Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Master of Arts Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg verbindet wissenschaftliche Forschung mit praxisorientierter Journalistenausbildung. Das konsekutive Programm vermittelt aktuelle Forschungsmethoden und Erkenntnisse der Kommunikationswissenschaft und bereitet auf die Herausforderungen des modernen Journalismus vor. Im Mittelpunkt stehen Qualitätsjournalismus, gründliche Recherche, sachliche Faktenbewertung, professionelle Skepsis, klare Kommunikation sowie eigenständiges Urteilsvermögen im Dienst der demokratischen Gesellschaft.

  • Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit) mit insgesamt 120 ECTS-Punkten
  • Curriculum umfasst Einführung in Journalistik und Kommunikationswissenschaft, Forschungsmethoden, journalistische Praxis, fortgeschrittene Theorien, Wahlmodule, Spezialthemen, Projektseminare, ein mindestens sechswöchiges Praktikum und die Masterarbeit
  • Schwerpunkte: Journalistische Praxis und Qualität, Klima- und Wissenschaftskommunikation, digitale Medien, politische Kommunikation, internationale Vergleiche und transnationale Kommunikationsflüsse
  • Lehrformate: Präsenzunterricht mit Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen, Workshops, projektbasiertem Lernen und Praktika
  • Zusammenarbeit mit erfahrenen Medienprofis aus der Hamburger Medienlandschaft
  • Praxisnahe Projektseminare und Möglichkeiten zur Vernetzung mit der Branche

Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse der Kommunikationswissenschaft, sind in journalistischen Arbeitsweisen geschult und können gesellschaftliche, wirtschaftliche, ethische, historische sowie internationale Zusammenhänge des Journalismus kritisch analysieren. Das Studium fördert eigenständiges Denken und die Entwicklung journalistischer Produkte in einem forschungsnahen Umfeld.

  • Studienort: Universität Hamburg, Allende-Platz 1, 20146 Hamburg

Karriere & Jobaussichten für Journalistik und Kommunikationswissenschaft Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen der Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Journalismus, Public Relations, Werbung und Medienmanagement. Die Beschäftigungsquote ist hoch, wobei viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden. Die Medienbranche in Hamburg bietet zahlreiche Einstiegsmöglichkeiten, insbesondere in großen Medienhäusern und PR-Agenturen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Redakteur/in – Einstiegsgehalt ca. €35.000 pro Jahr Quelle
  • PR-Manager/in – Einstiegsgehalt ca. €32.400 pro Jahr Quelle
  • Content Manager/in – Einstiegsgehalt zwischen €25.000 und €30.000 pro Jahr Quelle
  • Junior Kommunikationsmanager/in – Einstiegsgehalt ca. €44.800 pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Redakteure ein Gehalt von ca. €42.000 pro Jahr erreichen Quelle
  • Erfahrene PR-Manager verdienen zwischen €45.000 und €50.000 pro Jahr Quelle
  • Kommunikationsmanager mit über 9 Jahren Erfahrung erzielen Gehälter von ca. €55.600 pro Jahr Quelle
  • In großen Unternehmen mit über 20.000 Mitarbeitern können Kommunikationswissenschaftler bis zu €5.693 monatlich verdienen Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Kommunikationsfachkräften in Metropolregionen wie Hamburg, Berlin und München
  • Steigende Anzahl von Stellenangeboten im Bereich digitale Medien und Online-Kommunikation
  • Fachkräftemangel in spezialisierten Bereichen wie Datenjournalismus und strategischer Kommunikation
  • Regionale Unterschiede: In Hamburg liegt das Durchschnittsgehalt für Redakteure bei ca. €45.000 pro Jahr Quelle

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg

Für das Masterstudium Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg betragen €0/Monat monatlich. Alle Studierenden – unabhängig von EU-/EWR- oder Nicht-EU-/EWR-Herkunft – zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa €343 pro Semester, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Hamburg beinhaltet. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lehrmaterialien (ca. €200–€300 pro Semester) sowie durch Lebenshaltungskosten, die sich in Hamburg auf etwa €650–€1.000 pro Monat belaufen. Diese setzen sich zusammen aus Unterkunft (€300–€500), Verpflegung (€150–€250), Krankenversicherung (ca. €110) und Freizeit/sonstige Ausgaben (€100–€150).

  • Studiengebühren: €0/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. €343 pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: ca. €650–€1.000/Monat
  • Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Die Universität Hamburg vergibt leistungsabhängige Stipendien (z. B. das Deutschlandstipendium mit €300/Monat) sowie spezielle Förderungen für internationale Studierende (bis zu €930/Monat). Darüber hinaus können Studierende externe Bildungsdarlehen nutzen, etwa über den DAAD oder Banken im Heimatland. Viele Studierende finanzieren sich zudem durch Nebenjobs (bis zu 120 volle Tage oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt), etwa als studentische Hilfskraft. Kosten für Studienmaterialien, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), leistungsabhängige und Abschluss-Stipendien (bis zu €930/Monat)
  • Bildungsdarlehen: Externe Studienkredite und Förderprogramme (z. B. DAAD)
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Journalistik und Kommunikationswissenschaft an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelor-Nebenfachstudiengang Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg vermittelt grundlegende Kenntnisse in Journalistik und Kommunikationswissenschaft. Die Zulassung erfolgt ausschließlich zum Wintersemester; Bewerbungen sind vom 1. Juni bis 15. Juli möglich. Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt.

  • Akademische Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss. ([wiso.uni-hamburg.de](https://www.wiso.uni-hamburg.de/studienbuero-sozialwissenschaften/studiengaenge/ba-nebenfach-journalistik.html?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. ([wiso.uni-hamburg.de](https://www.wiso.uni-hamburg.de/studienbuero-sozialwissenschaften/studiengaenge/ba-nebenfach-journalistik.html?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, Lebenslauf, ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse. ([wiso.uni-hamburg.de](https://www.wiso.uni-hamburg.de/studienbuero-sozialwissenschaften/studiengaenge/ba-nebenfach-journalistik.html?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Unterrichtssprache ist Deutsch; internationale Bewerber müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. ([wiso.uni-hamburg.de](https://www.wiso.uni-hamburg.de/studienbuero-sozialwissenschaften/studiengaenge/ba-nebenfach-journalistik.html?utm_source=openai))
  • Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis für das Studium in Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang nur als Nebenfach in Bachelor-of-Arts-Studiengängen studiert werden kann. ([wiso.uni-hamburg.de](https://www.wiso.uni-hamburg.de/studienbuero-sozialwissenschaften/studiengaenge/ba-nebenfach-journalistik.html?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber gelten die gleichen Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen wie für inländische Bewerber. ([wiso.uni-hamburg.de](https://www.wiso.uni-hamburg.de/studienbuero-sozialwissenschaften/studiengaenge/ba-nebenfach-journalistik.html?utm_source=openai))

Die Bewerbung erfolgt online über das Studien-Infonetz STiNE. ([wiso.uni-hamburg.de](https://www.wiso.uni-hamburg.de/studienbuero-sozialwissenschaften/studiengaenge/ba-nebenfach-journalistik.html?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsbeschränkt ist und die Auswahl nach dem Numerus Clausus erfolgt. ([wiso.uni-hamburg.de](https://www.wiso.uni-hamburg.de/studienbuero-sozialwissenschaften/studiengaenge/ba-nebenfach-journalistik.html?utm_source=openai))

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Studienbüro Sozialwissenschaften der Universität Hamburg. ([wiso.uni-hamburg.de](https://www.wiso.uni-hamburg.de/studienbuero-sozialwissenschaften/studiengaenge/ba-nebenfach-journalistik.html?utm_source=openai))

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbungsfrist für den Master Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg ist jährlich vom 1. Juni bis 15. Juli. Der Studienstart ist nur zum Wintersemester möglich. Für aktuelle Fristen und mögliche Änderungen empfehle ich, regelmäßig die offizielle Webseite der Universität Hamburg zu prüfen.

Du benötigst einen überdurchschnittlichen, einschlägigen ersten Hochschulabschluss (z.B. Journalistik, Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft oder Sozialwissenschaften) mit einer Abschlussnote von mindestens 2,3. Internationale Abschlüsse werden entsprechend umgerechnet. Informiere dich frühzeitig über die Anerkennung deines Abschlusses!

Deine Englischkenntnisse kannst du durch einen anerkannten Test nachweisen, z.B. TOEFL (mind. 80 iBT), IELTS (mind. 6,5), TOEIC (mind. 750), CPE (A–C) oder CAE (A/B). Alternativ reicht ein englischsprachiges Studium. Achte darauf, dass dein Nachweis aktuell ist und den Anforderungen entspricht.

Du musst mindestens acht Wochen praktische Erfahrung nachweisen, davon mindestens vier Wochen im Journalismus. Wenn du zum Bewerbungszeitpunkt erst vier Wochen hast, kannst du eine Zusage für ein weiteres Praktikum beilegen. Praktika in PR oder Medienforschung werden ebenfalls anerkannt. Sammle Nachweise und Bestätigungen frühzeitig!

Das Motivationsschreiben sollte maximal 500 Wörter umfassen. Es muss deine Beweggründe für das Studium und deine beruflichen Ziele klar und überzeugend darstellen. Zeige, warum du besonders geeignet bist, und beziehe dich auf relevante Erfahrungen. Halte dich an die vorgegebene Länge und sei authentisch!