nach den formalen Zugangsvoraussetzungen geprüft. Das erleichtert den Zugang und gibt dir mehr Chancen, zugelassen zu werden!